CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Deggendorf
- Leistungsnummer
- LV_306_1395_1_80_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.02.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Hanjo Allinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Alle Studiengänge, die eine anwendungsbezogene Lehrveranstaltung in der Finanzwissenschaft vorsehen.
- Geeignet für Berufsfeld
Alle
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Inhalt des Kurses ist die Anwendung finanzwissenschaftlicher Theorien auf die Gebiete der Steuerlehre, der sozialen Sicherung sowie der Staatsverschuldung. Dabei wird sowohl auf zugrundeliegende normative Prinzipien als auch auf konkrete Ausgestaltungen eingegangen. Didaktisch basiert der Kurs auf Video-Vorlesungen, PDF-Selbstlernmaterialien bzw. Folienskripten sowie auf automatischen Online-Übungsaufgaben als Selbstlerntests und der Möglichkeit, über verschiedene Wege wie Email, Forum und Telefon mit den Betreuern und Kommilitonen zu kommunizieren und Feedback zu Fragen, Lernproblemen und den Übungsaufgaben zu erhalten.
Gliederung:
1. Allgemeine Steuerlehre
a) Prinzipien der öffentlichen Abgabenerhebung
b) Steuertariflehre
c) Steuerverteilungslehre
d) Steuerwirkungslehre
2. Das System sozialer Sicherung
a) Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik
b) Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherungssysteme
c) Die gesetzliche Rentenversicherung
d) Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
e) Die soziale Grundsicherung
3. Staatsverschuldung
a) Grundlagen der Staatsverschuldung
b) Wirkungen der Staatsverschuldung
i) Konjunkturelle Wirkungen
ii) Temporale und intertemporale Verteilungswirkungen
iii) Fiskalische Wirkungen
c) Staatsverschuldung aus politökonomischer Perspektive
Detaillierter Inhalt:
Im ersten Kapitel (1. Allgemeine Steuerlehre) werden die grundlegenden Gestaltungsprinzipien öffentlicher Abgaben sowie ihre spezifischen Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Steuertarifen wie lineare, progressive und degressive Tarife, Freibeträge und Freigrenzen besprochen. Nun wird im Rahmen der Steuerinzidenz gezeigt, wer unabhängig von der nominellen Steuerzahllast tatsächlich die Belastung der Steuer zu tragen hat, und wo sich dabei Zusatzlasten ergeben, sowie wie die Traglast von den Elastizitäten am Markt beeinflusst wird. Abschließend werden noch die unterschiedlichen Verzerrungswirkungen von Einkommens- und Konsumbesteuerung dargestellt.
Im zweiten Kapitel (2. Das System sozialer Sicherung) wird die Notwendigkeit sozialer Sicherung sowohl aus allokativen versicherungsmathematischen Überlegungen als auch aus distributiv-normativen Argumenten begründet. Anschließend werden die verschiedenen Gestaltungsprinzipien staatlicher Sozialpolitik mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Danach werden die einzelnen Zweige sozialer Sicherung sowie ihre spezifischen Herausforderungen dargestellt.
Im dritten Kapitel (3. Staatsverschuldung) wird zunächst grundlegend besprochen, wie Staatsverschuldung funktioniert. Anschließend werden ihre verschiedenen erwünschten und unerwünschten Effekte auf Konjunktur, Verteilungsfragen sowohl innerhalb der Generationen als auch zwischen Generationen und schließlich auf die fiskalische Stabilität von Staaten und Wirtschaftssystemen erläutert. Zum Schluss wird noch darauf eingegangen, welche politökonomischen Anreize und Mechanismen die Entscheidungen für oder gegen eine höhere Staatsverschuldung beeinflussen.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlernen die Anwendung grundlegender finanzwissenschaftlicher Konzepte in ihren wesentlichen Anwendungsfeldern wie Steuerlehre, Familienpolitik und Sozialpolitik sowie im Bereich der Staatsverschuldung. Aufbauend auf normativen Begründungen erfahren sie, wie Gerechtigkeitskonzepte in der Finanzierung grundsätzlicher staatlicher Aufgaben umgesetzt werden können. Weiterhin lernen sie die grundsätzlichen Formen der Daseinsvorsorge und deren spezifische Probleme kennen. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Analyse familienpolitischer Maßnahmen aus allokativer und verteilungspolitischer Sicht ein. Des Weiteren beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit den allokativen und distributiven Effekten der Staatsverschuldung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die intertemporale Lastenverteilung, die Nachhaltigkeit und die Generationengerechtigkeit gelegt. Durch die Übungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, gegenwärtige Ausgestaltungen staatlicher Steuer-, Familien- und Sozialpolitik zu analysieren sowie Reformoptionen abzuleiten und ihnen vergleichend gegenüberzustellen. Die Veranstaltung befähigt die Studierenden, weiterführende analytische Konzepte auf finanz- und sozialpolitische Fragestellungen anzuwenden und aktuelle Reformvorschläge aus allokativer und verteilungspolitischer Perspektive zu bewerten.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Besteuerung, Mikroökonomie
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Alle Studiengänge, die eine anwendungsbezogene Lehrveranstaltung in der Finanzwissenschaft vorsehen.
Geeignet für Berufsfeld:
Alle
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Mikroökonomik und Finanzwissenschaft werden vorausgesetzt bzw. sollten im Einzelfall durch den Studierenden punktuell vertieft werden. Studierende sollten des Weiteren mit den Grundlagen der grafischen Darstellung von Märkten vertraut sein.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo AllingerAutoren:
Jörg Althammer, Hanjo Allinger
Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo AllingerPrüfung
Prüfungsangebot zum Kurs
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Deggendorf
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Prüfungsangebot zum Kurs
Erforderliche Technik
Browser:
gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Es gelten die Nutzungsbedingungen der vhb.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote