Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_542_1469_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Onkologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Carola Berking, Prof. Dr. med. Lars French, PD Dr. med. Markus Heppt, Matthias Kaufmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs richtet sich an Studierende der Humanmedizin im Klinischen Studienabschnitt, Studierende anderer medizinnaher Studiengänge, Ärzt*innen in Weiterbildung sowie alle, die sich für dieses Thema interessieren

Online Prüfungsanmeldung
Nein

eImmunonkologie I

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Grundlagen, Funktionsweise und Nebenwirkungen

Inhalt

Abstract:

Die Immunonkologie hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt und eines der innovativsten Felder der aktuellen Krebsforschung, das auch schon umfangreich in die Krebstherapie Einzug gefunden hat. Der Nobelpreis für Medizin 2018 wurde zwei Forschern verliehen, die dieses Thema entscheidend vorangebracht haben. Diese Auszeichnung ist eine von vielen Beispielen für die überragende Bedeutung dieses Forschungsgebiets für die moderne Krebstherapie in der nationalen Dekade gegen Krebs.
Der Dermatologie fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu: Die ersten Krebstherapien mit sogenannten "Immun-Checkpointblockern" wurden beim malignen Melanom ("schwarzer" Hautkrebs) entwickelt und etabliert. Der große Erfolg bei der Verlängerung der Überlebensdauer schwer kranker Patienten mit einer gleichzeitig hohen Lebensqualität hat dazu geführt, dass immunonkologische Ansätze mittlerweile auch in anderen medizinischen Disziplinen und zahlreichen Krebsentitäten Eingang gefunden haben.


Aufgrund dieser jungen und rasanten Entwicklung ist die Immunonkologie im Medizinstudium bisher noch wenig berücksichtigt. Hier soll unser Lehrkonzept ansetzen, da zukünftige Generationen von Medizinern aller Fachrichtungen mit Patienten konfrontiert werden, die mit immunonkologischen Therapien behandelt werden. Daher wollen wir ein Konzept entwickeln, welches die bisherige Präsenzlehre der Dermato-Onkologie ergänzt, erweitert und mit dem Schwerpunkt der Immunonkologie vertieft. Der Kurs soll auch über die Fachgrenzen der Dermatologie hinaus auch einen interdisziplinären Charakter haben, da die Immunonkologie zunehmend auch eine wichtige Rolle u.a. in der Hämatologie, Pulmologie, Pädiatrie, Allgemeinmedizin oder Urologie spielt. Ziel ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in dieses Thema mit einem modernen mediendidaktischen Konzept zu vermitteln. Denn auch wenn diese Therapien ein sehr gutes Ansprechen haben und eine kleine "Revolution" in der Krebstherapie ausgelöst haben, sind noch viele Fragen ungeklärt wie z.B. die Vielfalt und der Umgang mit zum Teil schweren, immunvermittelten Nebenwirkungen. Aber auch medizinethische und gesundheitsökonomische Fragestellung ergeben sich aus den kostspieligen Therapieansätzen der Immunonkologie, die wir in unserem Lehrkonzept mit den Studierenden interaktiv diskutieren möchten

Gliederung:

  1. Historie der Immunonkologie
  2. Tumorimmunologie und Wirkmechanismen
  3. Krankheitsentitäten
  4. Nebenwirkungen der Immuntherapie
  5. Fallbeispiele
  6. Kurativ vs. Palliativ?
  7. Ausblick

Detaillierter Inhalt:

  • Historie der Immunonkologie: Von den Ursprungsideen im 19. Jahrhundert, zu den Entdeckungen in den 1980er Jahren bis zum Nobelpreis 2018
  • Wirkmechanismen der Immun-Checkpointblockade in der Onkologie
  • Vorstellung der wichtigsten Krankheitsentitäten (Malignes Melanom, Plattenepithelkarzinom, Urothelkarzinom, Bronchialkarzinom), die mit Immuncheckpointblockade behandelt werden
  • Entstehung, Erkennung und Management von Nebenwirkungen anhand klinischer Bilder und wichtigen Untersuchungen zum Erkennen der Nebenwirkungen
  • Fallbeispiele aus der klinischen Praxis
  • Diskussion "kurativ vs. palliativ" - ist diese Einteilung im Angesicht der Immunonkologie noch haltbar?
  • - Ausblick auf die Versorgung in der Zukunft: Wird Krebs zunehmend eine "chronische Erkrankung" wie Bluthochdruck oder Diabetes?
  • Abschlusstestat und Teilnahmenachweis


Konkrete Lernziele:

  • Verständnis der Wirkungsweise der Immunonkologie bzw. der Immun-Checkpointtherapie
  • Kenntnis möglicher Einsatzgebiete
  • Erkennen von Nebenwirkungen

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Onkologie, Medizin, Innere Medizin, Dermatologie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs richtet sich an Studierende der Humanmedizin im Klinischen Studienabschnitt, Studierende anderer medizinnaher Studiengänge, Ärzt*innen in Weiterbildung sowie alle, die sich für dieses Thema interessieren

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Medizinische Vorkenntnisse sind von Vorteil, Zielgruppe sind Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Carola Berking Prof. Dr. med. Lars French PD Dr. med. Markus Heppt Matthias Kaufmann
Autoren:

Carola Berking, Markus Heppt

Betreuer:
Matthias Kaufmann

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Carola Berking

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus dem Abschlusstestat sowie eine Einsendeaufgabe. Infos finden Sie im Kurs.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn/Ilias der FAU Erlangen-Nürnberg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25