Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_340_998_3_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Didaktik interdisziplinär
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Heiner Böttger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

- Studiengänge Lehramt aller Schularten

- Master CLIL (KU Eichstätt-Ingolstadt)

Geeignet für Berufsfeld

Lehramt

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Testen und Bewerten

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts

Inhalt

Abstract:

Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch. Nach der Theoriebildung (Units 1-5) wird in Workshops (Unit 6 -11) das Erstellen von Aufgabenformaten und deren Bewertung/Beurteilung geübt – eine der schwierigsten Herausforderungen des Lehrerlebens.

Lern- und Qualifikationsziele:

- Vertraut werden mit der Didaktik und Methodik des Testens und Evaluierens von fremdsprachlichen und fremdsprachendidaktischen Leistungen
- berufsfeld- und praxisorientiertes Diskutieren zentraler Bereiche der Fachdidaktik unter Einbezug jeweils aktueller Forschungsergebnisse
- selbstständiges Auseinandersetzen mit kritischen Reflexionen aktueller Fachliteratur
- Anwendung theoretischer Konzepte und Theorien in der EFL-Klasse
- Zusammenhänge von sozialen Faktoren, testheoretischen Rahmenbedingungen und Bildungsgerechtigkeit verstehen und generieren.
- Entwerfen von Testinstrumenten und deren Anwendung und Handhabung im Fremdsprachenunterricht.
- Erfassen von Lernausgangslagen, -ständen und -fortschritten.
- Evaluieren von Noten und Tests
- Fähigkeit, den eigenen Standpunkt in einer Debatte/Diskussion darzustellen und zu verteidigen (Diskussionskompetenz)

Gliederung:

1 Die Leistungsgesellschaft
2 Noten, deren Aussagekraft und Bedeutung
3 Bildungsplan und Bildungsstandards
4 Diagnostik bis Leistungsmessung
5 Gütekriterien
6 Umgang mit Fehlern
7 Leistungsmessung Grundschule – Anforderungen und Aufgabenformate
8 Leistungsmessung Sekundarstufe – Anforderungen und Aufgabenformate
9 Erwartung und Bewertung bei schriftlichen und mündlichen Leistungstests
10 Alternative Formen der Leistungsmessung: One-minute Talks, Portfolio
11 Selbst- und Fremdbewertung – Peer Feedback

12 Assessment

Detaillierter Inhalt:

Bei dem Seminar handelt es sich um ein Aufbaumodul/Wahlmodul/Mastermodul in den Studiengängen Lehramt (alle Schularten), Master CLIL KU Eichstätt bzw. Mittelseminar FAU. Inhaltlich deckt diese Veranstaltung obligatorische Bestandteile des Kerncurriculums Lehramt Englisch in Bayern (gemäß LPO, Studienordnung KU und FAU) ab. Da das Seminar eine bestehende Präsenzveranstaltung ersetzen soll, muss es die Auflagen entsprechend der Modulbeschreibungen für ein Aufbaumodul/Wahlmodul/Mastermodul (vgl. Anhang) erfüllen.

1. Lehramtsprüfungsordnung Bayern
vom 2. Januar 2009 Az.: III.8-5 S 4020-PRA.599

LPO I 44: Fähigkeit zur theoriegeleiteten fachdidaktischen Reflexion, fachbezogene und schulformadäquate Vermittlungskompetenz, fachbezogenen Diagnose- und Beurteilungskompetenz sowie die Fähigkeit, Schule weiter zu entwickeln; Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs; Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sowie Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit; Leistungsmessung und Umgang mit Fehlern; interkulturelles Lernen; Literatur- und Lesedidaktik; Medienkompetenz.

2. Studienordnungen der beteiligten Universitäten

2.1. KU Studienordnung Aufbaumodul Englisch
2.1.1 Aufbaumodul/Wahlmodul
Im Modul Aufbaumodul/Wahlmodul Englischdidaktik (5 ECTS-Punkte: 1 Seminar (2 SWS), 1 Begleitveranstaltung im Aufbaumodul (1 SWS); Pru¨fungsform: Portfolio, schriftliche Aufgabe) wird je nach thematischem Schwerpunkt eine kritische und forschungsorientierte Reflexionsfähigkeit in Bezug auf innovative Entwicklungen im Bereich der Englischdidaktik entwickelt.
Vertiefte Kenntnisse und Analysefähigkeit in Themenfeldern wie unter anderem Bildungsstandards, Leistungsmessung, neue Medien, Literaturdidaktik und empirische Forschungsmethoden werden angestrebt. Das Modul kann schulartenspezifisch angeboten werden.
2.1.2 Masterstudiengang CLIL
Modulbezeichnung in Englisch: Theory and practice of content and language integrated learning, LAG; MA/frei; (5 ECTS-Punkte: 1 Seminar (2 SWS), Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Regelmäßige und aktive Teilnahme, mindestens mit ausreichend bewerteter semesterbegleitender Leistungsnachweis (z. B. Posterpräsentation, multimediale Präsentation, Reflexionspapier, Projekt, Lehrmaterialien, Portfolio).
Ein Schwerpunkt kann turnusgemäß gesetzt werden: Testing and evaluation in bilingual classes.

2.2 FAU Studienordnung
2.2.1 Prüfungsordnung Grund-, Haupt-, Realschulen
Im Bereich der Fachdidaktik werden folgende Module angeboten:
- empf. ab dem 5. Sem.: Aufbaumodul Englischdidaktik Mittelseminar (2 SWS) und Examenskurs (1 SWS), 5 ECTS, ZulVSS: Basismodul; PL MS: K oder mdl. Präsentation oder HA.
2.2.2 Neue Studienordnung Gymnasium
Im Bereich der Fachdidaktik werden folgende Module angeboten:
1.-4. Aufbaumodul Englischdidaktik Mittelseminar (2 SWS) und Examenskurs (1 SWS), 5 ECTS, ZulVSS: Basismodul; PL MS: K oder mdl. Präsentation oder HA

3. Inhaltliche Gliederung des online-Lehrangebots

Das Angebot gliedert sich in insgesamt 12 Veranstaltungsabschnitte mit 2 Assessmentphasen (Diagnostische Zwischenevaluation zur Ermittlung des Lernstandes sowie Leistungstest am Ende, die die semesterbegleitenden Portfolio-Arbeiten ergänzen).

Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine objektive, gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch, übertragbar auf alle anderen fremdsprachlichen Unterrichts- und Testsituationen.

Die Note ergibt sich durch eine Abschlussarbeit (Hausarbeit mit verschiedenen Teilaufgaben, die in einem vorgegebenen Zeitraum innerhalb der Semesterferien abgegeben werden kann).

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Unterricht, Schulleistungsbewertung, Bewertungsstandards

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

- Studiengänge Lehramt aller Schularten

- Master CLIL (KU Eichstätt-Ingolstadt)

Geeignet für Berufsfeld:

Lehramt

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Mindestens eine Einführungsveranstaltung in einem Didaktikfach (an der KU: Basismodul z.B. Englischdidaktik)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Heiner Böttger
Autoren:

Heiner Böttger, Tanja Müller

Betreuer:
Tanja Müller

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Heiner Böttger

Anmeldeverfahren:

wird im Kurs bekannt gegeben

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online Klausur

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online-Prüfung

Erforderliche Technik

Rechner:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Inhalte dürfen nur persönlich genutzt und nicht weitergegeben werden.

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs ist so gestaltet, dass keine besonderen technischen Voraussetzungen an die Endgeräte (Java z.B. nicht erforderlich) und auch keine weiteren besonderen Voraussetzungen an das Content bzw. LearningManagement gestellt werden als die bereits vorhandenen.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25