Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_340_1087_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Didaktik interdisziplinär
Bemerkungen
KU: 5 ECTS, FAU: 4 ECTS; UNIA: 3 ECTS; Voraussetzung: Grundstudium der Englischdidaktik + Unterrichtspraktikum; Englischkenntnisse C1; ab ca. dem 5. Fachsemester
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Heiner Böttger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Englisch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

KU Eichstätt-Ingolstadt:

Lehramt GYM, RS, HS, GS
Wahlmodul im Bachelor Studiengang Lehramt und Flexibler Bachelor
Aufbaumodul im geplanten Masterstudiengang Teaching in English

FAU Erlangen-Nürnberg:
Lehramt GYM MS im Aufbaumodul Englischdidaktik
Lehramt RS, HS, GS MS im Aufbaumodul Englischdidaktik

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Global Education

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Focus on languages

Inhalt

Abstract:

GE as a holistic concept provides pedagogic as well as didactical answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world's society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only.

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Teilnehmenden:
- erwerben grundlegende Kompetenzen zum Thema Global Education im (Fremd-) Sprachenunterricht weiterführender Schulen
- erhalten durch die Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Curricula einen Einblick in die Lehrpläne zum Thema Global Education
- entwickeln durch die Auseinandersetzung mit der UN Universal Declaration of Human Rights fundierte Kenntnisse zu dem Thema Menschenrechte (auch Auseinandersetzung mit der UN Convention on the Rights of the Child)
- erwerben durch die Bearbeitung verschiedener Aufgabenformate (Simulation, Rollenspiel, etc.) Handlungskompetenzen für inner- und außerschulischer Situationen auf lokaler und globaler Ebene
- erwerben durch den Umgang mit zahlreichen Gestaltungswerkzeugen und Online-Tools zur Gestaltung von Informationspostern, etc. elementare Präsentationskompetenzen
- erwerben durch den regelmäßigen Gebrauch verschiedener Medienquellen (Internet, Printmedien, Video, Blog, Audio-Datei, etc.) fortgeschrittene Medienkompetenzen
- werden durch bestimmte Aufgabenformate dazu angeleitet ihre eigenen Einstellungen, Erwartungen, etc. zu reflektieren und schulen somit ihre Kompetenz zur Selbstreflexion
- reflektieren ihre erworbenen Kompetenzen, didaktische Vorgehensweisen und Materialien/Medien zur Planung und Durchführung von Sprachunterricht, welcher auf erhalten vor dem Hintergrund transparenter Korrekturkriterien und durch die Vergabe von Peerfeedback erste Einblicke in Korrektur- und Evaluationssysteme
- erhalten durch die Einsicht in die hochgeladenen Arbeitsmaterialien ihrer Kommilitonen verschiedene Sichtweisen auf ein Thema und werden somit zu multiperspektivischem Denken befähigt
- schulen, u.a. durch den Feedbackprozess an ihre Kommilitonen, ihre Empathiefähigkeit
- werden u.a. durch die Bearbeitung der Unit "Conflict Resolution" zu Konflikt- und Problemlösekompetenz herangeleitet und schulen diese mit Hilfe der zu bearbeitenden Aufgaben
- erwerben Kompetenzen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Bildungskontext
- schulen durch den Umgang mit global relevanten Themen (Kultur abhängig teils unterschiedliche Betrachtungsweisen) interkulturelle Kompetenzen

Gliederung:

General Overview FAQs
Evaluation
Unit 1: Global (Language) Skills
Unit 2: Media Education
Unit 3: Conflict Resolution
Unit 4: Sustainability Education
Unit 5: Workshop I
Unit 6: Workshop I
Unit 7: Global Citizenship
Unit 8: Human Rights & Responsibilities
Unit 9: Transcultural Education
Unit 10: Workshop II
Unit 11: Workshop II

Detaillierter Inhalt:

Unit 1: Global (Language) Skills
This unit answers the questions of how a global teacher can make their classroom as dynamic as the world around them. The concept of global education and its importance for teachers is explained.
Unit 2: Media Education
In a globalized world, the modern interactive learning environment differs from the traditional ways of teaching. This unit presents a new teaching method that combines both face-to-face teaching with the vast opportunities of online education. Moreover, students will develop an understanding of different teaching situations and respective methods.
Unit 3: Conflict Resolution
Working together with others, no matter if on a local or a global level, is of immense benefit to everybody; however, sometimes it inevitably will lead to conflict situations. Learning about appropriate strategies in order to handle disagreements is this unit's aim. To do so, students come to know about the role of language in conflict situations and eventually will use their skills and knowledge when performing a poetry slam.
Unit 4: Sustainability Education
The term 'sustainability' can also be applied to the fields of institutional learning. But far more than the questions of how the school environment can act more ecologically, this unit rises the awareness of how learning can be created more sustainably.
Unit 5: Workshop I
In this unit, students will elaborate characteristics that make them a global teacher. Those will be helpful when they concentrate on creating a lesson plan for one lesson in a classroom of their choice.
Unit 6: Workshop I
Round 2 of the first workshop! Now, students are asked to pick one sequence that they would like to elaborate on. Which materials should be used?
Which teaching method is suitable for the sequence and what do the instructions look like?
Unit 7/8: Global Citizenship
What is meant by the term citizenship? Is it about identity or belonging to a certain state? And how does it even relate to the concept of Global Citizenship (GC)? This unit will explain how GC can be defined, which characteristics a Global Citizen has and how the claims to implement GC in school can be realized.
Unit 7/8: Human Rights & Responsibilities
Human Rightsseemingly obvious in its meaning and often taken for granted. But what are Human Rights (HR)? This unit helps to know and understand HR and makes a connection between HR and education. Students get to read the core documents on the topic and come to realize which role they, as teachers, play to foster an understanding of these essential rights within their students.
Unit 7/8: Intercultural Education
During one's studies, they surely have come across the importance of teaching not only mere language knowledge but also intercultural competences in class. This unit will make students aware that intercultural skills cannot be sufficient in a global environment instead, we need to focus on transcultural competences.
Unit 9: Workshop II
Students have gained an insight into several theoretical relevant contents of global education and their application to the global classroom. This knowledge and experience serve as a basis for the creation of two more (subsequent) school lessons that you will start elaborating on in this unit. Besides the lesson plan, the needed material and a didactic analysis, students' skills for interior design are required: Which furniture should a global classroom have? Which media devices should be installed?
Unit 10: Workshop II

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Chat, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Didaktik, Globalisierung, Lernen

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

KU Eichstätt-Ingolstadt:

Lehramt GYM, RS, HS, GS
Wahlmodul im Bachelor Studiengang Lehramt und Flexibler Bachelor
Aufbaumodul im geplanten Masterstudiengang Teaching in English

FAU Erlangen-Nürnberg:
Lehramt GYM MS im Aufbaumodul Englischdidaktik
Lehramt RS, HS, GS MS im Aufbaumodul Englischdidaktik

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Heiner Böttger
Autoren:

Anita Graeff, Heiner Böttger, Stephanie Lindner

Betreuer:
Tanja Müller

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Heiner Böttger

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Details der Prüfungsleistung ist im Kurs-Manual für Studierende zusammengestellt.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25