Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_606_1665_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Sozialkunde
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken und bei Gastschlüssel "MethodenPB" eingeben!
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. Gabriele Griese-Heindl
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Zielgruppen sind:

• Studierende des Unterrichtsfachs Sozialkunde für das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Mittelschule oder Didaktik der Grundschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.

• Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Geeignet für Berufsfeld

• Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen.Damit können sie ihre Anstellungschancen verbessern. An den Gymnasien erhöhen sich damit die Chancen in der Oberstufe in den Kooperationsfächern Geschichte und Sozialkunde eingesetzt zu werden. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs führt in die Unterrichtsmethodik des Schulfachs Politische Bildung ein. Er zeigt, wie Sozialformen, Unterrichtsschritte und Handlungsmuster mit den Zielen und Inhalten des Fachs abgestimmt werden können. Die Studierenden erfahren, wie sie Lernsituationen im Fach Politische Bildung (Politik analysieren, diskutieren, simulieren, erkunden, Ideen für die politische Gestaltung der Zukunft entwickeln und Politik „machen“) im Unterricht gestalten können. Sie werden befähigt, mit Hilfe der vorgestellten Sozialformen, Unterrichtsschritte und Handlungsmuster Unterricht im Fach Politische Bildung zu planen und sind in der Lage, Chancen und Grenzen verschiedener Varianten der methodischen Gestaltung des Politikunterrichts realistisch einzuschätzen.

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:
- Lernpotentiale von Unterrichtsverfahren der politischen bzw. sozialwissenschaftlichen Bildung zu
beschreiben, zu analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kritisch zu beurteilen;
- Lehrpläne des Faches zu analysieren und kritisch zu beurteilen;
- politikdidaktische Methodenkonzeptionen auf Unterrichtsgegenstände der politischen Bildung
anzuwenden;
- Unterricht für das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu planen.

Gliederung:

0. Theoretische Grundlagen: Grundlagen der Fachdidaktik

1.Theorie der Unterrichtsmethode;

2. Sozialformen:
Einzel- / Paar- / Gruppenarbeit/ Frontalunterricht

3. Grundlegende Verlaufs-/ Artikulationsformen des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde): Lehrgang/ Analysieren-Entdecken-Forschen/ Urteilen-Entscheiden

4. Lernwege
4.1. Variationen der Textarbeit
4.2. Politik analysieren:
Fallstudie/ Fallanalyse; Konfliktanalyse; Problemstudie
4.3. Politik kontrovers diskutieren:
"freie Diskussionen: Pro und Contra
simulative Diskussionen: Pro- und Contra- Debatte/ Podiumsdiskussion/ Talkshow;
Dilemmamethode
4.4. Politik simulieren:
Rollenspiel; Planspiel (Modell-, Entscheidungs-, Planspiel i.e.S.)
4.5. Ideen für die politische Gestaltung der Zukunft entwickeln:
Zukunftswerkstatt; Szenario
4.6. Politik erkunden/ der Politik begegnen:
Expertenbefragung; Erkundung; Sozialstudie
4.7. Politik "machen":
"Gründung", Projekt; Bürgeraktion

5. Unterricht planen

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs führt zunächst in die "Theorie der Unterrichtsmethode" ein. Er verdeutlicht den Zusammenhang von Unterrichtszielen, Unterrichtsinhalten und Unterrichtsmethoden der politischen Bildung. Wichtige Begriffe (Sozialform, Unterrichtsschritte, Handlungsmuster, Mikro-, Makromethoden) werden geklärt, die Vorgehensweise im Kurs wird vorgestellt.

Anschließend wird gezeigt, wie Sozialformen im Fach Politische Bildung sinnvoll eingesetzt werden können und wie typische Artikulationsmuster des Fach sich mit wichtigen Zielsetzungen politischer Bildung verbinden lassen.

In den folgenden Modulen werden zentrale Handlungsmuster des Fachs vorgestellt. Es werden Unterrichtsmethoden beschrieben, mit deren Hilfe im Unterricht Politik analysiert, über Politik diskutiert, Politik simuliert, die politische Zukunft entworfen, der Politik begegnet und politische Erfahrungen gesammelt werden können. Wir zeigen, für welche Zielsetzungen und Inhalte politischer Bildung sich bestimmte Handlungsmuster besonders gut eignen, erläutern Verbindungen zu Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften und stellen verschiedene Varianten des jeweiligen Handlungsmusters vor. Wir bemühen uns immer für die jeweiligen Handlungsmuster sinnvolle Beispiele aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung anzuführen.

Im letzen Modul "Unterricht planen" zeigen wir an konkreten Beispielen, wie die Kenntnisse aus den vorangegangenen Modulen für die Unterrichtsplanung genutzt werden können.

-

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Unterricht, Methodik, Unterrichtsentwicklung

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zielgruppen sind:

• Studierende des Unterrichtsfachs Sozialkunde für das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Mittelschule oder Didaktik der Grundschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.

• Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Geeignet für Berufsfeld:

• Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen.Damit können sie ihre Anstellungschancen verbessern. An den Gymnasien erhöhen sich damit die Chancen in der Oberstufe in den Kooperationsfächern Geschichte und Sozialkunde eingesetzt zu werden. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Dr. Gabriele Griese-Heindl
Autoren:

Peter Herdegen, Bernhard Ohlmeier, Markus Gloe

Betreuer:
Prof. Dr. Markus Gloe Dr. Gabriele Griese-Heindl

Prüfung

Abgabe von vier Übungsaufgaben

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Dr. Gabriele Griese-Heindl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Aktives Durcharbeiten der obligatorischen Materialien

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Internetzugang

Rechner:

Öffnen und Ansehen von verschiedenen Dateien (pdf, pptx, mp4) sowie von Hyperlinks, ggf. Kopfhörer

Browser:

beliebig

Verwendete Lernplattform:

G.R.I.P.S. (=Lernplattform der Univrsität Regensburg)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB (auch für Regensburger Studierende).

Bei dem Kurs handelt es sich um eine reine virtuelle interaktive Lernumgebung, die in "G.R.I.P.S." (= Internet-Plattform der Universität Regensburg) eingebettet ist.

Sofern Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird am ersten Tag der Kurslaufzeit auf der VHB-Seite in Ihrem persönlichen Kursbereich ein Link generiert, über den Sie dann automatisch in den Kurs "Massenmedien im Sozialkundeunterricht" gelangen.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25