Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_340_1328_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Englisch
Bemerkungen
3-5 ECTS: KU 5 ECTS, Uni Würzburg 3-4 ECTS
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Heiner Böttger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Studierende aller Lehramtsfächer des Englischen & Interessierte

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Neurodidaktische Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Seminar "Neurodidaktische Grundlagen des Frühen Fremdsprachenlernens" bietet einen Einblick in den interdisziplinären Fachbereich der Neurodidaktik und zeigt auf welche Rolle neuronale Befunde hinsichtlich des Lehrens und Lernens für den Unterrichtskontext spielen. Insbesondere das frühe Fremdsprachenlernen steht dabei im Fokus und wird aus unterschiedlichen Perspektiven, vom Aufbau des Gehirns über technische Verfahren bis hin zu Genderunterschieden, beleuchtet.

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Teilnehmenden erwerben fachliche Kompetenzen im Bereich
- Theorie und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts
- Spracherwerbstheorien
- der relevanten Hirnbereiche für Sprache und Funktion des Gedächntnisses
- des frühkindlichen Spracherwerbs
- der geschlechtsspezifischen Unterschiede und deren Umgang im Unterricht
- von Planung und Konzeption von Unterrichtsstunden
- Theorien von Mehrsprachigkeit
- der Bedingungen und Prinzipien des hirngerechten Lernens und Lehrens

Die Teilnehmenden erwerben Selbstkompetenzen (u.a. Reflexion des eigenen Lernverhaltens, kritisches Stellungsnehmen).
Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenzen (u.a. Verfassen von Präsentationen, Postern, Tutorials, Audiodateien).
Die Teilnehmenden erwerben Sozialkompetenzen (u.a. gegenseitiges Feedback).

Gliederung:

1. Einführung: Von den Neurowissenschaften zur Neurosprachendidaktik 2. Bildgebende Verfahren
3. Sprachenrelevante Hirnbereiche
4. Frühkindliche Sprachentwicklung
5. Genderspezifische Unterschiede
6. Rolle des Gedächtnisses
7. Zwei- und Mehrsprachigkeit
8. Sprachen lernen und lehren - allgemeine Bedingungen
9. Sprachen lernen und lehren - neuronale Bedingungen
10. Hören und Sprechen entwickeln
11. Lesen und Schreiben entwickeln

Detaillierter Inhalt:

1. Einführung: Von den Neurowissenschaften zur Neurosprachendidaktik
Die erste Sitzung bietet eine Einführung in den Themenbereich. Die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in die Neurowissenschaft und stellen selbstständig einen Zusammenhang zum Schulkontext her.

2. Bildgebende Verfahren
Im Rahmen der zweiten Sitzung informieren sich die Teilnehmer mit Hilfe von Videos über die verschiedenen Formen der bildgebenden Verfahren, um die technischen Hintergründe der Neurowissenschaft verstehen zu können.

3. Sprachenrelevante Hirnbereiche
Die Studierenden verschaffen sich mit Hilfe einer dreidimensionalen Papiervorlage einen Überblick über den Aufbau des menschlichen Gehirns und erarbeiten anschließend welche Teilbereiche eine Rolle für das Sprachenlernen spielen.

4. Frühkindliche Sprachentwicklung
Die vierte Sitzung behandelt die frühkindliche Sprachentwicklung. Dazu informieren sie sich mit Hilfe von Fachliteratur über den Spracherwerb während des ersten Lebensjahres und stellen ihre Ergebnisse dazu in Form eines one- minute talks dar. Informationen zur weiteren Entwicklung bis hin zum Schulkindalter erhalten die Studierenden während einer Speed Reading-Übung.

5. Genderspezifische Unterschiede
Um auf frühe genderspezifische Unterschiede einzugehen, überprüfen Studierenden  eigenständig Hypothesen mit Hilfe von Forschungsliteratur. Außerdem wählen sie zwei Unterrichtsformate aus und konkretisieren diese durch genaue Beispiele.

6. Rolle des Gedächtnisses
Die Studierenden erstellen ein Tutorial, in welchem sie SchülerInnen Tipps geben, um Sprache besser behalten zu können. Die Videos werden zudem von den KommilitonInnen gegenseitig bewertet und konstruktiv kritisiert.

7. Zwei- und Mehrsprachigkeit
Im Rahmen der siebten Sitzung dreht sich alles um Vorteile des "Bilingualen Plus'". Die Studierenden sehen sich dazu tatsächliche Gehirnscans und ein Video, welches ein bilinguales Kind beim Lesen zeigt, an. Abschließend erstellen sie eine animierte Powerpointfolie über das "Bilinguale Plus", welche sie zudem mündlich kommentieren und erläutern.

8. Sprachen lernen und lehren: Allgemeine Bedingungen
Damit die allgemeinen Bedingungen und Prinzipien des hirngerechten Lernens und Lehrens verdeutlicht werden, hierarchisieren die Teilnehmenden jene zu Beginn der achten Sitzung ganz individuell. Ferner erstellen die Studierenden in dieser Sitzung eine Unterrichtsskizze, in der sie einen Wortschatz mit Hilfe der Prinzipien & Bedingungen einführen.

9. Sprachen lernen und lehren: Neuronale Bedingungen
Die neunte Sitzung befasst sich mit den neuronalen Bedingungen & Prinzipien des hirngerechten Lernens und Lehrens. Dabei erwerben die Studierenden ihre Kenntnisse spielerisch mit Hilfe eines Kreuzworträtsels.

10. Hören und Sprechen entwickeln
In der zehnten Sitzung geht es um das Hören und Sprechen bezüglich der Fremdsprache. Die Studierenden erwerben Wissen mit Hilfe von Fachliteratur und erproben selbst einige Methoden für den zukünftigen Unterricht. Abschließend entwerfen sie eine eigene Unterrichtsskizze bei der sie das neu erlernte Wissen sofort einsetzen können.

11. Lesen und Schreiben entwickeln
Die letzte Lerneinheit behandelt die Thematik des Lesens und Schreibens. Hierzu absolvieren die Studierenden einen Lesetest und sehen sich einen Schreibversuch eines Vierjährigen an. Dabei werden ihnen viele mögliche Schwierigkeiten bewusst und es werden mit Hilfe von Materialien Lösungen angeboten.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Neurologie, Englischdidaktik, Sprache

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Studierende aller Lehramtsfächer des Englischen & Interessierte

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Basismodul der Englischdidaktik

mind. 1 Schulpraktikum

Englischkenntnisse werden vorausgesetzt

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Heiner Böttger
Autoren:

Heiner Böttger, Julia Dose

Betreuer:
Tanja Müller

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Heiner Böttger

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Augsburg, Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Details der Prüfungsleistung ist im Kurs-Manual für Studierende zusammengestellt.

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

1. Dieser Kurs bezieht sich grundsätzlich auf den Englischunterricht bzw. englische Aufgaben und Aufgabenformate, aber eignet sich selbstverständlich auch für andere Unterrichtsbereiche.

2. Der Kurs setzt sich aus 11 Kurseinheiten zusammen, in welchen unterschiedliche Aufgaben (z.B. Videoaufnahme, Präsentation, Word Cloud) absolviert werden.

3. Jede Sitzung beinhaltet die Abgabe einer Aufgabe, zu der Sie auch individuelles Feedback erhalten.

4. Ihre Note setzt sich dabei aus drei unterschiedlichen Aufgabenformaten zusammen.

5. Somit sind die Abgaben aus Sitzung 4 und 6 für alle Teilnehmenden obligatorisch, sowie entweder die Abgabe der Sitzung 7 oder der Sitzung 9.

6. Die Kommunikation erfolgt in erster Linie über den Kurs-Chat und/oder den Kurs-Blog. Bitte suchen Sie den Kontakt nur in Ausnahmefällen über Mail oder Telefon, da so ein schneller und ergiebiger Kontakt gewährleistet werden kann.

Viel Erfolg und Spaß beim Kurs!

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25