CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_370_999_4_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Deutsch als Zweitsprache
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.12.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 07.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Anja Ballis
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs konzipiert für Studierende des Fachs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Lehramtsstudiengang mit Unterrichts-, Didaktik-, und Erweiterungsfach Uni München; Lehramtserweiterungsfach, BA Kombinationsfach, Zusatz- und Weiterbildungsstudiengang Uni Bayreuth).
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Wege zur Bildungssprache
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Grundlagen und Handlungsfelder
Inhalt
Abstract:
Bildungssprache stellt eine wesentliche Grundlage für den schulischen Erfolg dar. Sprache ist das zentrale Medium, mit dessen Hilfe Inhalte in Bildungsinstitutionen gelehrt und gelernt werden sowie der Kompetenzerwerb der Schüler:innen initiiert und geprüft wird. Obwohl die Bildungssprache verstärkt konzeptionell schriftliche Züge aufweist und in hohem Maße von der Alltagskommunikation abweicht, wird sie häufig in der Schule nicht explizit vermittelt. In der Schule werden oft Sprachkompetenzen vorausgesetzt, über die mehrsprachige wie einsprachige Schüler:innen nicht zwangsläufig verfügen. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen deutlich. Eine solche Förderung ist besonders dann effektiv, wenn eine vernetzende und durchgängige sprachliche Bildung in allen Fächern erfolgt.
Mit dem Kurs „Wege zur Bildungssprache - Grundlagen und Handlungsfelder“ soll ein Angebot geschaffen werden, das angehende Lehrkräfte in die Lage versetzt, einen sprachsensiblen Unterricht zu gestalten und somit den schulischen Erfolg von Schüler:innen zu befördern.
Lern- und Qualifikationsziele:
Folgende Kompetenzdimensionen sollen die Studierenden durch den Kurs erwerben:
Inhalt:
• Wissen über Merkmale von Bildungssprache bzw. von bildungssprachlichen Varietäten
• Wissen über bildungssprachlich relevante Kompetenzen
• Kenntnis ausgewählter Verfahren zur bildungssprachlichen Sprachstandserhebung
• Kenntnis ausgewählter Modelle zur Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen
Problemlösung:
• Erweiterung des Handlungsrepertoires im Umgang mit Bildungssprache im (Fach-)Unterricht
• Erweiterung des Methodenrepertoires im Umgang mit Bildungssprache im (Fach-)Unterricht
Handlungswissen:
• Analyse bildungssprachlicher Anforderungen von Unterrichtsinhalten
• Diagnose von bildungssprachlichen Kompetenzen
• Entwicklung von kleinschrittigen Hilfestellungen zur Förderung sprachlichen und fachlichen Lernens, z.B. anhand des Scaffolding-Modells
• Planung einer sprachsensiblen Fachunterrichtsstunde/-einheit
Metakognition:
• Die Unterscheidung von Alltags- und Bildungssprache
• Die Wahrnehmung der Notwendigkeit von bildungssprachlicher Förderung in der Schule
• Verständnis von Sprache als Universalinstrument zur Aneignung von Wissen
• Kenntnisse über den konkreten Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen bzw. von kognitiver und sprachlicher Entwicklung
Gliederung:
Modul 1: Bildungssprache
• Begriffsabgrenzung: Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache, Unterrichtssprache
• Gegenüberstellung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit unter der Bezugnahme auf Cummins BICS und CALP sowie Koch und Österreichers Unterscheidung in mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
• Charakteristika der Bildungssprache in den Bereichen Lexik und Syntax
Modul 2: Bildungssprachliche Teilkompetenzen
Begriffsabgrenzung: Literalität und Textkompetenz
• Bedeutung und Funktionen bildungssprachlicher Teilkompetenzen (Operatoren, Dimensionen sprachlichen Handelns in der Schule, Textkompetenz, Lesen und Schreiben im Fachunterricht)
• Kenntnisse über (sprach-)didaktische Hilfestellungen (textliche Vorentlastung, ProFo-Modell)
Modul 3: Verfahren zur (bildungs-)sprachlichen Sprachstandserhebung
• Bezugsnormen (sozial, kriterial, individuell)
• Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität)
• Erhebungsverfahren und Mehrsprachigkeit
• Kennenlernen und Anwenden von verschiedenen Erhebungsverfahren (HAVAS 5, C-Test, Profilanalyse) an Fallbeispielen
• Ziele, Aussagekraft und Grenzen von verschiedenen Verfahren der Sprachstandserhebung
Modul 4: Unterrichtspraxis: Scaffolding
• Analyse eines Unterrichtsmittschnitts
• Das Scaffolding-Modell
- theoretische Grundlagen: Zone der proximalen Entwicklung (Lev Vygotskij)
- Bestandteile des Modells
Modul 5: Entwicklung einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit
• Entwicklung einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit auf Basis der gelernten Modelle und Methoden
Detaillierter Inhalt:
Bildungssprache stellt eine wesentliche Grundlage für den schulischen Erfolg dar. Sprache ist das zentrale Medium, mit dessen Hilfe Inhalte in Bildungsinstitutionen gelehrt und gelernt werden sowie der Kompetenzerwerb der Schüler:innen initiiert und geprüft wird. Obwohl die Bildungssprache verstärkt konzeptionell schriftliche Züge aufweist und in hohem Maße von der Alltagskommunikation abweicht, wird sie häufig in der Schule nicht explizit vermittelt. In der Schule werden oft Sprachkompetenzen vorausgesetzt, über die mehrsprachig wie einsprachig aufwachsende Schüler:innen nicht zwangsläufig verfügen. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen deutlich. Eine solche Förderung ist besonders dann effektiv, wenn eine vernetzende und durchgängige sprachliche Bildung in allen Fächern erfolgt.
Mit dem Kurs „Wege zur Bildungssprache - Grundlagen und Handlungsfelder“ soll ein Angebot geschaffen werden, das angehende Lehrkräfte in die Lage versetzt, einen sprachsensiblen Unterricht zu gestalten und somit den schulischen Erfolg von Schüler:innen zu befördern. Für diese Zielsetzung ist es wichtig, neben der Vermittlung von theoretisch bedeutsamem Wissen zur Bildungssprache auch die Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu erproben und auf Fallbeispiele und Situationen aus der Praxis (Lernertexte, Videomitschnitte, Gesprächstranskriptionen) anzuwenden.
Die ersten drei Module des Kurses dienen dazu, die Studierenden mit relevanten theoretischen Grundlagen zur Bildungssprache, mit bildungssprachlichen Teilkompetenzen und mit Verfahren zur bildungssprachlichen Sprachstandserhebung vertraut zu machen. In den letzten beiden Modulen des Kurses lernen die Studierenden ein wissenschaftlich erprobtes Konzepte zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen kennen und bekommen im Modul fünf die Möglichkeit, auf Basis der im Kurs kennengelernten Methoden und Modelle eine eigene sprachsensible Unterrichtsreihe zu planen, um den Bezug zu Unterrichtspraxis zu stärken.
Informationen zur Prüfung:
An der Universität Bayreuth wird der Kurs mit einem Portfolio (benotet) abgeschlossen. Für die Erstellung des Portfolios ist ein Monat vorgesehen. Der Umfang des Portfolios beträgt insges. ca. 20 Seiten. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, müssen Studierende zu jedem Modul eine Hausaufgabe abgeben. Die Hausaufgaben bestehen nicht aus neuen Aufgaben, sonden greifen auf die Aufgaben aus den Modulen zurück, in denen Studierende über die zentralen Inhalte reflektieren sollen und bei denen keine Selbstlernkontrolle möglich ist.
An der Universität München wird der Kurs mit einer 90-minütigen Klausur (benotet) in der letzten Vorlesungswoche abgeschlossen, in der die Inhalte der fünf Module abgefragt werden. Externe Studierende schließen den Kurs ebenfalls mit einer 90-minütigen Klausur (benotet) ab.
Um den Leistungsnachweis ablegen zu können, müssen sich die Studierenden über das Campussystem Ihrer Universität zur Prüfung anmelden (keine Anmeldung über Kursprogramm der vhb notwendig). Externe Studierende melden sich bei den jeweiligen Dozierenden zur Prüfung an. Anmeldezeiträume und Prüfungstermine werden den Studierenden zu Kursbeginn von den Doziernenden mitgeteilt.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Sprachdidaktik, Bildung
Nutzung
Zielgruppe:
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs konzipiert für Studierende des Fachs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Lehramtsstudiengang mit Unterrichts-, Didaktik-, und Erweiterungsfach Uni München; Lehramtserweiterungsfach, BA Kombinationsfach, Zusatz- und Weiterbildungsstudiengang Uni Bayreuth).
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Anja BallisAutoren:
Anja Ballis, Gabriela Paule
Betreuer:
Florian Duda M.A. Alevtyna HildebrandPrüfung
Hausarbeit oder Portfolio (für Studierende der Universität Bayreuth)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Anja Ballis
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bayreuth
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Anja Ballis
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bayreuth, Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Rechner:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote