Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_32_1207_2_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Innere Medizin
Titel (englisch)
Patient management in the clinic: from intake to discharge
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

LMU: Humanmedizin (StEx, PJ)

TUM: Humanmedizin (StEx, PJ)

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Patientenmanagement in der Klinik: Von der Aufnahme bis zur Entlassung

Förderung der Professionalisierung ärztlichen Handelns für Studierende im Praktischen Jahr der Inneren Medizin und Chirurgie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich kurz vor dem Praktischen Jahr oder währenddessen mit Themen des Patientenmanagements und der Kommunikation auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des Kurses werden Teilnehmer den Patienten Josef Pfeifer virtuell von der Aufnahme bis zur Entlassung begleiten. Sie durchlaufen gemeinsam mit ihm unterschiedliche Stationen während seines Krankenhausaufenthaltes. Vom Aufnahmegespräch bis hin zum Verfassen des Arztbriefes.

Der Kurs ist ein Angebot zur Vertiefung überfachlicher Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung des Patientenmanagements im klinischen Kontext. Durch den Kurs wird die Verknüpfung des theoretischen medizinischen Wissens mit dem Patientenmanagement im Stationsalltag gefördert. Zudem wird die Reflexion des ärztlichen Handelns in diesem Kontext angeregt.

Gliederung:

0. Informationen und Austausch

     Einführung in den Kurs "Patientenmanagement in der Klinik"
     Forum Ankündigungen
     Forum Cafeteria

1. Ärztliche Gesprächsführung
1.1 WWSZ-Modell & patientenzentrierte Gesprächsführung
1.2 Umgang mit Emotionen: NURSE-Modell und Verona Coding
1.3 Durchführung von Aufklärungsgesprächen

2. Kommunikation im Team
2.1 Informationsweitergabe im Team: SBAR-Modell
2.2 Feedback
2.3 Speaking Up

3. Schriftliche Kommunikation & Dokumentation
3.1. Verwaltungsorganisatorische Aufgaben: DRG-Dokumentation und Abrechnung
3.2. Einleitung von Anschlussheilbehandlungen
3.3. Dokumentation im stationären Alltag: SOAP-Modell
3.4. Das Entlassrezept
3.5. Erstellung von Arztbriefen

4. Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz

 

Lernziele:

Studierende sind in der Lage,

Ärztliche Gesprächsführung
...die Patientenperspektive in einer Lernsituation wahrzunehmen, einzunehmen und zu respektieren und in Entscheidungen einzubeziehen.
…die zentrale Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit für den Arztberuf und die Gesundheitsversorgung anzuerkennen und zu wissen, dass Kommunikation erlernbar ist.
…strukturierte Gesprächstechniken anzuwenden und je nach Gesprächsaufgabe spezifische Fragetechniken einzusetzen.
…typische sensible Themenfelder im ärztlichen Berufsalltag zu reflektieren.
…Techniken der systematischen und strukturierten Informationssammlung in einer Lernsituation anzuwenden.
…ein Aufklärungsgespräch zu führen.

Kommunikation im Team
…die Zusammenarbeit im Team zu reflektieren und in konstruktiver Weise im Hinblick auf eine hohe Qualität der Patientenversorgung und der Teamarbeit zu gestalten.
…eigenes Verhalten im Hinblick auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den anderen Teammitgliedern zu reflektieren und ggf. zu ändern.
…eigenes und fremdes Verhalten zu reflektieren, Fehler zu erkennen und diese in angemessener Weise anzusprechen.
…konstruktiv mit Selbst- und Fremdkritik umzugehen und sich ggf. Rat einzuholen.
…die geeignete Fachsprache mit anderen Gesundheitsberufen zu reflektieren.
…sich in der interprofessionellen Zusammenarbeit wertschätzend zu verhalten um zu einer fächerübergreifend guten Patientenversorgung beizutragen.

Schriftliche Kommunikation und Dokumentation
…eine konkrete Versorgungssituation auf das DRG-System abzubilden und die Konsequenzen ihrer ärztlichen Entscheidungen für die Abrechnung einzuschätzen.
…für einen konkreten Patienten in einer Lernsituation die beteiligten Versorgungsstrukturen zu identifizieren und sich bei der Behandlungsplanung daran zu orientieren.
…Befunde zu dokumentieren.
…Ihr ärztliches Handeln nachvollziehbar zu dokumentieren.
…Medikamentenverordnungen durchzuführen.
…die Funktion sowie die formalen Elemente des Arztbriefs und anderer häufiger ärztlicher Dokumente zu erläutern und anzuwenden.

Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
…in einer Lernsituation das Gebot von Schweigepflicht und Vertraulichkeit zu beachten.
…die Anforderungen der mündlichen, schriftlichen und elektronischen Kommunikation unter Einhaltung des Datenschutzes kontextspezifisch zu reflektieren.

Detaillierter Inhalt:

1. Ärztliche Gesprächsführung
Sie lernen unterschiedliche Techniken der ärztlichen Gesprächsführung und reflektieren Chancen und Grenzen, um diese später im eigenen Stationsalltag einsetzen zu können.
- WWSZ-Modell & patientenzentrierte Gesprächsführung
- Umgang mit Emotionen: NURSE-Modell und Verona Coding
- Aufklärungsgespräch (Wann, wie und wer bei der Durchführung von Aufklärungsgesprächen)
je: Videolernfall, Reflexionsfragen, Lehrtext, Quiz, Reflexionsaufgabe

2. Kommunikation im Team
Sie lernen Grundlagen der Kommunikation im Team kennen und reflektieren die Anwendung weiterer Techniken der Gesprächsführung.
- Informationsweitergabe im Team: SBAR-Modell (strukturierte Kommunikation)
- Feedback (richtig Feedback geben und nehmen)
- Speaking Up (Äußern von Sicherheitsbedenken)
je: Videolernfall, Reflexionsfragen, Lehrtext, Quiz, Reflexionsaufgabe

3. Schriftliche Kommunikation und Dokumentation
Sie lernen einige relevante Aspekte der schriftlichen Kommunikation und Dokumentation im stationären Alltag kennen.
- Verwaltungsorganisatorische Aufgaben: DRG-Dokumentation und Abrechnung
- Einleitung von Anschlussheilbehandlungen
Dokumentation im stationären Alltag: SOAP-Modell
- Das Entlassrezept
Erstellung von Arztbriefen
je: Screencast/Lehrtext/interaktives Lernpaket, Quiz, Aufgabe

4. Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
Zuletzt beschäftigen Sie sich mit der Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes, die im stationären Alltag stets eingehalten werden müssen.
Diskussionsforum, Screencast, Lehrtext, Quiz

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

LMU: Humanmedizin (StEx, PJ)

TUM: Humanmedizin (StEx, PJ)

Formale Voraussetzungen:

Der Kurs ist für Studierende im klinischen Studienabschnitt geeignet, insb. für PJ-Studenten und Studierende kurz vor dem StEx. Der Kurs kann auch als Wahlfach durch Studienrende in Modulen 23, 4, 5 oder 6 an der Medizinischen Fakultät der LMU gebucht werden.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erste praktische Erfahrungen im Stationsalltag, v.a. in der Arzt-Patienten-Kommunikation und Teamkommunikation sind wünschenswert.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Autoren:

Iwona Pelczar

Saskia Füngerlings

Michael Brunnhuber

Betreuer:

Patientenmanagement LMU Tutorenteam

PD Dr. med. Monika Merkle

M.A. Iwona Pelczar

Prüfung


1. Prüfung für Studierende im PJ (Online-Testat; LMU, TUM und Studierende anderer Hochschulen)
2. Prüfung für Studierende im PJ (Übungsaufgaben und Online-Testat; LMU, TUM und anderer HS)

1. Prüfung für Studierende im PJ (Online-Testat; LMU, TUM und Studierende anderer Hochschulen)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Bemerkung:

Abschlusskriterium ist die erfolgreiche Bearbeitung aller Quiz.

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

LMU / TUM

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung aller Quiz bis 14.02.2025

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung:

2. Prüfung für Studierende im PJ (Übungsaufgaben und Online-Testat; LMU, TUM und anderer HS)

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Abschlusskriterium ist die erfolgreiche Bearbeitung von Quiz und Übungsaufgaben.

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

LMU/TUM

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung/Abgabe von Reflexionsaufgaben (1. und 2. Themenblock), Arbeitsaufgaben (3. Themenblock) sowie Quiz bis 14.02.2025

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26