CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_226_1507_1_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Bemerkungen
- Die Prüfung des Kurses findet dezentral an den jeweiligen Universitäten statt. Extene Studierende haben die Möglichkeit, die Klausur mitzuschreiben und hierdurch den Leistungsnachweis zu erwerben.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Holger Arndt
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Lehramt Mittelschule - Didaktikfach Beruf und Wirtschaft (ehemals Arbeitslehre)
- Lehramt Realschule - Fach Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt Gymnasium - Fach Wirtschaftswissenschaften- Geeignet für Berufsfeld
Lehrer, Bildungswissenschaftler
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Methodik des Wirtschaftsunterrichts
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Die Kenntnis fachspezifischer Methoden ist eine wesentliche Voraussetzung zur erfolgreichen Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts. In diesem Zusammenhang werden die Facetten des Methodikbegriffs dargestellt und Ziele des Fachunterrichts erläutert. Studierende erhalten das Wissen, wie sich typische Probleme bei Lernerfolgskontrollen vermeiden lassen und erweitern ihre Kenntnisse aus den Bereichen didaktische Modelle, Konzepte, Prinzipien, Unterrichtsverfahren, Phasenschemata, Sozialformen und Aktionsformen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Lern- und Qualifikationsziele:
Das primäre Lernziel des Kurses besteht darin, die für den Wirtschaftsunterricht relevanten angesprochenen Methoden zu kennen und sie im Hinblick auf ihren Einsatz für unterrichtliche Zwecke adäquat beurteilen und einsetzen zu können. Dies beinhaltet insbesondere die Kenntnis der Verlaufsstruktur, der jeweiligen Vor- und Nachteile, der Einsatzgebiete und der Lernziele der jeweiligen Methoden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer:innen konkrete Beispiele der Methoden kennen lernen und sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Handlungskompetenz zu verbessern.
Generell sollen die Lerner:innen nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses in der Lage sein, abhängig von den angestrebten Lernzielen und den gegebenen Rahmenbedingungen geeignete Unterrichtsmethoden auszuwählen und einzusetzen.
Gliederung:
1. Überblick
2. Inhalte
3. Projekt
4. Forschendes Lernen
5. Spiele
6. Rollenspiele
7. Planspiele
8. Fallstudie
9. System Dynamics
10. Schülerfirma
11. Expertenbefragung
12. Erkundungen
13. Betriebspraktika
14. Leittextmethode
15. Webquests
16. Zukunftswerkstatt
17. Pro- und Kontradebatte
18. Mikromethoden
19. Schülerfeedback
20. Digitale Spiele
21. Classroom Experiments
Detaillierter Inhalt:
1. Einführung
2. Inhalte: In diesem Kapitel wrd ein allgemeines theoretisches Fundament gelegt, um die Facetten des Methodikbegriffs kennenzulernen, mit den Zielen des Fachunterrichts vertraut zu werden.
3. Projekt: Mit der Projektmethode, deren Einsatz im Unterricht bereits eine lange Geschichte hat, lassen sich viele Anforderungen qualitativ hochwertigen Fachunterrichts umsetzen, weswegen sie häufig eingesetzt wird.
4. Forschendes Lernen: Hier übernehmen die Schüler die Rolle eines Wissenschaftlers, während die Lehrkraft sie in ihrem Erkenntnisgewinnungsprozess begleitet.
5. Spiele: Die Integration spielerischer Elemente in den Unterricht vermag diesen zu bereichern, insbesondere aufgrund einer erhöhten Schülermotivation.
6. Rollenspiele: Dies ist eine attraktive kommunikationsorientierte Methode, bei der die Lernenden in der Regel gut motiviert sind und sich gleichzeitig anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
7. Planspiele: Planspiele sind eine attraktive handlungsorientierte Methode, bei der die Lernenden in der Regel gut motiviert sind und sich gleichzeitig anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
8. Fallstudie: Die Arbeit mit Fallstudien ermöglicht einen schüleraktivierenden und problemorientierten Lernprozess, mit dem sich anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
9. System Dynamics: Zahlreiche ökonomisch bedeutsame Fragestellungen und Lebenssituationen sind in komplexe Systeme eingebettet, weswegen der adäquate Umgang mit Komplexität und die Fähigkeit zum systemischen Denken zentrale Elemente der ökonomischen Bildung darstellen.
10. Schülerfirma: Schülerfirmen ermöglichen einen schüleraktivierenden und problemorientierten Lernprozess, mit dem sich anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
11. Expertenbefragung: Die Expertenbefragung ist eine Realbegegnungsmethode, die mit relativ geringem Aufwand umsetzbar ist und sich gut zur Vertiefung anspruchsvoller Inhalte eignet.
12. Erkundungen: Erkundungen sind eine wichtige fachspezifische Methode, bei der die Lernenden den Lernort Schule verlassen und die Wirklichkeit untersuchen.
13. Betriebspraktika: Betriebspraktika sind eine wichtige fachspezifische Methode, bei der die Lernenden den Lernort Schule verlassen und einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt erhalten.
14. Leittextmethode: Die Arbeit mit Leittexten ermöglicht den Lernenden, sich Sachverhalte sehr eigenständig anzueignen.
15. Webquests: Die Arbeit mit Webquests ermöglicht den Lernenden, sich Sachverhalte sehr eigenständig anzueignen und dabei ihre Fähigkeiten zur (Internet-)recherche zu verbessern.
16: Zukunftswerkstatt: Die Arbeit mit Zukunftswerkstätten ermöglicht den Lernenden, selbstständig Lösungsansätze zu Problemen, die sie für ihr Leben als relevant erachten, zu finden.
17.: Pro- und Kontradebatte: Die Arbeit mit der Pro- und Kontradebatten ermöglicht den Lernenden, sich kommunikationsintensiv mit einer kontroversen Thematik auseinanderzusetzen.
18. Mikromethoden: Im Gegensatz zu Makromethoden, die mit einem methodenspezifischen Phasenschema prinzipiell den ganzen Lernprozess abbilden, werden Mikromethoden nur als Teilelement des Lernprozesses verwendet. Gleichwohl sind sie hierdurch flexibel und vielfältig einsetzbar, beispielsweise auch im Rahmen der bisher vorgestellten Makromethoden.
19.: Schülerfeedback: Reflexion und Evaluation des eigenen Unterrichts ist ein wesentliches Element der Professionalität von Lehrkräften. 20.: Digitale Spiele: Dieses Modul thematisiert die Spezifika digitaler Spiele und ihre Geschichte.
21. Classroom Experiments: Ökonomische Experimente sind eine Methode, mit der eigene Erfahrungen und theoretische Konzepte gut miteinander in Verbindung gebracht werden können.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Wirtschaft, Unterricht, Arbeitslehre, Methoden, Planspiel, Fallstudie, Rollenspiel, Lernbüro, Übungsfirma, Schülerfirma, System Dynamics, Betriebserkundung, Betriebspraktika, Spiele, Projekte, Webquest, forschendes Lernen, Schülerfeedback
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
- Lehramt Mittelschule - Didaktikfach Beruf und Wirtschaft (ehemals Arbeitslehre)
- Lehramt Realschule - Fach Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt Gymnasium - Fach Wirtschaftswissenschaften
Geeignet für Berufsfeld:
Lehrer, Bildungswissenschaftler
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Holger ArndtAutoren:
Holger Arndt
Betreuer:
Prof. Dr. Holger ArndtPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Holger Arndt
Anmeldeverfahren:
Melden Sie sich, wenn Sie an der FAU studieren, über Campus für die Prüfung an.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
weitere Angaben im Kurs
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Bayreuth, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Passau, Uni Regensburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, TU München, Uni Augsburg, Uni Bamberg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote