CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Bamberg
- Leistungsnummer
- LV_451_1203_1_80_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
- Bemerkungen
- Es gilt Bamberger Vorlesungszeit (ab 14.10.24); an Ihrer Uni kann sie eher sein. Einschreiben ist vorher möglich. Informieren Sie den Kursmoderator, wenn Sie Ihren Schein bald nach Kursende brauchen.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 20.11.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 26.01.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Daniel Göler
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Soziologie
Spezielle Soziologie: Migration und Ethnische Minderheiten
Politologie
Sozialarbeit
Sozialpädagogik
Gesundheitswissenschaften
Pädagogik
Verwaltungswissenschaften
- Geeignet für Berufsfeld
Integrationspolitik
Sozialpolitik
Sozialwesen
Interkulturelle Arbeit
Diversity Management
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ziel des Kurses ist es, einen systematischen Überblick über Aspekte der praktischen Integrationspolitik und ihrer Maßnahmen zur Integrationsförderung zu leisten.
Zunächst wird auf die Akteure der Integrationspolitik eingegangen, von der wichtigen Rolle der Kommunen zu zivilgesellschaftlicher Initiativen bis zur EU, die zunehmend durch Forschung und Förderung wesentliche Beiträge zur Integrationspolitik in Europa leistet.
Schließlich werden die einzelnen Handlungungsbereiche, in denen praktische Maßnahmen der Integrationspolitik stattfinden, diskutiert. Dieser Block von Lektionen wird mit einer Lektion zu den Besonderheiten der Fluchtmigration abgeschlossen.
Die letzte Lektion befasst sich mit Monitoring und Evaluation, die ein wichtiger Aspekt zur Qualitätssicherung und angemessenen Allokation der eingesetzten Ressourcen sind.
Gliederung:
Einleitung
1. Integration: Politik, Maßnahmen, Akteure
2. Integration findet vor Ort statt: Kommunale Strategien und Maßnahmen
3. Bedingungen erfolgreicher Integration
4. Interkulturelle Öffnung von Organisationen: Politik und Maßnahmen
5. Bildungsförderung
6. Integration in den Arbeitsmarkt
7. Politik und Maßnahmen kultureller Integration
8. Die Stärkung sozialer Integration
9. Förderung identifikativer Integration
10. Politik und Maßnahmen gegen Diskriminierung
11. Flüchtlinge: Politik und Maßnahmen
12. Monitoring und Evaluation von Maßnahmen
13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick
Detaillierter Inhalt:
Zunächst werden Grundlagen der Integrationspolitik, Integration betreffende Maßnahmen bzw. Handlungsebenen, und Akteure der Integration in Europa vorgestellt. Die Rolle der Kommunen – speziell bei der Aufgabe, neue Bewohner und insgesamt eine in Folge von Migration ethnisch und religiös zunehmend heterogene Bevölkerung zu integrieren, wird in der zweiten Lektion diskutiert.
Die dritte Lektion behandelt zentrale Bedingungen erfolgreicher Integration; es werden Makro-, Meso- und Mikroebenen gesellschaftlicher Prozesse unterschieden werden. In der vierten Lektion geht es um die Interkulturelle Öffnung von Organisationen. Die folgende 5. Lektion behandelt den zentralen Bereich der Bildung sowie Fördermöglichkeiten der Bildung von Migranten, die sich auf unterschiedlichen Ebenen befinden. Ein weiteres zentrales Feld der Integration von Migranten ist das Erwerbsleben; Gegenstand der 6. Lektion sind Politik und Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt betreffen. Dabei wird zwischen personenbezogenen und auf Organisationen bezogenen Maßnahmen unterschieden.
Die 7. Lektion befaßt sich mit Politiken und Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Integration. Soziale Integration ist ein weiteres wichtiges Feld von Integrationsmaßnahmen; Bedingungen und Voraussetzungen sozialer Integration werden in der 8. Lektion erörtert.
Die 9. Lektion behandelt schließlich Politiken und Maßnahmen zur Förderung der identifikativen Integration. Als Gegenpol zur identifikativen Integration kann die Diskriminierung gesehen werden; in der folgenden Lektion werden Erscheinungsformen der Diskriminierung dargestellt, um anschließend jeweilige Gegenmaßnahmen tiefergehend zu erläutern (Lektion 10).
Die Besonderheiten der Fluchtmigration und die Folgen für die praktische Integrationpolitik werden in der 11. Lektion behandelt.
Politiken und Maßnahmen zur Förderung der Integration von Migranten sind sozialpolitische Aufgabenstellungen, die einer systematischen Evaluation unterzogen werden sollten, die Leistungen, Ergebnisse, Auswirkungen und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sowie die Effektivität der eingesetzten Ressourcen und Konzepte untersucht (Lektion 12).
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Integrationspolitik, Diversity Management, Integrationsmaßnahmen
Nutzung
Zielgruppe:
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Soziologie
Spezielle Soziologie: Migration und Ethnische Minderheiten
Politologie
Sozialarbeit
Sozialpädagogik
Gesundheitswissenschaften
Pädagogik
Verwaltungswissenschaften
Geeignet für Berufsfeld:
Integrationspolitik
Sozialpolitik
Sozialwesen
Interkulturelle Arbeit
Diversity Management
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Sinnvoll: Integration von Migranten - Einführung
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Prof. Dr. Daniel GölerAutoren:
Wolfgang Bosswick, Daniel Göler, Friedrich Heckmann
Betreuer:
Wolfgang BosswickPrüfung
Klausur Integrationspolitik und Integrationsmaßnahmen
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Daniel Göler
Anmeldeverfahren:
Anmeldung beim Dozenten/Prüfungsamt der Hochschule, an der der Klausurtermin angeboten wird; Information über die Kursanmeldung an den Kursbetreuer
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
nach Vereinbarung
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Hochschule der Prüfungsteilnehmer
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
aktive Teilnahme am Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeiten der Kursmaterialien
Zertifikat:
Ja (benoteter/unbenoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Bamberg, TU München, FH Würzburg-Schweinfurt, FH Nürnberg (GSO)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Browser:
Netzzugang:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
Prof. Heckmann, Druckpubliktion
Hinweise zur Nutzung:
In jeder Lektion gibt es einen Lehrbrief (pdf-Datei), der die zentralen Inhalte der Lektion vermittelt. Dieser Lehrbrief ist prüfungsrelevant und vermittelt alle grundlegenden Kenntnisse, die für das Kursthema im jeweiligen Themenabschnitt relevant sind.
In den Lektionen gibt es Übungsaufgaben, die für einen erfolgreichen Kursabschluss relevant sind. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgaben persönlich; sie sind eine gute Vorbereitung auf die Klausur und ermöglichen eine gute Selbsteinschätzung des persönlichen Lernfortschritts. Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden Arbeitsgruppen von drei bis fünf Teilnehmer gebildet, die in der Regel an der gleichen oder räumlich nahen Hochschule studieren und sich so auch persönlich ohne größeren Aufwand treffen können; die Arbeit in den AG's kann aber auch nur online erfolgen.
Der gesamte Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Kurs wird - wenn er vollständig bearbeitet wird - bei bestandener Klausur mit bis zu 5 ECTS Punkten anerkannt. Einzelne Hochschulen können als Studienleistung auch Teilbearbeitungen mit einer geringeren Zahl an ECTS Punkten vorsehen; bitte erfragen Sie grundsätzlich bei dem zuständigen Dozenten Ihrer Hochschule zu Kursbeginn die Bedingungen für die Anerkennung der Kursteilnahme als Studienleistung.
Die aktive Teilnahme am Kurs (mindestens eine Übungsaufgabe je Lektion) mit Moderation einer Gruppenarbeit (online) und ausreichende Bewertung sind Voraussetzung für die Bescheinigung einer erfolgreichen Kursteilnahme (mit Klausur 5 ECTS, ohne Klausur mit AG-Teilnahme 4 ECTS, ohne Klausur und ohne AG-Teilnahme, aber Bearbeitung aller Übungsaufgaben 2 ECTS). Falls nur eine unbenotete Teilnahmebescheinigung ohne ECTS Credits benötigt wird, kann diese nach erfolgreicher aktiver Kursteilname auch anstelle eines benoteten Scheins mit ECTS ausgestellt werden.
Die Kurslaufzeit beträgt in der Regel eine Woche je Lektion; die Übungsaufgabe und das Arbeitsgruppenergebnis jeder Lektion (1 bis 12) sollten spätestens Ende der Folgewoche bearbeitet sein, damit vereinbarte Klausurtermine eingehalten werden können.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote