CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_529_1429_2_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Ethik
- Bemerkungen
- Der Gastschlüssel für die Demo-Version lautet: vorschau
- Kursanmeldung
- 07.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 07.10.2024 00:00 Uhr bis 10.01.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Monika Betzler, Dr. André Chapuis
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Erweiterungsfach Lehramt Philosophie/Ethik Gymnasium
- Erziehungswissenschaftliches Studium im Lehramt
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Ethisches Argumentieren
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Ethisches Argumentieren" beginnt mit kurzen Exkursen in die Bereiche Rhetorik, Psychologie und Philosophie und ihre - vor allem natürlich die philosophische - Perspektive auf das Argumentieren. In den folgenden Modulen werden sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte des Argumentierens thematisiert: Als Teilnehmer:in lernen Sie zunächst, wie Argumente aufgebaut sind, wie Argumente hinsichtlich ihrer logischen Gültigkeit geprüft und ihre Struktur mittels Diagrammen dargestellt werden können. Sodann befassen Sie sich mit sprachlichen Gesichtspunkten, unterscheiden beschreibende und wertende Aussagen und setzen sich mit Begriffskonzeptionen und Definitionsformen auseinander. Sie bewerten Argumentationen bezüglich ihrer Relevanz und Akzeptabilität, können verschiedene Arten von Fehlschlüssen identifizieren und erfahren, wie man beispielsweise fundamentalistischen Sichtweisen argumentativ begegnen kann. Schließlich werden im Kurs exemplarisch utilitaristische, deontologische, vertragstheoretische und tugendethische Argumentationsweisen behandelt.
Die Lerninhalte werden stets durch Beispiele veranschaulicht. Bei der Erarbeitung wird Ihnen immer wieder die Möglichkeit geboten, Ihr Verständnis anhand von interaktiven Aufgaben zu prüfen und nach jedem Modul das Erlernte in Übungen anzuwenden.
Gliederung:
Modul 0: Thematische Hinführung
Modul 1: Schlussweisen und Gültigkeit
Modul 2: Rekonstruktion und Diagramme
Modul 3: Gute Argumentation
Modul 4: Gute Argumentation
Modul 5: Verbesserungswürdige Argumentation
Modul 6: Unverbesserliche Argumentation
Modul 7: Grundtypen ethischen Argumentierens
Modul 8: Prüfungsvorbereitung
Detaillierter Inhalt:
In der Thematischen Hinführung werden Grundlagen zur Rhetorik, Psychologie und Philosophie und inbesondere ihre Perspektive auf das Thema Argumentation dargestellt.
Im ersten Modul werden der Aufbau sowie die logische Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten behandelt. Die Teilnehmer:innen lernen gängige Schlussweisen und das Wahrheitstafelverfahren zur Prüfung der Gültigkeit von Argumenten kennen.
Wie werden in Argumenten Prämissen und Konklusionen erkannt? Wie lassen sie sich ordnen und gegebenenfalls ergänzen, wenn Auslassungen vorliegen? Diese Fragen stellen sich im zweiten Modul, das im Zuge dessen den Unterschied zwischen abhängigen und unabhängigen Prämissen beleuchtet und eine Möglichkeit der schematischen Darstellung von Argumentationsstrukturen aufzeigt.
Da Argumente sprachlich verfasst sind, lenkt das dritte Modul den Blick auf wertenden versus beschreibenden Sprachgebrauch sowie die Bedeutsamkeit von Begriffen und Definitionen.
Im vierten Modul werden deduktive und induktive Argumente unterschieden. Neben der Beschäftigung mit Relevanz und Akzeptabilität als Kriterien guter Argumentation wird das Toulmin-Schema zur Analyse eingeführt.
Verschiedene Arten von Fehlschlüssen – Uneindeutigkeitsfehlschlüsse, Annahmefehlschlüsse, Relevanzfehlschlüsse und naturalistischer Fehlschluss – werden im fünften Modul erläutert und mit Beispielen illustriert. Dies soll dazu beitragen, durch ihre Vermeidung besser zu argumentieren.
Verschwörungstheorien, Beleidigungen, Pauschalurteile und Tabubrüche - im Alltag trifft man auf verschiedene Formen von "unverbesserlicher Argumentation". Das sechste Modul beginnt mit einer Unterscheidung von Argumentation und Non-Argumentation. Anschließend werden Strategien des Umgangs nach Schleichert vorgestellt.
Das siebte Modul behandelt exemplarisch vier Grundtypen der ethischen Argumentation: utilitaristische, deontologische, vertragstheoretische und tugendethische Begründungsmuster. Denn nicht nur in wissenschaftlichen, sondern auch in gesellschaftlichen Diskussionen um ethische Sachverhalte greifen die Diskutierenden auf solche Argumentationsstrukturen zurück.
Zu guter Letzt können alle Kursnhalte im Modul "Prüfungsvorbereitung" wiederholt, gefestigt und eingeübt werden. Hierzu dienen Lernfragen und frühere Prüfungsaufgaben.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Ethik, Argumentieren, Philosophie, Rhetorik
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
- Erweiterungsfach Lehramt Philosophie/Ethik Gymnasium
- Erziehungswissenschaftliches Studium im Lehramt
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Monika Betzler Dr. André ChapuisAutoren:
André Chapuis, Marlies Barkowski, Lea Antony, Magdalena Bohrer, Nino Gobechia
Betreuer:
Lea Antony Bertold AmmerPrüfung
Klausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Monika Betzler
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU), Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Nähere Informationen zur Prüfung im Kurs.
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote