CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Augsburg
- Leistungsnummer
- LV_575_1599_2_80_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Theologie
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 14.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 28.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Erasmus Gaß, Prof. Dr. Burkard M. Zapff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs ist konzipiert für folgende Studiengänge der Universität Augsburg:
- Lehramt Gesellschaftwissenschaften (Staatsexamen),
- Zusatzertifikat Interreligiöse Mediation (Lehramt; Zertifikat),
- Vollstudiengang Katholische Theologie (Magister).
Zudem ist der Kurs konzipiert für folgende Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt:
- Vollstudiengang Katholische Theologie (Magister),
- Europastudiengang (Bachelor of Arts).
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Gottesbilder im Alten Testament
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Entwicklung - Themen - Herausforderungen
Inhalt
Abstract:
Die Hebräische Bibel kennt viele unterschiedliche Gottesbilder. Die einseitige Reduktion auf einen alttestamentlichen Gott des Zorns gegenüber dem Gott der Liebe des Neuen Testaments geht an diesem vielfältigen Befund vorbei. Dieser Gegensatz wird zudem weder der Botschaft des Alten, noch der des Neuen Testaments, noch der Beziehung beider Testamente zueinander gerecht. Die Vorlesung führt mit zentralen alttestamentlichen Texten in die Vielfalt und den Reichtum biblischen Redens von Gott ein. Im Vergleich mit dem Alten Orient werden grundlegende Dimensionen der alttestamentlichen Gottesbotschaft und ihre Relevanz für das Leben des Gottesvolkes aufgezeigt. Der Selbsterweis Gottes in der Geschichte und Schöpfung ist für Israel der Ausgangspunkt allen Glaubens und aller Theologie.
Gliederung:
1. Hinführung
1.1 Kommunikation
1.2 Organisatorische Hinweise
1.3 Lernziele und abschließende Prüfung
1.4 Begleitende Literatur
2. Hermeneutik
2.1 Das Problem: Die Fremdheit des Alten Testaments
2.2 Das Alte Testament als eigenständige Offenbarungsurkunde
2.3 Das Alte Testament in der Urkirche
2.4 Der Gott des Alten Testamentes: Gott und Vater Jesu Christi
2.5 Das spannungsreiche Verhältnis der Testamente: Kontinuität und Diskontinuität
3. Historische Grundlegung
3.1 Grundlegende Begriffe
3.2 Die Herkunft Jahwes
3.3 Vom Polyjahwismus zum Monotheismus
4. "Nomen est omen" - oder: Was der Gottesname über Gott verrät
4.1 JHWH, der Gott Israels
4.2 Namenstheologie
4.3 Verschiedene Gottesnamen und ihre Bedeutung
5. Wie Gott in der Schöpfung handelt
5.1 Erster Schöpfungsbericht (Gen 1,1-2,4a)
5.2 Zweiter Schöpfungsbericht (Gen 2-3)
5.3 Die Sintflut und ihre Folgen (Gen 6-9)
6. Wie Gott in der Geschichte handelt
6.1 Das Exodusgeschehen
6.2 Geschichte, Monotheismus und Schöpfung
6.3 Heil und Unheil
7. Facetten des alttestamentlichen Gottesbild
7.1 JHWH, der Heil wirkende Gott
7.2 JHWH, ein fordernder Gott
7.3 JHWH vor Sünde und Schuld
8. Ausblick
9. Glossar
Detaillierter Inhalt:
In der Hinführung werden verschiedene organisatorische Hinweise zur Kommunikation, zum Ablauf und Aufbau des Kurses, sowie Hinweise zu den Lernzielen und der abschließenden Prüfung gegeben. Im Kapitel „Hermeneutik“ wird der Frage nachgegangen, wie das Alte Testament von Juden und Christen gelesen und ausgelegt wird. Dabei werden verschiedene historische und aktuelle Lesarten des Alten Testamentes vorgestellt und problematisiert. Im Kapitel „Historische Grundlegung“ werden zunächst die grundlegenden religionswissenschaftlichen Begriffe definiert, die man zur Unterscheidung verschiedener Religionsformen braucht. Anschließend wird nach dem Ursprung des Gottes JHWH gesucht. Abschließend wird der Weg Israels vom Polytheismus bis zum Monotheismus nachgezeichnet. Im vierten Kapitel werden verschiedene Namen, deren Herkunft und Bedeutung diskutiert. Zudem werden wir uns mit der Theologie des Gottesnamens JHWH am Anfang des Buches Exodus befassen und auch verschiedene alternative Gottesnamen der Bibel für JHWH und deren Bedeutung anschauen. Im fünften Kapitel geht es um das Handeln Gottes in der Schöpfung. Dazu werden drei zentrale Texte der biblischen Urgeschichte (Gen 1-11) betrachtet und historisch-kritisch ausgelegt: : der priesterschriftliche Schöpfungsbericht (Gen 1), der zweite Schöpfungsbericht und die Geschichte vom sogenannten „Sündenfall“ (Gen 2-3) und die Sintflut (Gen 6-9). Im sechsten Kapitel geht es um das Handeln Gottes in der Geschichte. Dazu werden wir zunächst auf das Ereignis der Bibel schauen: den Exodus. Anschließend werden wir uns mit einem weiteren bedeutenden Text der Bibel beschäftigen: dem Kyros-Orakel (Jes 45), der mit dem Ende des Babylonischen Exils und der Entwicklung des strengen Monotheismus in Israel verbunden ist. Zum Abschluss schauen wir auf den Zorn Gottes, die Gewalt im Alten Testament und die Liebe Gottes. Diese Handlungsweisen werden häufig falsch verstanden. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten Gottes im Alten Testament. Es werden Themen wie die Landgabe und Landtheologie, das Gesetz und die Propheten, sowie JHWHs Verhalten im Angesicht von Sünde und Schuld betrachtet. Es folgt ein kurzer Ausblick.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Geschichte, Bibel, Theologie
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs ist konzipiert für folgende Studiengänge der Universität Augsburg:
- Lehramt Gesellschaftwissenschaften (Staatsexamen),
- Zusatzertifikat Interreligiöse Mediation (Lehramt; Zertifikat),
- Vollstudiengang Katholische Theologie (Magister).
Zudem ist der Kurs konzipiert für folgende Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt:
- Vollstudiengang Katholische Theologie (Magister),
- Europastudiengang (Bachelor of Arts).
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Es ist kein bestimmtes Vorwissen nötig, um den Kurs erfolgreich zu bearbeiten.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Prof. Dr. Erasmus Gaß Prof. Dr. Burkard M. ZapffAutoren:
Burkard M. Zapff, Erasmus Gaß
Betreuer:
Prof. Dr. Erasmus GaßPrüfung
Europastudiengang (Alter Studiengang - Prüfungsort Eichstätt)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Burkard M. Zapff
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
10.01.2025 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
09:00 bis 12:00
Prüfungsdauer:
180 Minuten
Prüfungsort:
Eichstätt
Zustündiges Prüfungsamt:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Klausur. Der Termin der Prüfung wird noch bekannt gegeben.
Europastudiengang KU Eichstätt (Neuer Studiengang)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Burkard M. Zapff
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung und zur Anmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Eichstätt
Zustündiges Prüfungsamt:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
15 Seiten.
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Hausarbeit (15 Seiten) - Prüfungsdatum ist das Datum zur Abgabe der Arbeit
Magisterstudiengang KU Eichstätt
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Burkard M. Zapff
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung und zur Anmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
10.01.2025 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
180 Minuten
Prüfungsort:
Eichstätt
Zustündiges Prüfungsamt:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Die Veranstaltung ist Teil einer dreistündigen Klausur im Modul M 7, bei der wahlweise aus der alt- oder neutestamentlichen Veranstaltung eine Frage zu beantworten ist.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Der genaue Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben.
Schriftliche Prüfung Uni Augsburg + weitere Studierende anderer Universitäten
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Erasmus Gaß
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung und zur Anmeldung finden Sie im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
05.12.2024 12:00 Uhr bis 16.12.2024 12:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
05.12.2024 12:00 Uhr bis 16.12.2024 12:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
07.02.2025
Prüfungszeitraum:
07:45 bis 09:45
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Uni Augsburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Die genauen Informationen und Daten folgen im Laufe des Semesters.
Erforderliche Technik
Netzzugang:
Browser:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote