Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_32_1633_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Klinische Medizin
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Martin Fischer, PD Dr. med. Matthias Angstwurm
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
1
ECTS
1
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

Humanmedizin (StEx, vorklin. und klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Ärzte, Pflegewissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Anamneseerhebung und Grundtechniken körperlicher Untersuchung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Körperliche Untersuchung und ärztliches Auftreten

Inhalt

Abstract:

Lehrvideos zur Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung für die vorklinischen und ersten klinischen Semester.
Teil A: Anamnese und Arzt-Patientenbeziehung
Teil B: Grundtechniken der klinischen Untersuchung und Basistechniken
Teil C: Systemorientierte klinische Untersuchungstechniken
Teil D: Spezielle klinische Untersuchungstechniken.
Für Studierende der Humanmedizin an der LMU München: Teil A wird im Wintersemester durchgeführt (zur Vorbereitung auf den U3-Kurs), Teil B im Sommersemester (zur Vorbereitung auf den U4-Kurs). Der Teil C dient im Winter- und Sommersemester zur Vorbereitung auf den U5-Kurs. Teil D beinhaltet spezielle Untersuchungstechniken und kann freiwillig zusätzlich bearbeitet werden. Die Teile A, B, C und D werden mit insgesamt 1 ECTS Punkt angerechnet

Gliederung:

Teil A: Anamnese und Arzt-Patientenbeziehung
Teil B: Grundtechniken der klinischen Untersuchung und Basistechniken
Teil C: Systemorientierte klinische Untersuchungstechniken
Teil D: Spezielle klinische Untersuchungstechniken.

Detaillierter Inhalt:

Einführende Videos zur ärztlichen Gesprächsführung und zur Durchführung der körperlichen Untersuchung. Die Studierenden können sich auf ihr erstes Patientengespräch und auf die körperliche Untersuchung am Patienten mit standardisierten Videos vorbereiten. Der Kurs besteht aus vier Abschnitten:

Teil A beinhaltet als Themen die Durchführung einer Anamnese, das ärztliche Auftreten, die Arzt-Patienten-Beziehung und eine strukturierte Patientenvorstellung.Teil B beinhaltet die Grundtechniken der Klinischen Untersuchung und Basistechniken undTeil C die systemorientierte Untersuchung des kardiovaskulären, pulmonalen und abdominellen Systems. Teil D enthält die speziellen klinischen Untersuchungstechniken in den Fächern Neurologie, Orthopädie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie. Für Studierende der Humanmedizin an der LMU München: Teil A wird im Wintersemester durchgeführt (zur Vorbereitung auf den U3-Kurs) und Teil B im Sommersemester (zur Vorbereitung auf den U4-Kurs). Teil C wird im Winter und Sommersemester als Teil des U5-Kurses absolviert.

Teil D ist freiwillig. Die Teile A, B, C und D werden mit insgesamt 1 ECTS Punkt angerechnet.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Untersuchung, Anamnese

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin (StEx, vorklin. und klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Ärzte, Pflegewissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Immatrikulation an einer humanmedizinischen Fakultät

Erforderliche Vorkenntnisse:

Struktur der standardisierten Anamnese (Aktuelle Anamnese, Medizinische Vorgeschichte, Medikamente, Allergien, Sozialanamanese, Familienanamnese, Systemüberblick)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Martin Fischer PD Dr. med. Matthias Angstwurm
Autoren:

Robert B. Brauer, Thomas Brendel, Patricia Hinske, Karina Holak

Betreuer:
Dr. med. Mareike Diekmann

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchfürhung: LMU München, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unebnotete Teilnahmebestätigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

CASUS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25