CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_580_1593_1_80_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Physiologie und Physik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 09:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 09:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Antje Grosche, PD Dr. Dr. Tobias Huth, Dr. Kathrin Dethleffsen, Prof. Dr. Knut Kirmse, Dr. Anika Heiß, Dr. Barbara Obirei
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
LMU München/TU München:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Humanmediziner, Zahnmediziner
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sinnesphysiologie II
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Hören und Sprechen, Gleichgewicht, Sehen
Inhalt
Abstract:
Der Kurs ist in die drei Hauptthemenbereiche „Hören und Sprechen“, „Gleichgewicht“ und „Sehen“ mit insgesamt neun Kapitel (Module) gegliedert. Die interaktiven Lerneinheiten setzen sich aus vertiefenden Texteinheiten, Videos und Audioelementen zusammen. Zusätzlich kann der aktuelle Wissensstand durch regelmäßig eingepflegte Übungsaufgaben und Nachtests überprüfen sowie Inhalte in Nachrichtenforen und Chats diskutiert werden. Ziel des Kurses ist es, (sinnes-) physiologisches Grundwissen der Bereiche Hören, Sprechen, Gleichgewicht und Sehen zu erwerben und mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Zu diesem Zweck werden bei der Bearbeitung der Themen bereits erlernte Inhalte aus den Fächern Anatomie, Biochemie und Physik aufgegriffen und im physiologischen Kontext betrachtet. Ergänzt werden die Module durch Fallbeispiele und Exkurse, die Verständnis für die klinische und diagnostische Relevanz der Inhalte schaffen sollen.
Gliederung:
Teil I: Hören und Sprechen
- Grundlagen Schall
- Das Mittelohr
- Das Innenohr
- Zentrale Hörbahn und Schallanalyse
- Sprache
Teil II: Gleichgewicht
- Gleichgewicht
Teil III: Sehen
- Dioptrischer Apparat
- Retina
- Zentrales Sehsystem
Lern-/Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Module können die Studierenden…
- grundlegende Begriffe der Schallphysik und ihre Bedeutung für das menschliche Hörvermögen erläutern.
- den Aufbau und die funktionelle Bedeutung des Mittelohres sowie die Funktion des Stapediusreflexes beschreiben können.
- ein Audiogramm lesen und interpretieren.
- die Tests nach Weber und Rinne sowie ihre klinische Relevanz erklären.
- Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Mittelohrentzündung benennen.
- die Strukturen des Innenohrs mit ihrer funktionellen Bedeutung beschreiben und den Ablauf der Schalltransduktion und Transformation erklären.
- die Entstehung und diagnostische Anwendung otoakustischer Emissionen beschreiben.
- die Stationen der Hörbahn, insbesondere in Bezug auf das räumliche Hören, benennen.
- gängige Sprachverständnistests beschreiben.
- den Begriff Presbyakusis definieren und die klinische Bedeutung der Presbyakusis richtig einordnen.
- die Grundlagen der Stimm- und Sprachlautbildung beschreiben sowie für die Sprachbildung wichtige Hirnareale benennen.
- Wernicke- und Broca-Aphasie unterscheiden.
- die für die Erhaltung des Gleichgewichts relevanten Strukturen benennen und die Funktionsweise des Vestibularorgans erläutern.
- den Begriff Nystagmus definieren und Nystagmusformen erläutern.
- mögliche Auslöser, (Begleit-)Symptome und Formen von Schwindel benennen.
- die physikalischen Grundlagen der Optik in Bezug auf das menschliche Auge anwenden und die Begriffe Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Katarakt erläutern.
- den Aufbau der Retina sowie wichtige Zelltypen mit ihrer Funktion beschreiben.
- den Ablauf der Fototransduktion, der retinalen Informationsverarbeitung sowie die Begriffe skotopisches und photopisches Sehen erklären.
- das Prinzip des Farbensehens verstehen, gängige Tests und Anomalien erläutern.
- den Verlauf der primären Sehbahn beschreiben.
- den Begriff „Gesichtsfeld“ definieren und mögliche Ursachen für Gesichtsfeldausfälle benennen und das Prinzip der statischen und kinetischen Perimetrie erklären.
- die interne Gliederung des primären visuellen Kortex beschreiben.
- sowohl mon- als auch binokuläre Faktoren für das räumliche Sehen benennen
Detaillierter Inhalt:
Im Kurs „Hören und Sprechen, Gleichgewicht, Sehen“ werden die entsprechenden Themen der Sinnesphysiologie vermittelt. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs für das 1. Staatsexamen knüpfen die Inhalte einerseits an Wissen der Anatomie, Biochemie und Physik an und schaffen andererseits einen Ausblick auf die klinische Relevanz der behandelten Themen.
Im ersten Teil werden der Hörsinn sowie die Physiologie des Sprechens behandelt. Dazu werden im ersten Modul zunächst die physikalischen Grundlagen wiederholt und das menschliche Hörvermögen, auch in Relation zu anderen Spezies dargelegt. Daran anschließend werden in den weiteren Modulen dieses Teiles das Mittelohr, das Innenohr sowie die zentrale Hörbahn behandelt. Das letzte Modul widmet sich schließlich dem Sprechen.
Der zweite Teil, Gleichgewicht, besteht aus einem gleichnamigen Modul, in dem zunächst das Vestibularorgan in seinem Zusammenspiel mit weiteren, für das Gleichgewicht relevanten Sinnesorganen, dargestellt wird, bevor schließlich die Details des Vestibularorgans sowie klinische Bezüge wie Kinetosen und Schwindel erläutert werden.
Im dritten Teil wird in insgesamt drei Modulen der Sehsinn behandelt. Im ersten Modul "Dioptischer Apparat" werden die physikalischen Grundlagen sowie der Aufbau des Auges wiederholt. Das daran anschließende Modul behandelt den Aufbau und die Funktion der Retina mit der bereits auf dieser Ebene stattfindenden Verrechnung der Signale und dem Farbensehen. Im dritten und letzten Modul werden schließlich die primäre Sehbahn sowie die zentrale Verarbeitung visueller Reize thematisiert.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Chat, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Medizin, Physiologie
Nutzung
Zielgruppe:
Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
LMU München/TU München:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Humanmediziner, Zahnmediziner
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie (wie beispielsweise im den vhb‐Kursen "Neurophysiologie ‐ Grundlagen, Muskelphysiologie und spinale Reflexe" und "Sinnesphysiologie I: Von der allgemeinen Sinnesphysiologie zur somatoviszeralen Sensibilität und den chemischen Sinnen" aufbereitet) und Grundlagenwissen in Physik und Biochemie werden empfohlen.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Antje Grosche PD Dr. Dr. Tobias Huth Dr. Kathrin Dethleffsen Prof. Dr. Knut Kirmse Dr. Anika Heiß Dr. Barbara ObireiAutoren:
Anika Heiß, Kathrin Dethleffsen
Betreuer:
Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Anika HeißPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. Antje Grosche
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: LMU München/Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), TU München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bei erfolgreicher Bearbeitung von 60% des Lernangebotes wird ein Zertifikat ausgestellt.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote