Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_463_1416_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Regensburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Humanmedizin

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kieferorthopädische Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Online-Seminar „Kieferorthopädische Behandlung bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten“ soll den Studierenden der Zahnmedizin grundlegende Kenntnisse im Bereich der kieferorthopädischen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalt Patienten vermitteln. Diese Fehlbildungen zählen zu den häufigsten im Kopf-Hals-Bereich, jedes 600. Neugeborene wird mit einer Spaltbildung im Kiefer-und Gesichtsbereich geboren und es werden steigende Zahlen beobachtet. Aufgrund der Komplexität der Thematik besteht Bedarf für dieses Online-Seminar und es soll als Ergänzung zu bisherigen Lehrveranstaltungen dienen.

Gliederung:

1. LKG-Einführung
   1.1Einführung
   1.2 Definition
   1.3 Epidemiologie
   1.4 Inzidenz
   1.5 Entwicklung des Mund-Kiefer-Gesichtsbereichs
   1.6 Entstehungsmechanismen der LKGS während der Embryonalentwicklung
   1.7 Ätiologie und Vererbung
      1.7.1 Endogene Ursachen
      1.7.2 Exogene Ursachen
   1.8 Syndromale/non-Syndromale LKG
2. LKG - Einteilung

   2.1 Einführung
   2.2 Einteilungsprinzip
   2.3. LAHSHAL-Klassifikation
      2.3.1 LAHSHAL-Code
      2.3.2 Codierung der Spaltformen
      2.3.3 Fallbeispiele
3. Symptomatik

   3.1 Symptome - Mögliche Funktionsstörungen/funktionell
   3.2 Symptome – Extraoral
      3.2.1 Verformung der Nase
      3.2.1 Selbstkontrollaufgaben
   3.3 Symptome - Intraoral
   3.4 Symptome - Kieferanomalien
   3.5 Symptome - Zahnanomalien
   3.6 Symptome – Röntgenologisch
      3.6.1 OPG
      3.6.2 3D-Diagnostik
4. Kieferorthopädische Behandlung

   4.1 Allgemeine Ziele
   4.2 Historische Entwicklung
   4.3 Behandlungskonzept im Interdisziplinären Kontext
   4.4 KFO Therapie in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase
 

Detaillierter Inhalt:

Das Seminar ist in 3 Module gegliedert:

Im ersten Modul („Einführung“) soll den Studierenden eine Grundlage über die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vermittelt werden, welche als Basis für die Behandlung dient. Es wird auf die Ätiologie (exogene und endogene Faktoren) und mögliche prophylaktische Maßnahmen in der Schwangerschaft eingegangen. Die Einteilungen nach LASHAL und die unterschiedlichen Spaltformen werden dem Studierenden näher gebracht und helfen Ihnen die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Zukunft besser einzuordnen. Als Abschluss des ersten Moduls soll den Studierenden die Symptomatik erklärt werden.

Im zweiten Modul („Kieferorthopädische Therapie“) sollen den Studierenden die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten abhängig vom Alter und Schweregrad sowie das interdisziplinäre Behandlungskonzept näher gebracht werden. Das zweite Modul wird aufgebaut in die allgemeinen Ziele, die erreicht werden sollen, die Historie des Behandlungskonzeptes und die kieferorthopädische Therapie beginnend mit der Säuglingsbehandlung (Nasoalveolar Molding), gefolgt von der Behandlung im Milch- und Wechselgebiss (Wachstumsüberwachung- und steuerung) und der Behandlungs im bleibenden Gebiss (Nichtanlagen, Retentionen, Mikroformen, Zahnanomalien) bis hin zur kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie.

Im dritten Modul („Beispiele typischer Apparaturen“) sollen den Lernenden verschiedene Behandlungsgeräte in Abhängigkeit von den zu erreichenden Zielen näher gebracht werden. Zunächst wird die konventionelle Gaumenplatte erläutert und neuere Modifikationen aufgezeigt (Nasealveolar Molding). Im nächsten Schritt werden Apparaturen zur transversalen (QH, Dehnplatte, GNE) und sagittalen (Delaire-Maske) Nachentwicklung des Oberkiefers in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase dargestellt. Zum Schluss werden anhand von Patientenfällen Ergebnisse der Behandlung, Probleme und Lösungswege aufgezeigt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Logopädie, Interdisziplinäres Behandlungskonzept, Fehlbildung, Medizin, Zahn, KFO, MKG, Kieferorthopädische Behandlung, Kieferorthopädie, kieferorthopädische Frühbehandlung, LKG

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Universität Regensburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Humanmedizin

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Der Online-Kurs "kieferorthopädische Behandlung von LKG" soll als Ergänzung zu den kieferorthopädischen Behandlungskursen 1 & 2 (im 8. + 9. Fachsemester) und der begleitenden Hauptvorlesung an den Universitätskliniken Erlangen und Regensburg dienen.

Da im Rahmen der Hauptvorlesung das Gebiet der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten nur angeschnitten werden kann, soll der Online-Kurs den gelehrten Stoff ergänzen und das Wissen zur diesen Fehlbildungen vertiefen. Der Kurs soll als Ergänzung zur Präsenzlehre die Studienbedingungen verbessern, da er Vertiefungs- und Wiederholungsmöglichkeiten bietet. Wissen, welches in der Hauptvorlesung zu Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vermittelt wird, wird in dem Online-Kurs wiederholt und ergänzt

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:

Lina Gölz, Corinna Seidel

Betreuer:
Franziska Krautkremer

Prüfung

Online-Testat (für Studierende der FAU, der Universität Regensburg und anderer Hochschulen)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Erlangen, Regensburg, Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

--

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Termin wird im Kurs bekannt gegeben.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (ILIAS)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25