CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Weihenstephan-Triesdorf
- Leistungsnummer
- LV_367_917_1_80_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Finanzmanagement
- Bemerkungen
- Weg zur Kursdemo:
1) Klick auf den Kursdemo-Button
2) Klick auf "Als Gast anmelden"
3) Akzeptieren der Zustimmungserklärung
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 28.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Ulrich Bodmer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Bachelor Management Erneuerbarer Energien, Master in Agrarmanagement, Master in Nachwachsende Rohstoffe, Master Gartenbaumanagement
- Geeignet für Berufsfeld
- Finanzierungsberatung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Investition und Finanzierung
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
(anhand von Beispielen zur Nutzung erneuerbarer Energien)
Inhalt
Abstract:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die sich mit betrieblicher Finanzwirtschaft auseinander setzen möchten, um damit Unternehmen hinsichtlich ihrer drei Ziele:
- Rentabilität
- Liquidität
- Stabilität
noch besser führen zu können.
Der Kurs wurde in einer Kooperation zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München entwickelt. Die Inhalte sowie die Gestaltung entstanden in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteuren, denen ganz besonders gedankt wird.
Das virtuelle Lehrangebot vermittelt in 11 Kursblöcken grundlegende und auch weiterführende Kenntnisse (als Exkurse gekennzeichnet) der betrieblichen Finanzwirtschaft.
Weil die Teilnehmer an diesem Kurs aus unterschiedlichen Studiengängen kommen (z.B. Master "Agrarmanagement"; Master "Nachwachsende Rohstoffe", ...), werden Sie in den Kursunterlagen unterschiedliche "studiengangsspezifische Exkurstypen" finden.
In den Kursunterlagen finden Sie eine Aufstellung, welche Kursteile in Abhängigkeit von Ihrem Studiengang und dem Modul, auf das die Prüfungsleistung dieses vhb-Kurses angerechnet werden soll, als Exkurse nicht prüfungsrelevant sind.
Ein kleiner Vorgeschmack, was Sie im Kurs erwartet:
1. Stärken und Schwächen der in der Praxis besonders beliebten Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, interner Zinssatz, Kapitalwert) im Vergleich zur Bestimmung des Vermögensendwertes.
2. Wie werden Steuern in der Investitionsrechnung berücksichtigt?
3. Wie lange sollte ein abnutzbares Wirtschaftsgut genutzt und wann sollte es ersetzt werden?
4.Wie kann ein Investor die Unsicherheit bez. der Zukunft "in den Griff bekommen" und sein Risiko mindern?
5. Wie erfolgt eine Finanzplanung, welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, welche Vor- und Nachteile sind zu beachten?
6. Wie erfolgt eine Kreditwürdigkeitsprüfung, welche Kreditsicherheiten sind in der Praxis verbreitet, welche Vor- und Nachteile besitzen sie und wie leiten sich Kreditkonditionen ab?
7. Wie können Investitions- und Finanzierungsaktivitäten simultan optimiert werden?
8. Praxisfälle zu aktuellen Themen (z.B.: Lohnt sich die Anschaffung einer Kleinbiogasanlage? Ist der Weiterbetrieb eines Biomasseheizkraftwerk oder der Verkauf z.B. in 5 Jahren anzustreben? Usw.) sollen Ihnen die spätere Bedeutung der gelernten Methoden im Beruf verdeutlichen.
Gliederung:
1. Einführung und Grundlagen der Investitionsrechnung
2. Steuern in der Investitionsrechnung
3. Optimaler Ersatzzeitpunkt von Investitionsgütern
4. Unsicherheit und sequentielle Entscheidungen
5. Optimale Portfolios
6. Finanzplanung
7. Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung
8. Außenfinanzierung (Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung)
9. Kreditsicherheiten
10. Simultane Investitions- und Programmplanung
11. Praxisfälle
(Hinweis: Innerhalb der oben aufgeführten 11 Kursblöcke finden sich teils kürzere und teils längere Exkurse, die für den vorliegenden vhb-Kurs mit 2 SWS nicht prüfungsrelevant sind).
Detaillierter Inhalt:
Lernziele
Der Kurs Investition, Finanzierung, Kapitalmärkte beschäftigt sich im Kern mit den beiden Teilaufgaben Investition und Finanzierung der betrieblichen Finanzwirtschaft sowie die Integration beider Teilaufgaben in einer integrierten und simultanen Investition- und Finanzplanung.
Durch die Beschäftigung mit diesen Funktionen der betrieblichen Finanzwirtschaft erwerben Sie als Teilnehmer in diesem Kurs folgende Kompetenzen:
1.Investitionsrechnung:
(K1) Sie kennen die grundlegenden Verfahren der statischen und der dynamischen Investitionsrechnung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile,
(K2) können diese Verfahren im Unternehmenskontext auch unter Berücksichtigung von Steuern sowie unter Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms anwenden,
(K3) haben die Fähigkeit, Investitionsrechnungen in Angeboten von Firmen zu interpretieren und zu beurteilen sowie Empfehlungen zur Wahl des besten Angebots (aus mehreren Angeboten) abzuleiten.
2.Finanzierung:
(K1) Sie kennen die Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung (Schwerpunkt: Fremdfinanzierung) von Unternehmen sowie die wichtigsten Arten von Kreditsicherheiten,
(K2) haben die Fähigkeit, Finanzpläne eigenständig zu erstellen,
(K3) können die Umsetzbarkeit von Finanzplänen im Unternehmen sowie den adäquaten Einsatz von gängigen Kreditsicherheiten im Verhältnis zu den aufzunehmenden Krediten beurteilen
3.Integrierte Investitions- und Finanzplanung:
(K2 und K3) Sie können mehrjährige Investitions- und Finanzierungsverfahren in einem integrierten, dynamischen LP-Ansatz in einem Kalkulationsprogramm erstellen, die optimale Kombination der zu wählenden Investitions- und Finanzierungsalternativen mittels eines geeigneten Solvers ermitteln sowie ihre Praktikabilität beurteilen und ggf. Anpassungen zur praktischen Umsetzbarkeit vornehmen.
Arbeitsaufwand: 60 Stunden / 3 ECTS
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
(Hinweis: Die Anrechnung des Kurses für Module mit 5 ECTS ist möglich; hierfür ist jedoch
1. die Bearbeitung von zusätzlichen Themen erforderlich und es wird
2. die Teilnahme an ergänzenden Präsenzveranstaltungen dringend empfohlen.
Für Details: Siehe Abschnitt "Über den Kurs - 1. Organisatorisches"; Klausurdauer: 90 Minuten)
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Finanzierung, Investition
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Bachelor Management Erneuerbarer Energien, Master in Agrarmanagement, Master in Nachwachsende Rohstoffe, Master Gartenbaumanagement
Geeignet für Berufsfeld:
Finanzierungsberatung
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse Finanzmathematik
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Weihenstephan-Triesdorf
Anbieter:
Prof. Dr. Ulrich BodmerAutoren:
Ulrich Bodmer, Mario Nast
Betreuer:
Prof. Dr. Ulrich BodmerPrüfung
mehrere Prüfungstermine zur Anrechnung von 3 ECTS und 5 ECTS;
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Ulrich Bodmer
Anmeldeverfahren:
Während der Tutorien oder per eMail (an ulrich.bodmer@hswt.de) ansonsten im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 31.12.2024
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Weihenstephan
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: HAW Weihenstephan-TriesdorfAnerkennung: Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
PC/Laptop/Notebook mit EXCEL oder einem zu Excel kompatiblen Tabellenkalkulationsprogramm
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte inklusive der Exkurse
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
noch nicht bekannt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
mehrere Prüfungstermine zur Anrechnung von 3 ECTS und 5 ECTS;
mehrere Prüfungstermine zur Anrechnung von 3-ECTS
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Ulrich Bodmer
Anmeldeverfahren:
während der Tutorien oder per Mail an ulrich.bodmer@hswt.de
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Weihenstephan
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: HAW Weihenstephan-TriesdorfAnerkennung: Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
PC/Notebook/Laptop mit EXCEL oder einem zu EXCEL kompatiblen Tabellenkalkulationsprogramm
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte ohne die spezifischen Exkurse (siehe hierzu Kursabschnitt "Über den Kurs" Punkt "1. Organisatorisches")
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TU München, FH Weihenstephan-Triesdorf
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
mehrere Prüfungstermine zur Anrechnung von 3-ECTS
Erforderliche Technik
Sonstiges:
Acrobat Reader
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
In den Kursunterlagen finden Sie eine Aufstellung, welche Kursteile in Abhängigkeit von Ihrem Studiengang und dem Modul, auf das die Prüfungsleistung dieses vhb-Kurses angerechnet werden soll, als Exkurse nicht prüfungsrelevant sind.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote