Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_306_974_2_80_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Philosophie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger, Prof. Dr. Andreas Roser
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

In allen Studiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung im Fach Ethik vorsehen

Geeignet für Berufsfeld

alle

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Ethik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Wie sollen Menschen ihr Zusammenleben gestalten? Diese Frage beschäftigte Philosophen und Gesellschaftstheoretiker zu allen Zeiten.
Die vernünftige Organisation menschlicher Gesellschaften und Staaten, die Legitimation der Rechte und Pflichten, im Hinblick auf ein gutes und gelingendes Leben, hat in klassischen Theorien der Ethik zu klar unterscheidbaren Argumenten und Begründungen geführt, die die Diskussion dieser Frage über Jahrhunderte hinweg prägten. In der Vorlesung werden Theorien der Antike (Aristoteles, Platon, die Stoa und die epikureische Ethik) und Klassiker der Ethik der Neuzeit behandelt. (Rousseau, Hume, Kant, Mill, Nietzsche, Habermas, Wittgenstein).

Gliederung:

(a) Allgemeine Einführung in die Ethik

(b) Ethik der griechischen Antike
Sokrates
Platon
Stoiker
Diogenes und die Kyniker
Aristoteles
Epikur
Seneca

(c) Ethik des 18. Jahrhunderts
Jean Jacques Rousseau
David Hume
Immanuel Kant

d) Ethik des 19. Jahrhunderts
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
John Stewart Mill

e) Ethik des 20. Jahrhunderts
Ludwig Wittgenstein
Hans Jonas
Jürgen Habermas

Detaillierter Inhalt:

Wie sollen Menschen ihr Zusammenleben gestalten? Diese Frage beschäftigte Philosophen und Gesellschaftstheoretiker zu allen Zeiten. Die vernünftige Organisation menschlicher Gesellschaften und Staaten, die Legitimation der Rechte und Pflichten, im Hinblick auf ein gutes und gelingendes Leben, hat in klassischen Theorien der Ethik zu klar unterscheidbaren Argumenten und Begründungen geführt, die die Diskussion dieser Frage über Jahrhunderte hinweg prägten. In der Vorlesung werden Theorien der Antike und Klassiker der Ethik der Neuzeit behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele:

Grundlegende Einführung in die Begriffe, Methoden und Theorien der Ethik an Beispielen klassischer Texte der Ethik; von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Begriffe, Methoden und Theorien der Ethik. Sie kennen wichtige Vertreter der Ethik von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die Studierenden sind mit ihren Hauptaussagen vertraut und in der Lage, sie in Anwendungsbeispielen auf verschiedene ethische Konfliktsituationen zu transferieren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Ethik

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

In allen Studiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung im Fach Ethik vorsehen

Geeignet für Berufsfeld:

alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo Allinger Prof. Dr. Andreas Roser
Autoren:

Andreas Roser

Betreuer:
Prof. Dr. Andreas Roser

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hanjo Allinger

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg, ggf. weitere

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Rosenheim

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Termin kann sich noch verschieben.

Erforderliche Technik

Rechner:

Internetzugang

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25