Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_529_1429_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Ethik
Bemerkungen
Der Gastschlüssel für die Demo-Version lautet: vorschau
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 10.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Monika Betzler, Dr. André Chapuis
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

- Erweiterungsfach Lehramt Philosophie/Ethik Gymnasium

- Erziehungswissenschaftliches Studium im Lehramt

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ethisches Argumentieren

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Ethisches Argumentieren" beginnt mit kurzen Exkursen in die Bereiche Rhetorik, Psychologie und Philosophie und ihre - vor allem natürlich die philosophische - Perspektive auf das Argumentieren. In den folgenden Modulen werden sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte des Argumentierens thematisiert: Als Teilnehmer:in lernen Sie zunächst, wie Argumente aufgebaut sind, wie Argumente hinsichtlich ihrer logischen Gültigkeit geprüft und ihre Struktur mittels Diagrammen dargestellt werden können. Sodann befassen Sie sich mit sprachlichen Gesichtspunkten, unterscheiden beschreibende und wertende Aussagen und setzen sich mit Begriffskonzeptionen und Definitionsformen auseinander. Sie bewerten Argumentationen bezüglich ihrer Relevanz und Akzeptabilität, können verschiedene Arten von Fehlschlüssen identifizieren und erfahren, wie man beispielsweise fundamentalistischen Sichtweisen argumentativ begegnen kann. Schließlich werden im Kurs exemplarisch utilitaristische, deontologische, vertragstheoretische und tugendethische Argumentationsweisen behandelt.


Die Lerninhalte werden stets durch Beispiele veranschaulicht. Bei der Erarbeitung wird Ihnen immer wieder die Möglichkeit geboten, Ihr Verständnis anhand von interaktiven Aufgaben zu prüfen und nach jedem Modul das Erlernte in Übungen anzuwenden.

Gliederung:

Modul 0: Thematische Hinführung
Modul 1: Schlussweisen und Gültigkeit
Modul 2: Rekonstruktion und Diagramme
Modul 3: Gute Argumentation
Modul 4: Gute Argumentation
Modul 5: Verbesserungswürdige Argumentation
Modul 6: Unverbesserliche Argumentation
Modul 7: Grundtypen ethischen Argumentierens
Modul 8: Prüfungsvorbereitung

Detaillierter Inhalt:

In der Thematischen Hinführung werden Grundlagen zur Rhetorik, Psychologie und Philosophie und inbesondere ihre Perspektive auf das Thema Argumentation dargestellt.

Im ersten Modul werden der Aufbau sowie die logische Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten behandelt. Die Teilnehmer:innen lernen gängige Schlussweisen und das Wahrheitstafelverfahren zur Prüfung der Gültigkeit von Argumenten kennen.

Wie werden in Argumenten Prämissen und Konklusionen erkannt? Wie lassen sie sich ordnen und gegebenenfalls ergänzen, wenn Auslassungen vorliegen? Diese Fragen stellen sich im zweiten Modul, das im Zuge dessen den Unterschied zwischen abhängigen und unabhängigen Prämissen beleuchtet und eine Möglichkeit der schematischen Darstellung von Argumentationsstrukturen aufzeigt.

Da Argumente sprachlich verfasst sind, lenkt das dritte Modul den Blick auf wertenden versus beschreibenden Sprachgebrauch sowie die Bedeutsamkeit von Begriffen und Definitionen.

Im vierten Modul werden deduktive und induktive Argumente unterschieden. Neben der Beschäftigung mit Relevanz und Akzeptabilität als Kriterien guter Argumentation wird das Toulmin-Schema zur Analyse eingeführt.

Verschiedene Arten von Fehlschlüssen – Uneindeutigkeitsfehlschlüsse, Annahmefehlschlüsse, Relevanzfehlschlüsse und naturalistischer Fehlschluss – werden im fünften Modul erläutert und mit Beispielen illustriert. Dies soll dazu beitragen, durch ihre Vermeidung besser zu argumentieren.

Verschwörungstheorien, Beleidigungen, Pauschalurteile und Tabubrüche - im Alltag trifft man auf verschiedene Formen von "unverbesserlicher Argumentation". Das sechste Modul beginnt mit einer Unterscheidung von Argumentation und Non-Argumentation. Anschließend werden Strategien des Umgangs nach Schleichert vorgestellt.

Das siebte Modul behandelt exemplarisch vier Grundtypen der ethischen Argumentation: utilitaristische, deontologische, vertragstheoretische und tugendethische Begründungsmuster. Denn nicht nur in wissenschaftlichen, sondern auch in gesellschaftlichen Diskussionen um ethische Sachverhalte greifen die Diskutierenden auf solche Argumentationsstrukturen zurück.

Zu guter Letzt können alle Kursnhalte im Modul "Prüfungsvorbereitung" wiederholt, gefestigt und eingeübt werden. Hierzu dienen Lernfragen und frühere Prüfungsaufgaben.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Ethik, Argumentieren, Philosophie, Rhetorik

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

- Erweiterungsfach Lehramt Philosophie/Ethik Gymnasium

- Erziehungswissenschaftliches Studium im Lehramt

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Monika Betzler Dr. André Chapuis
Autoren:

André Chapuis, Marlies Barkowski, Lea Antony, Magdalena Bohrer, Nino Gobechia

Betreuer:
Lea Antony Bertold Ammer

Prüfung

Klausur

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Monika Betzler

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU), Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen zur Prüfung im Kurs.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25