Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_463_1412_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 24.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs ist konzipiert für interessierte Studierende der Zahnmedizin und Humanmedizin an der Wissenschaft, wissenschaftsbasierter Medizin/Zahnmedizin/Kieferorthopädie. Promotionsstudenten können vom Kursinhalt besonders profitieren.

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmedizin, Medizin, Promotionsstudenten anderer Studiengänge mit medizinischer Thematik

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Wissenschaftliches Arbeiten und Anwendung im klinischen Alltag

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs eröffnet einen Einblick in die Hintergründe wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden verschiedene Studienarten und –designs und Besonderheiten „systematischer Reviews“ und „Metaanalysen“ beleuchtet sowie statistische Grundbegriffe vermittelt und in Beispielen erläutert. Auch wird aufgezeigt, wie man effektive Literaturrecherche am Beispiel der Software „Endnote“ in Kombination mit „Google scholar“ betreibt. Für alle beginnenden Promovierenden der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin geben wir Tipps bei der Planung einer qualitativ hochwertigen Studie mit Schwerpunkt der Promotion. Abschließend geben wir einen kurzen Überblick über die Evidenz im Fachbereich Kieferorthopädie.

Gliederung:

Der Kurs ist wie gefolgt gegliedert:

  • Einführung
  • Evidence-based medicine
  • Literaturrecherche
  • Biometrie
  • Planung einer Studie mit Schwerpunkt Promotion
  • Evidenz in der Kieferorthopädie

Detaillierter Inhalt:

Ziel des Online-Lehrangebotes soll sein, den Studierenden die Wichtigkeit von Evidenzbasierter Medizin nahe zu bringen und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Vorteil des Online-Kurses ist eine orts- und zeitunabhängige Vertiefung des Wissens und bietet damit auch die Möglichkeit die Inhalte des Online-Kurses jederzeit zu wiederholen. Online-Kurse können individuell pausiert werden und zusätzliche Inhalte währenddessen in Büchern oder Artikeln nachgelesen werden. Bei Bedarf können individuelle Fragen online mit Tutoren oder im Rahmen von Lehrveranstaltungen von den jeweiligen Kursbetreuern beantwortet werdenDie grundlegende Gliederung des Kurses erfolgt in 5 Module. Modul 1 (Evidence-based medicine) soll den Studenten nahebringen, was Evidenzbasierte Medizin ist, welche Studienarten und Studiendesigns es gibt, welche Qualitätsmerkmale für Einzelstudien gelten und was „Systematischer Review“ und „Meta-Analyse“ bedeuten. Das Modul 2 (Literaturrecherche) beschäftigt sich mit der Recherche in Online Datenbanken und der Arbeit mit dem Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Das Modul 3 (Biometrie) soll statistische Grundlagen vermitteln, um Methoden in Einzelstudien verstehen und interpretieren zu können. Das Modul 4 (Planung einer qualitativen Studie) vermittelt Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, welche Typen einer Doktorarbeit existieren, was „strukturiertes Promovieren“ bedeutet und welche allgemeinen Förderungsmittel es gibt. Modul 5 (Evidenzbasierte Medizin in der Kieferorthopädie) soll einen Eindruck über Evidenz in der Kieferorthopädie vermitteln. Am Ende des Kurses sollte jeder Student einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten erlangt haben, und verstanden haben, wie wichtig es ist, sich über neue Forschungsergebnisse und Entwicklungen zu informieren aber gleichzeitig aus der Informationsflut zu selektieren und zu filtern. Ziel soll es sein ein Bewusstsein für Evidenz zu entwickeln und auch zum eignen Forschen anzuregen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zahnmedizin, Statistik, Statistik, deskriptiv, Statistik, induktiv, Kieferorthopädie, KFO, KFO-Behandlung, Klinik, Medizin, Evidence-based Medicine, Wissenschaftliche Publikation, wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaft, Publizieren

Nutzung

Zielgruppe:

Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist konzipiert für interessierte Studierende der Zahnmedizin und Humanmedizin an der Wissenschaft, wissenschaftsbasierter Medizin/Zahnmedizin/Kieferorthopädie. Promotionsstudenten können vom Kursinhalt besonders profitieren.

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmedizin, Medizin, Promotionsstudenten anderer Studiengänge mit medizinischer Thematik

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Es sollten medizinische und zahnmedizinische Grundbegriffe geläufig sein.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:

Lina Gölz, Michael Hofmeister, Karoline März-Kalb

Betreuer:
Franziska Krautkremer

Prüfung

Online Testat (für Studierende der FAU, der Universität Regensburg und anderer Hochschulen)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Erlangen, Regensburg, Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Termin wird im Kurs bekannt gegeben und darauf im Flexnow aktualisiert.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (ILIAS)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

--

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25