Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_326_855_3_80_1
Fächergruppe
Naturwissenschaften
Teilgebiet
Geowissenschaften
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 22.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:05 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Tobias Chilla, PD Dr. Markus Hilpert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU:
- BA Kulturgeographie
- BSc Physische Geographie (im Wahlfach Kulturgeographie)
- Zwei-Fach-BA Kulturgeographie Lehramt Gymnasium Lehramt Realschule Lehramt Grund- und Mittelschule

Universität Augsburg:
-
BSc Geographie (Nebenfach ‚Standortentwicklung‘)

HS Weihenstephan-Triesdorf:
- BEng Landschaftsarchitektur

Universität Bayreuth:

- Zusatzstudium Nachhaltigkeit

Geeignet für Berufsfeld

Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Tourismus, Stadtplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Landesplanung, Clustermanagement, Zukunftscoach, Projektmanager

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Nachhaltige Regionalentwicklung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Aktuelle Trends und konzeptionelle Reflexion

Inhalt

Abstract:

Aus welcher Region kommen Sie? Und nach welchen Kriterien würden Sie diese Region abgrenzen? Was müsste man tun, damit sich diese Region (noch) besser entwickelt? Bereits diese scheinbar einfachen Fragen zeigen, dass Regionen und Regionalentwicklung im alltäglichen Sprachgebrauch zwar fest verankert, aber damit noch keineswegs einfach zu begreifen sind. Im Rahmen der virtuellen Vorlesung Nachhaltige Regionalentwicklung beschäftigen wir uns daher zunächst mit der Frage: was ist eine Region? Mit welchen Indikatoren kann man sie abgrenzen, aus welchen Perspektiven kann man ihre Entwicklung reflektieren? Sodann erarbeiten wir gemeinsam das Instrumentarium der Regionalentwicklung: hier gibt es rechtliche, finanzielle und persuasive, auf Überzeugung gründende Instrumente, die wir für die verschiedenen politischen Ebenen - von lokal bis europäisch - durchdeklinieren und mit Beispielen illustrieren. Das Spektrum reicht hier von der Landesplanung über EU-Strukturfonds bis hin zur kommunalen Wirtschaftsförderung. Die verschiedenen Handlungsfelder der Regionalentwicklung werden schließlich auf dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ausgebreitet. Sie lernen zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Natur & Landschaft kennen. Exemplarisch seien hier genannt: Cluster, Tourismus, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Demographischer Wandel, Naturschutz, Heimat & regionale Identität u.v.m. Abschließend führen wir die im Rahmen der Vorlesung vorgestellten Inhalte zusammen und versuchen die Frage nach 'guter Regionalentwicklung' zu beantworten. Die Vorlesung ist mitnichten erschöpfend - zu groß ist die 'Spielwiese' der Regionalentwicklung, aber sie gibt einen breiten und fundierten Überblick über die relevanten Themen.

Gliederung:

1. Einführung: Was ist eine Region?
2. Das Instrumentarium der Regionalentwicklung
2.1 Rechtliche Instrumente
2.2 Finanzielle Instrumente
2.3 Persuasive Instriumente
3. Handlungsfelder nachhaltiger Regionalentwicklung
3.1 Wirtschaft
3.2 Gesellschaft
3.3 Natur und Landschaft
4. Synthese: Was ist gute Regionalentwicklung?

Detaillierter Inhalt:

erworbene Kompetenzen
* Kenntnis und Anwendung einschlägiger Quellen der amtlichen Statistik, insb. auch von Visualisierungstools
* Reflexion konfligierender Denkschulen im Bereich der Regionalentwicklung (z.B. liberale vs. interventionistische Perspektive; lokale vs. staatliche Vertreter usw.)
* Fähigkeit, implizite weltanschauliche Haltungen im Kontext von Regionalentwicklungsprozessen zu explizieren
* wissenschaftstheoretische Reflexion von Regionen hinsichtlich ihrer Abgrenzung
* Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Handlungsfelder der Regionalentwicklung

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wirtschaftsgeographie, Humangeographie, Nachhaltigkeit, Kulturgeographie, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Regionalpolitik, Regionalmanagement, Raumordnung und Landesplanung, Raumplanung, Regionalentwicklung, Geographie, Franken, Bayern, Region, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Nürnberg, München, Metropolregion, Ländlicher Raum, Heimat, Naturschutz, Natur, Landschaftsarchitektur, Planung, Landschaftsplanung, Bevölkerungsgeographie

Nutzung

Zielgruppe:

Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU:
- BA Kulturgeographie
- BSc Physische Geographie (im Wahlfach Kulturgeographie)
- Zwei-Fach-BA Kulturgeographie Lehramt Gymnasium Lehramt Realschule Lehramt Grund- und Mittelschule

Universität Augsburg:
-
BSc Geographie (Nebenfach ‚Standortentwicklung‘)

HS Weihenstephan-Triesdorf:
- BEng Landschaftsarchitektur

Universität Bayreuth:

- Zusatzstudium Nachhaltigkeit

Geeignet für Berufsfeld:

Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Tourismus, Stadtplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Landesplanung, Clustermanagement, Zukunftscoach, Projektmanager

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Tobias Chilla PD Dr. Markus Hilpert
Autoren:

Olaf Kühne, Tobias Chilla, Markus Hilpert, Markus Neufeld

Betreuer:
Stefan Hippe

Prüfung

Prüfung für Studierende der Uni Erlangen, Uni Augsburg und anderer Hochschulen, 6 ECTS-Punkte

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Tobias Chilla

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 02:00 Uhr bis 31.12.2024 23:58 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 02:05 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

10.02.2025

Prüfungszeitraum:

15:00 bis 15:45

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen, Augsburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ausweisdokument mitbringen

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

alle Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bayreuth, Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

In Erlangen Anerkennung mit 5 ECTS möglich

Erforderliche Technik

Netzzugang:

(schneller) Internetzugang

Browser:

Mozilla Firefox o.ä.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25