Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_429_1300_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: 5 ECTS; Universität Augsburg: 3 ECTS; andere Universitäten: Anrechnung nach Absprache; Präsenzprüfung am Standort Nürnberg
Kursanmeldung
07.10.2024 08:00 Uhr bis 04.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
08.10.2024 08:00 Uhr bis 04.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
60
Anbieter
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Prof. Dr. Klaus Zierer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)
Geeignet für Berufsfeld

Das Angebot eignet sich für angehende Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere innerhalb eines Lehramtstudiengangs für öffentliche Schulen.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

KOAFA - Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im (Fach-)Unterricht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Aufgabenkonzeption im Zuge der Kompetenzorientierung

Inhalt

Abstract:

Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit der Vielfalt von Schüler/innen sowie den hiermit verbundenen pädagogischen Herausforderungen ist eine zentrale diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Um vor allem fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schüler/innen gezielt fördern und beurteilen, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrer/innen mehr im Blick haben als die Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessung) oder die Erstellung von Zeugnissen.

Übergeordnetes Ziel dieses Kurses ist es daher, den Blick auf die verschiedenen Kompetenzen von Lernenden und ihren Lern- und Entwicklungsprozess zu lenken, um auf die umfangreichen und anspruchsvollen Aufgaben, die sich hierdurch für Lehrkräfte ergeben, systematisch vorzubereiten. Konkret sollen in diesem vhb-Kurs neben einem Basiswissen zur Pädagogischen Diagnostik, das zunächst wiederholt wird, die Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichts, prozessorientierte und formative Leistungsmessung, alternative Methoden der Leistungsmessung (insbesondere das Portfoliokonzept) sowie Feedback im Unterricht thematisiert werden.

Gliederung:

- Kurseinführung
- Basiswissen Pädagogische Diagnostik
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Theoretische Grundlagen zu formativer Leistungsmessung
- Neue Lernkultur und alternativen Methoden der Leistungsmessung
- Das Portfolio – Eine alternative Methode der Leistungsbeurteilung
- Praktische Umsetzung formativer Leistungsmessung
- Feedback im Unterricht
- Kursabschluss

Detaillierter Inhalt:

Kapitel 0: Das einführende Kapitel bietet einen Überblick und grundlegende Informationen zu Struktur und Inhalten des Kurses.

Kapitel 1: Das erste Kapitel soll Sie bei der Wiederholung des Basiswissens zum Thema „Pädagogische Diagnostik“ unterstützen.

Kapitel 2: Das zweite Kapitel thematisiert den, im Zuge der Einführung der länderübergreifenden Bildungsstandards geforderten, kompetenzorientierten Unterricht.

Kapitel 3: Im dritten Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen zu formativer Leistungsmessung genauer dargelegt werden.

Kapitel 4: Im vierten Kapitel wird die sogenannte neue Lernkultur, ihre Bezüge zur Reformpädagogik sowie alternative Methoden der Leistungsmessung näher in den Blick genommen.

Kapitel 5: Im fünften Kapitel soll das Portfolio als übergreifendes Konzept für alternative Methoden der Leistungsbeurteilung näher betrachtet werden.

Kapitel 6: Das sechste Kapitel dieses Kurses widmet sich der praktischen Umsetzung formativer Leistungsmessung.

Kapitel 7: Das siebten Kapitel fokussiert sich auf das Thema „Feedback im Unterricht“, wobei auch ausgewählte Praxisbeispiele dargestellt werden sollen.

Kapitel 8: Da der Leistungsnachweis dieses Kurses in einer Klausur mit Anwesenheitspflicht besteht, beinhaltet das abschließende Kapitel genauere Informationen zu Inhalt, Form, Ablauf und Anrechnung der Klausur.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schule, Diagnostik, Unterricht, Pädagogik

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

Das Angebot eignet sich für angehende Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere innerhalb eines Lehramtstudiengangs für öffentliche Schulen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda Prof. Dr. Klaus Zierer
Autoren:

Christopher Sprang, Michaela Gläser-Zikuda

Betreuer:
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Prüfung

Prüfung zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Kursraum. FAU-Studierende müssen sich auf "Mein Campus" anmelden.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

60

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen, Audimax, Bismarckstraße 1a

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25