Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_589_1610_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Der Einschreibeschlüssel für den Demokurs lautet Parodontologie.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.12.2024 00:00 Uhr bis 09.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.10.2024 bis 09.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. med. dent. Miriam Draenert, PD Dr. med. dent. Maximilian Kollmuß
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Zahnmedizin (StEx), 7. und 9. Semester

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Parodontologie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Strategische Behandlungs- und Therapieplanung

Inhalt

Abstract:

Der online-Kurs Parodontologie ermöglicht mit Hilfe von detaillierten Beschreibungen und Videos einzelne Behandlungen bzw. Abläufe nachzuvollziehen. Wichtige zu zitierende Studien / Lehrmaterial / Quellen, wie beispielsweise Stellungnahmen von Fachgesellschaften sind aufgelistet bzw. direkt verlinkt, so dass bei Bedarf darauf zugegriffen werden kann.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass er einen „roten“ Faden durch die gesamte Behandlung eines PA-Patienten demonstriert, die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte sowie deren Notwendigkeit aufzeigt. Es wird ein guter Überblick geschaffen und anhand von dokumentierten Patientenfällen verschiedene Behandlungsszenarien „durchgespielt“ vom ersten Tag bis zum Behandlungsende bzw. UPT/ Recall.

Gliederung:

Die Gliederung der zentralen Inhalte, entspricht derer, wie sie im NKLZ (Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmedizin) aufgelistet sind.

  1. Anamnese
  2. Klinische Befunde
  3. Radiologischer Befunde
  4. Mikrobiologie
  5. Zusammenführen der Befunde (Diagnose – Prognose – Planung)
  6. Chronische & Aggressive Parodontitis, spezielle Krankheitsbilder
  7. Parodontalchirurgie
  8. Unterstützende Parodontitisherapie (UPT)

Detaillierter Inhalt:

Ein Patienten, der sich mit parodontalen Problemen in der Praxis oder Klinik vorstellt verlangt besondere Planung und ein detailliertes Vorgehen. Zum einen müssen verschiedene Befunde erhoben werden, die im Detail erklärt werden, um zur Diagnose zu gelangen, zum anderen muss dann die Behandlungs-/ Versorgungsstrategie festgelegt werden, um eine sinnvolle und für den einzelnen Patienten erfolgreiche Behandlung stattfinden kann.
Das Ziel ist es, das Problem zu erkennen und dementsprechend zu behandeln.

In der im Anschluss an des Kurs wird ein Prüfungsfall gestellten, der nach dem Harvard – München Konzept im Sinne des POL (problemorientierten Lernens) aktiv erarbeitet werden muss, wie später mit dem eignen Patienten.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Diagnostik, Zahnmedizin, Therapie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zahnmedizin (StEx), 7. und 9. Semester

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

vollständig bestandene zahnärztliche Vorprüfung

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Dr. med. dent. Miriam Draenert PD Dr. med. dent. Maximilian Kollmuß
Autoren:

Miriam Draenert, Maximilian Kollmuß, Peter Wöhrl

Betreuer:
Prof. Dr. med. dent. Miriam Draenert PD Dr. med. dent. Maximilian Kollmuß

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Dr. med. dent. Miriam Draenert

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: LMU München / Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus einer Fallplanung.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Med.moodle der LMU München

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25