Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_260_652_3_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Anja Amend-Traut
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grund- und Vertiefungskurs Erbrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Grund- und Vertiefungskurs Erbrecht besteht aus mehreren thematisch geordneten Lerneinheiten, die jeweils durch Schaubilder, Wiederholungsfragen und an der aktuellen Rechtsprechung orientierten Übungs- bzw. Vertiefungsfälle zu der behandelten Materie ergänzt werden. Daneben werden Querverweise, Vertiefungsliteratur und aktuelle Rechtsprechungshinweise zur Verfügung gestellt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft und eignet sich aufgrund seiner Abstufung sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung. Wegen seiner vielfachen Bezüge zu den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angesiedelt sein können, ist der Kurs aber auch für Studierende aus diesen Bereichen von Interesse.

Lernziele

An erster Stelle soll der Kurs, je nach bestehenden Vorkenntnissen des Nutzers, dem erstmaligen Erwerb und/oder der Vertiefung des im Erbrecht relevanten Fachwissens dienen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Kenntnisse der im Erbrecht maßgeblichen Rechtsfragen zu erlernen und wiederzugeben.

Die im Kurs enthaltenen Wiederholungsfragen und Übungsfälle bieten den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, ihre zuvor erworbenen Kenntnisse zu repetieren und gutachterlich darzustellen, um dergestalt den eigenen Lernprozess effektiv zu überprüfen. Dies fördert das Verständnis für den erlernten Stoff.

Durch die Bearbeitung der im Kurs enthaltenen Vertiefungsfälle und längeren Beispielsfälle werden die Studierenden dazu befähigt, das erlernte Wissen auf unbekannte Sachverhaltskonstellationen anzuwenden und selbständig Fälle gutachterlich zu bearbeiten.

Nachdem die Studierenden den Kurs vollständig absolviert haben, sind sie in der Lage, im Rahmen unbekannter Fallgestaltungen die relevanten Fragestellungen zu ermitteln, gutachterlich zu prüfen und zu strukturieren und den jeweiligen Fall schließlich einer Lösung zuzuführen.

Die zu den jeweiligen Themeneinheiten zur Verfügung gestellten Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen den Kursteilnehmern zudem eine Vertiefung des eigenen Wissens über die Lerninhalte des Kurses hinaus.

Gliederung:

I. Einführung II. Berufung zum Erben III. Auslegung letztwilliger Verfügungen IV. Anfechtung der Verfügung von Todes wegen V. Ausschluss von der Erbfolge VI. Anordnungen des Erblassers VII. Beschwerungen VIII. Miterbengemeinschaft IX. Unternehmensnachfolge und Vererbung von Unternehmensbeteiligungen X. Pflichtteilsrecht XI. Erbschaftsanspruch XII. Wirkungen des Erbscheins XIII. Rechtsgeschäfte unter Lebenden mit Wirkung für den Todesfall XIV. Erbrechtsfälle mit Auslandsberührung (EuErbVO)

Detaillierter Inhalt:

In der Einführung wird zunächst auf die rechtshistorischen Grundlagen und die Rechtsquellen des Erbrechts eingegangen. Sodann werden Grundbegriffe und Grundprinzipien des Erbrechts behandelt. Die Einführung schließt mit einem Kapitel zum Erbschaftssteuerrecht. Im Abschnitt zur Berufung als Erbe wird ausführlich auf die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge eingegangen. Widerruf eines Testamentes, Erbvertrag, gemeinschaftliches Ehegattentestament und die Nichtigkeit und Unwirksamkeit der Verfügungen von Todes wegen werden gesondert ausgeführt. Die zwei folgenden Abschnitte haben die Auslegung letztwilliger Verfügungen und ihre Anfechtung zum Gegenstand. Die Lektion zur Anfechtung thematisiert insbesondere das Verhältnis zur Auslegung, Voraussetzungen, Gegenstand und Rechtsfolgen der Anfechtung sowie Besonderheiten der Anfechtung von Verfügungen in gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverträgen. Sodann wird der Ausschluss von der Erbfolge, insbesondere Enterbung, Erbunwürdigkeit, Erbverzicht und Ausschlagung der Erbschaft behandelt. Dem schließt sich eine Lektion über die Anordnungen des Erblassers an, die sich in Ausführungen zur Erbeinsetzung, Einsetzung auf Bruchteile, Anwachsung, Ersatzerbschaft, Vor- und Nacherbschaft sowie Testamentsvollstreckung untergliedert. Gegenstand der folgenden Lektionen sind Beschwerungen des Erben, insbesondere Vermächtnis, Auflage und Teilungsanordnung, sowie die Miterbengemeinschaft. Diese wird besonders unter den Gesichtspunkten der Rechtsnatur, der Verwaltung des Nachlasses, der Verfügungen über Nachlassgegenstände, der Auseinandersetzung und der Ausgleichspflichten thematisiert. Darauf folgend wird auf die Unternehmensnachfolge und Vererbung von Unternehmensbeteiligungen eingegangen. Schwerpunkte bilden hierbei die Fortführung beim einzelkaufmännischen Handelsgeschäft, bei Aktiengesellschaft und GmbH und die Nachfolge in den Anteil an einer Personengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Fortsetzungs-, Eintritts- und Nachfolgeklausel. Die beiden folgenden Lektionen behandeln das Pflichtteilsrecht und den Erbschaftsanspruch. In Bezug auf das Pflichtteilsrecht werden Berechtigung, Höhe, Pflichtteilsrestanspruch, Pflichtteilsergänzungsanspruch und Pflichtteilsanspruch durch Ausschlagung eines beschränkten oder beschwerten Erbteils thematisiert, in Bezug auf den Erbschaftsanspruch seine Funktion, sein Verhältnis zu Einzelansprüchen, seine Voraussetzungen, Herausgabepflicht und Haftung des Erbschaftsbesitzers, Auskunftsansprüche, Verjährung und Ersitzung. Den Schluss des Kurses bilden zwei Lektionen über die Wirkungen des Erbscheins, seine Richtigkeitsvermutung und sein öffentlicher Glaube, und Rechtsgeschäfte unter Lebenden mit Wirkung für den Todesfall.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Recht, Rechtswissenschaft, Erbrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Anja Amend-Traut
Autoren:

Anja Amend-Traut, Christian Krenz, Christian Schmitt, Andere Autoren

Betreuer:
Erbrecht Betreuerteam

Prüfung

Klausur zum Erbrecht

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder Einsendeaufgabe

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

BGB-Textausgabe, Habersack

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein auf Anfrage)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur zum Erbrecht

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25