Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_422_1082_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Wirtschaftspädagogik, Lehramt Wirtschaft für Gymnasium im Hauptstudium

Geeignet für Berufsfelder im Bereich Schule (kaufmännische Ausbildung), Betrieb (Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung), Hochschule (hochschuldidaktische Stabsstellen, Studiengangberater, Qualitätsmanagement)

Geeignet für Berufsfeld

Lehramt im Fachbereich Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Corporate E-Learning

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

- Um die Kursdemo sehen zu können melden Sie sich bitte als Gast an (Button "Als Gast anmelden" drücken) -

Eine Fortbildung für Ausbilder im Betrieb im Zuge der digitalen Transformation konzipieren? Eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Ausbildungsgang Industriekaufmann/kauffrau entwickeln? Ein didaktisches Konzept für Selbstlernphasen im Studium der Betriebswirtschaftslehre ausklügeln? – Drei Beispiele für aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen in wirtschaftswissenschaftlichen und kaufmännisch-verwaltenden Kontexten. Die Beispiele zeigen zukünftige berufliche Handlungsfelder auf. Im Kurs werden Sie auf die Bewältigung dieser Handlungsfelder vorbereitet. Sie bearbeiten forschungsorientiert konkrete Fallstudien zu fachdidaktischen Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften aus dem Berufsalltag – Fokus auf Betriebe, Schulen und Hochschulen. Dabei lernen Sie moderne Ansätze der Gestaltung von Bildungsprozessen (z.B. Virtual Reality, Mentoring, Learning News) kennen, vertiefen diese auf Basis aktueller Literatur und Forschungsergebnisse und setzen diese konkret im Rahmen der Fallstudienarbeit.

Gliederung:

Der Kurs kennzeichnet sich durch eine Verzahnung von Fallstudienarbeit, der reale berufspraktische Zusammenhänge zugrunde liegen, und Literaturarbeit, bei der es um die Erschließung wissenschaftlichen Wissens geht. Konkret gliedert sich der Kurs in drei Teile. In Teil 1 bauen Sie sich ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen und kaufmännisch-verwaltenden Kontexten auf. Dies wird über ein wiki organisiert, indem jeder Teilnehmer ein zentrales Konzept aufbereitet. In Teil 2 schreiben Sie kooperativ und onlinebasiert ein Literaturreview zu einem aktuellen Forschungsaufsatz, um darüber eine Vertiefung Ihres Orientierungswissens zu erreichen. Dies stellt die Vorbereitung auf die erste Prüfungsleistung zur Mitte des Semesters dar, indem Sie ein Literaturreview zu einem Fachaufsatz individuell anfertigen. Teil III stellt die Bearbeitung der Fallstudie dar, welche über den gesamten Zeitraum des Kurses verläuft. D.h., zu Beginn des Kurses werden Sie mit einem Fall aus dem Bereich Schule, Betrieb oder Hochschule konfrontiert. Den Schwerpunkt wählen Sie selbst als Gruppe und hinsichtlich Ihrer beruflichen Ziele. Die Präsentation der Ergebnisse der Fallstudie wird am Ende des Kurses in Form eines Posters und 2seitigen Konzeptpapier erfolgen, was die zweite Prüfungsleistung im Kurs darstellt.

Detaillierter Inhalt:

Im Kurs werden Sie durch erfahrene Onlinetutoren in Ihrem Lernprozess begleitet. Dazu werden in den einzelnen Teilen des Kurses unterschiedliche Medien wie wikis, kooperative Texterstellung online, Abstimmungstools sowie Präsentations- und Textverarbeitungswerkzeuge eingesetzt. Hiermit wird ein Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz geleistet. Parallel werden in der Onlinelernumgebung (moodle), Chats und Frageforen zur Begleitung Ihrer individuellen Lernprozesse und Gruppenarbeitsprozesse installiert.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wirtschaftspädagogik, Personalentwicklung, Problemorientiertes Lernen, Unterricht, Selbstorganisiertes Lernen, kooperatives Lernen, Lehr-Lern-Arrangements, Bildungsmanagement, Lehrerbildung

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Wirtschaftspädagogik, Lehramt Wirtschaft für Gymnasium im Hauptstudium

Geeignet für Berufsfelder im Bereich Schule (kaufmännische Ausbildung), Betrieb (Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung), Hochschule (hochschuldidaktische Stabsstellen, Studiengangberater, Qualitätsmanagement)

Geeignet für Berufsfeld:

Lehramt im Fachbereich Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Corporate E-Learning

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Es wird empfohlen, den Kurs auf Bachelor-Ebene ab dem 4. Fachsemester zu belegen. Auf Master-Ebene ist der Kurs ab dem 1. Fachsemester zu empfehlen.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Ein wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und Kenntnisse in der Didaktik der beruflichen Bildung sind bei der Belegung des Kurses von Vorteil. Idealerweise erste Lehrerfahrungen in Schule, Betrieb oder Hochschule.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Autoren:

Karl-Heinz Gerholz

Betreuer:
Dr. Christina Bader

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Karl-Heinz Gerholz

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Literaturreview und Posterpräsentation zum Ergebnis der Fallstudienbearbeitung

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows, Linux, Apple Mac OS X

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Das Lehrmaterial kann von den Teilnehmern während der gesamten Veranstaltungslaufzeit frei genutzt werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25