Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_489_1362_2_80_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit
Bemerkungen
KURSDEMO Gastschlüssel: GastKW
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.10.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.02.2025
Freie Plätze
50
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Eckert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaftliches Studium (Lehramt, alle Schularten)
  • Bildung und Erziehung im Kindesalter (Bachelor, Master)

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs ist insbesondere für (angehende) pädagogische Fachkräfte relevant, die in Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Horten oder anderen Einrichtungen oder Institutionen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen im Kinderschutz

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs lernen Sie den nationalen und internationalen Forschungsstand im Hinblick auf Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz kennen. Sie bearbeiten elf Lektionen, die durch Materialien in Form aktueller Studien, Berichte, Fallbeispiele und Fallanalysen sowie Audio und Videodateien angereichert wurden.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagenwissen zu den genannten Themenbereichen sowie eine Sensibilisierung bezüglich der Erkennung von Schutz- und Risikofaktoren und der Prävention von Kindeswohlgefährdung. Durch die Bearbeitung von Fallvignetten wird wissenschaftsbasiert und praxisorientiert die Handlungskompetenz pädagogischer Fachkräfte in diesem Gebiet geschult.

Gliederung:

1. Einführung und Grundlagen - Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz aus juristischer Perspektive
1.1 Definition von „Kindeswohl" und „Kindeswohlgefährdung" sowie relevante gesetzliche Regelungen
1.2 Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Prävalenz

2. Lebenswelten und Risikofaktoren -Kindeswohl aus pädagogischer und psychologischer Perspektive
2.1 Einflussfaktoren auf Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
2.2 Stress, traumatisierende Erfahrungen und ihre Folgen
2.3 Familiale Belastungslagen
2.4 Tatort und Schutzraum Schule
2.5 Tatort Internet

3. Krisenmanagement - Abklärung und Intervention bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
3.1 Theoretisches Vorgehen: Abklärung und Intervention bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
3.2 Handwerkszeug für die Praxis

4. Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung am Beispiel "Schule"
4.1 Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung und Instrumente zur Einschätzung von Gefährdungslagen
4.2 Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule

5. Vertiefungsmodul
5.1 Grundlagen von Bindung (Bindungstheorie, Bindungsstörungen und deren Ursachen)
5.2 Trauma und Traumapädagogik

Detaillierter Inhalt:

Modul 1:
In diesem Modul geht es zunächst um eine Bestimmung der Begriffe „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“. Hierzu wird in die Rechte und Bedürfnisse von Kindern sowie in relevante gesetzliche Regelungen eingeführt. Außerdem wird der Begriff des Kinderschutzes genauer erläutert und hierfür zentrale Akteure und Regelungen beschrieben. Weiterhin lernen Sie verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Prävalenz kennen.

Modul 2:
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie Kindeswohlgefährdungen zustande kommen. Sie werden einen Eindruck davon bekommen, welche Faktoren im Leben eines Kindes oder Jugendlichen das Kindeswohl positiv oder negativ beeinflussen können. Sie werden jedoch auch sehen, dass das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren von Fall zu Fall verschieden ist und dass sogenannte Risikofaktoren nicht zwingend eine Kindeswohlgefährdung zur Folge haben müssen.

Modul 3:
In diesem Modul geht es um das konkrete Vorgehen im Falle des Verdachts auf eine Kindeswohlgefährdung. Dazu werden die notwendigen Schritte pädagogischer Einrichtungen, des Jugendamts und des Familiengerichts dargestellt, die zur Abklärung eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung und zur Intervention einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung erforderlich sind.

Modul 4:
Im letzten Modul geht es um Anhaltspunkte zur besseren Erkennung von Gefährdungssituationen, welche für pädagogische Fachkräfte die Grundlage zur Erfüllung des rechtlichen Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung darstellen. Außerdem behandelt das Modul die konkrete Umsetzung des Kinderschutzes am Beispiel Schule. Das Modul bietet Anregungen zur Prozessgestaltung und zum Umgang mit dem Thema Kindeswohlgefährdung für Lehr- und Fachkräfte in der Schule.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kinder- und Jugendhilferecht

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • Bachelor Pädagogik/Bildungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaftliches Studium (Lehramt, alle Schularten)
  • Bildung und Erziehung im Kindesalter (Bachelor, Master)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs ist insbesondere für (angehende) pädagogische Fachkräfte relevant, die in Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Horten oder anderen Einrichtungen oder Institutionen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Einschreibung in den vhb Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Eckert
Autoren:

Thomas Eckert, Stepanka Kadera, Christin Böttcher

Betreuer:
Kindeswohl Tutorenteam

Prüfung

Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr.  Thomas Eckert

Anmeldeverfahren:

Studierende der LMU: Anmeldung in LSF; Studierende anderer Hochschulen: Bitte mit dem Prüfungsamt der Heimathochschule vorab klären, ob eine Anerkennung erfolgen kann.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Studierende der LMU melden sich in LSF zur Prüfung an, wo nach Bestehen des Kurses wie gewohnt die Note eingetragen wird. Studierende anderer Hochschulen erhalten ein Zertifikat über die erbrachte Leistung, sofern sie die drei Übungsaufgaben sowie die Kursabschlussaufgabe fristgerecht eingereicht und bestanden haben. Eine anderweitige Anmeldung zur Prüfung ist nicht notwendig. Die Anerkennung der Prüfungsleistung an Ihrer Hochschule klären Sie bitte selbstständig mit Ihrem zuständigen Prüfungsamt.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

UniBw München, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Leistungsnachweis: drei Übungsaufgaben sowie als Kursabschlussaufgabe eine Fallvignette

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25