CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Rosenheim
- Leistungsnummer
- LV_526_1422_1_80_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Bemerkungen
- Je nach Leistungsumfang kann der Kurs mit 5 ECTS, 6 ECTS oder mit Teilnahmebestätigung ohne ECTS absolviert werden.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.02.2025
- Freie Plätze
- 30
- Anbieter
- Prof. Dr. Edeltraud Botzum
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
TH Rosenheim, Hochschule Landshut und OTH Regensburg:
B.A. Soziale Arbeit
Hochschule München:
Im Rahmes des Qualifizierungsbereiches
Universtiät Bamberg:
M.A. Sozial- und Bevölkerungsgeographie (Erweiterungsbereich)
Geeignet auch für folgende Studiengänge: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Erwachsenenbildung, Psychologie, Medizin, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- Geeignet für Berufsfeld
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Pädagog*innen, Erziehungs-wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Berater*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Pflege- und Gesundheitswissenschaftler*innen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs „Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit" vermittelt Ihnen eine systematische ressourcenorientierte Arbeitsweise, bei der individuelle Stärken und Potenziale von Adressat*innen sowie soziale Ressourcen im Mittelpunkt stehen. Theoretische Grundlagen werden dabei mit praxisnahen Methoden verknüpft, die es Ihnen ermöglichen, Ressourcen zu erkennen, zu aktivieren und zu nutzen. Fallbeispiele und interaktive Übungen unterstützen die Reflexion Ihrer eigenen Haltung und fördern die Anwendung der erlernten Techniken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Der Kurs bietet eine Einführung in ressourcenorientierte Konzepte und deren praktische Umsetzung in der Sozialen Arbeit.
Hinweis: Je nach Leistungsumfang kann der Kurs mit 5 ECTS, 6 ECTS oder mit Teilnahmebestätigung ohne ECTS absolviert werden.
Struktur
Zunächst wird ein theoretisches Fundament gelegt, indem zentrale Begriffe wie „Ressourcen“ und ihre verschiedenen Arten eingeführt werden. Anschließend werden Methoden zur Ressourcenarbeit vorgestellt, gegliedert nach dem Finden, Visualisieren und Mobilisieren von Ressourcen. Fallbeispiele veranschaulichen den praktischen Einsatz dieser Methoden. Zusätzlich werden Expert*inneninterviews und Videos genutzt, um den Transfer in die Praxis zu erleichtern. Der Kurs schließt mit einem Blick auf die Auswirkungen der Ressourcenorientierung auf Organisationen, insbesondere im Kontext der Sozialraumorientierung, und zeigt praxisnahe Lösungen zur Umsetzung auf.
Mediendidaktisches Prinzip
Die meisten Module beginnen mit einem einführenden Comic, um eine visuelle Brücke zu den theoretischen Inhalten zu schaffen. Die Lerninhalte werden durch vertonte und animierte Präsentationen vermittelt, wodurch multimodale Lernerfahrungen ermöglicht und komplexe Sachverhalte lebendig dargestellt werden können. Zur Vertiefung der Theorie werden darüber hinaus Videos und Interviews mit Fachkräften aus der Praxis eingebunden. Diese Praxisbezüge helfen, die theoretischen Konzepte mit realen Anwendungsbeispielen zu verknüpfen, und geben Ihnen Einblicke in die berufliche Realität der Sozialen Arbeit. Um das Gelernte aktiv einzuüben, wurden interaktive Videoquizze und Übungen in den Kurs integriert. Diese ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen praktisch anwenden und sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen zu können. Diese interaktive Gestaltung soll dabei nicht nur Ihre Selbstreflexion fördern, sondern auch die Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung durch praktisches Ausprobieren unterstützen. Ergänzend werden Links zu relevanten Internetseiten und Beiträgen bereitgestellt, die es Ihnen ermöglichen, sich weiterführend mit den angesprochenen Themen auseinanderzusetzen und aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit zu verfolgen. Den Abschluss jedes Moduls bildet ein Selbstlerntest, der Ihnen Möglichkeit bietet, Ihr erworbenes Wissen zu überprüfen und Ihren Lernfortschritt zu reflektieren.
Gliederung:
1. Modul: Ressourcenbegriff (Fallbeispiel, Begriffsklärung, Ressourcenarten, Bedeutung der Ressourcenorientierung, Auswirkungen einer ressourcenorientierten Perspektive)
2. Modul: Handlungsebene Individuum (Fallbeispiel, Methoden der Ressourcenarbeit, Ressourcen finden, visualisieren, mobilisieren, Filmausschnitt)
3. Modul: Handlungsebene Netzwerk (Fallbeispiel, Mary Richmond, Relationale Soziale Arbeit, Video-Interview, Ressourcen finden, visualisieren, mobilisieren)
4. Modul: Handlungsebene Organisationen (Fallbeispiel, flexible Organisationen, Auswirkungen auf Organisationen, Ressourcen finden, visualisieren, mobilisieren, Video-Interviews, ressourcenorientierte Arbeit in der Praxis)
5. Modul: Handlungsebene Sozialraum (Fallbeispiel, Konzept Sozialraumorientierung, Video, fallunspezifische Arbeit, Ressourcen finden, visualisieren, mobilisieren, Sozialer Raum und Soziale Arbeit)
Detaillierter Inhalt:
In der Sozialen Arbeit spielt die systematische Einbeziehung der individuellen und sozialen Ressourcen von Adressat*innen eine zentrale Rolle, um die Qualität und Nachhaltigkeit von Hilfen zu verbessern. Dieser ressourcenorientierte Ansatz ist insbesondere seit der Integration des Lebensweltkonzeptes nach Hans Thiersch im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) rechtlich verankert. Der Fokus liegt dabei auf der Aktivierung individueller und sozialer Ressourcen der Adressat*innen, anstatt nur auf professionellen Hilfen. Es geht darum, Adressat*innen in ihrem sozialen Umfeld und ihrer spezifischen Lebenssituation wahrzunehmen. Unser CLASSIC vhb-Kurs „Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit“ greift diese Ansätze auf und vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden, um eine ressourcenorientierte Haltung zu entwickeln und anzuwenden. Dabei werden theoretische Grundlagen erarbeitet und durch interaktive Übungen ergänzt, in denen Sie lernen, Ressourcen zu erkennen, zu visualisieren und zu aktivieren. Beispiele wie der Familienrat oder die Stadtteilkonferenz zeigen auf, wie Ressourcen im Sozialraum identifiziert und mobilisiert werden können. Der Kurs verdeutlicht, wie eine ressourcenorientierte Perspektive das berufliche Handeln beeinflusst und fördert eine Reflexion der eigenen Arbeitsweise. Durch zahlreiche Fallbeispiele und Praxisberichte von Fachkräften werden die Lerninhalte anschaulich vertieft.
Lern- und Qualifikationsziele
- Sie kennen und differenzieren die verschiedenen Ebenen des Ressourcenbegriffs im Kontext der Sozialen Arbeit und setzen sich mit theoretischen Bezügen zur Ressourcenorientierung auseinander.
- Sie erkennen und vergleichen Unterschiede sowie Auswirkungen zwischen einer ressourcenorientierten und defizitorientierten Arbeitsweise.
- Sie entwickeln erste Ansätze, um ressourcenorientierte Arbeitsweisen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit anzuwenden, und reflektieren dabei die theoretischen Grundlagen, die zu einer ressourcenorientierten Haltung führen.
- Sie planen und wenden unterschiedliche Methoden an, um Ressourcen zu identifizieren, zu visualisieren und zu mobilisieren, und evaluieren Ihr Vorgehen anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen.
- Sie reflektieren ihre eigene Haltung und Arbeitsweise hinsichtlich der Ressourcenorientierung und erhalten Strategien, um ressourcenorientiertes Denken und Handeln in Ihrem professionellen Umfeld zu fördern.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Methodenkompetenz, Ressourcenmobilisierung, persönliche Ressourcen, Methodentraining, soziale Ressourcen, Sozialer Raum, Sozialraumorientierung, Aktivierung, Beteiligung, Empowerment, Haltung, Netzwerke, Perspektivwechsel, Stärken
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
TH Rosenheim, Hochschule Landshut und OTH Regensburg:
B.A. Soziale Arbeit
Hochschule München:
Im Rahmes des Qualifizierungsbereiches
Universtiät Bamberg:
M.A. Sozial- und Bevölkerungsgeographie (Erweiterungsbereich)
Geeignet auch für folgende Studiengänge: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Erwachsenenbildung, Psychologie, Medizin, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Pflege- und Gesundheitswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld:
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Pädagog*innen, Erziehungs-wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Berater*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Pflege- und Gesundheitswissenschaftler*innen
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Rosenheim
Anbieter:
Prof. Dr. Edeltraud BotzumAutoren:
Edeltraud Botzum, Susanne Coenen, Maria Sperrlich
Betreuer:
Susanne CoenenPrüfung
Leistungsnachweis zum Erwerb einer Teilnahmebestätigung OHNE SWS und ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Dauer der Bearbeitung: 8 Wochen.
Prüfungsanmeldefrist:
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Kapazität:
125
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kurs
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im vhb Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Landshut, FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, FH Rosenheim, FH Augsburg, FH Würzburg-Schweinfurt, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Es wird hier eine Teilnahmebestätigung erstellt.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bezügl. Abgabe der Studienarbeit beachten Sie bitte die Hinweise im Kurs.
Leistungsnachweis zum Erwerb eines Zertifikates mit Note (4 SWS / 5 ECTS)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Dauer der Bearbeitung: 8 Wochen.
Prüfungsanmeldefrist:
01.10.2024 00:01 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.10.2024 00:01 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Kapazität:
125
Prüfungsdatum:
08.01.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kurs.
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein mit ECTS und SWS)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Augsburg, FH Landshut, FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, FH Rosenheim, FH Würzburg-Schweinfurt, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bezgl. Abgabe der Studienarbeit beachten Sie bitte die Hinweise im Kurs.
Leistungsnachweis zum Erwerb eines Zertifikats mit Note (4 SWS / 6 ECTS)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Dauer der Bearbeitung:8 Wochen.
Prüfungsanmeldefrist:
01.10.2024 00:01 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.10.2024 00:01 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Kapazität:
125
Prüfungsdatum:
08.01.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Bitte beachten sie die Hinweise im Kurs.
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im vhb Kurs.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein mit SWS und ECTS.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Nürnberg (GSO), FH Landshut, FH Rosenheim, FH Regensburg, FH Augsburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Würzburg-Schweinfurt, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Art und Umfang des Lehrangebots: Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online, der Umfang der Semesterwochenstunden (SWS) beträgt insgesamt vier SWS. Die zu erreichende ECTS-Punktzahl beträgt 5 ECTS oder 6 ECTS. In Abhängigkeit der zu erwerbenden ECTS müssen unterschiedlich viele Prüfungsaufgaben bearbeitet und eingereicht werden.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bezügl. Abgabe der Studienarbeit beachten Sie bitte die Hinweise im Kurs.
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote