Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_542_1644_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Onkologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Carola Berking, Prof. Dr. med. Julia Welzel, Prof. Dr. med. Mark Berneburg, PD Dr. med. Markus Heppt, Matthias Kaufmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin

Online Prüfungsanmeldung
Nein

eImmunonkologie II

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Praxisnahe Fälle zu Checkpoint-Inhibitoren und ihren Nebenwirkungen

Inhalt

Abstract:

Die Immunonkologie hat im vergangenen Jahrzehnt die Tumortherapie in vielen klinischen Disziplinen revolutioniert und ist eines der aktuell innovativsten Felder der Krebsforschung.
Die Dermatologie war hierbei Innovationsführer: Die ersten Krebstherapie mit sogenannten "Immun-Checkpointblockern" wurde für das metastasierte maligne Melanom ("schwarzer" Hautkrebs) entwickelt und etabliert. Der große Erfolg bei der Verlängerung der Überlebensdauer schwer kranker Patient*innen mit einer gleichzeitig hohen Lebensqualität hat dazu geführt, dass immunonkologische Therapien inzwischen für viele weitere Fachdisziplinen und Tumorarten entwickelt wurden und sich in Zulassung befinden.
Trotz oder vielleicht auch aufgrund dieser neuen Entwicklungen ist die Immunonkologie bisher in der Lehre noch immer wenig etabliert. Auch im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) aus dem Jahr 2015 ist das Thema noch nicht berücksichtigt. Inwieweit sich dies in der Neuauflage NKLM 2.0 und damit im Rahmen der Studiengangsreform Masterplan 2020 ändert, ist noch unklar.

Gliederung:

  1. Einleitung mit Kurzeinführung (Zusammenfassung 1. Teil)
  2. Aktuelle Entwicklungen
  3. Gesundheitsökomische und ethische Fragestellungen bei immunonkologischen Therapien
  4. Checkpoint-Inhibitoren für Fortgeschrittene
  5. Anwendung und Verteifung des Wissens anhand konkreter Fallbeispiele
  6. Projektabschluss (Zusammenfassung)
  7. E-Prüfung und Teilnahmenachweis

Detaillierter Inhalt:

Die Studierenden der Humanmedizin sollen in die Lage versetzt werden, das Thema "Immunonkologie" und die aktuelle Forschung auf diesem Gebiet zu verstehen. Hierzu zählen vor allem weitere, sich in Entwicklung befindliche Checkpointinhibitoren sowie die Suche nach geeigneten Biomarkern.
Zudem soll das Bewusstsein für neu auftretende rechtliche und medizinethische Problemstellungen geschärft werden. Die Innovativität des Themas bringt viele interessante und neue Aspekte im Gesundheitswesen hervor, die in der Zukunft nicht nur an Universitätskliniken, sondern auch im ambulanten Bereich und der hausärztlichen Versorgung wichtig werden. Die Betreuung z.B. in der allgemeinmedizinischen Praxis von Patienten mit immunonkologischen Therapien wird ebenso relevant wie die Begeisterung von jungen Medizinstudierenden für das Themenfeld in der Forschung. Daher ist Interdisziplinarität ein wesentliches Mermal unseres Antrags.
Die Studierenden sollen deshalb dieses Thema, das bisher im Lehrplan wenig Beachtung findet, aber ziemlich sicher in die Staatsexamina und in den klinischen Alltag der nächsten Jahre Einzug halten wird, grundlegend verstehen lernen und zur eigenen Reflektion und Diskussion angeregt werden.


Konkrete Lernziele:

  • Die Teilnehmer kennen Biomarker in der Immunonkologie und potentiell therapielimitierende Entwicklungen wie Ansprechraten und Resistenzbildungen.
  • Die Teilnehmer können die neuen Therapiemöglichkeiten in Grundzügen medizinethisch und gesundheitsökonomisch bewerten und rechtliche sowie moralische Problemstellungen benennen.
  • Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Aufklärungsgespräche zu führen und Therapieentscheidungen ambulant mit ihren Patienten zu erörtern und so die Therapie praxisorientiert zu unterstützen.
  • Die Teilnehmer erkennen Nebenwirkungen und können gezielt Diagnostik und Therapie dieser potentiell letalen Symptome benennen.
  • Die Teilnehmer sollen ein kritisches Bewusstsein für das Krankheitskonzept "Krebs" entwickeln und die zukünftige Rolle von unheilbar-chronischen vs. unheilbar-tödlichen Erkrankungen diskutieren.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Onkologie, Innere Medizin, Dermatologie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Medizinische Vorkenntnisse sind von Vorteil, Zielgruppe sind Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Carola Berking Prof. Dr. med. Julia Welzel Prof. Dr. med. Mark Berneburg PD Dr. med. Markus Heppt Matthias Kaufmann
Autoren:

Carola Berking, Markus Heppt, Matthias Kaufmann

Betreuer:
Matthias Kaufmann

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Carola Berking

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg, Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn/Ilias der FAU Erlangen-Nürnberg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25