CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Regensburg
- Leistungsnummer
- LV_606_1665_1_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Bemerkungen
- Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken und bei Gastschlüssel "MethodenPB" eingeben!
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Gabriele Griese-Heindl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Zielgruppen sind:
• Studierende des Unterrichtsfachs Sozialkunde für das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Mittelschule oder Didaktik der Grundschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.
• Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.
- Geeignet für Berufsfeld
• Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen.Damit können sie ihre Anstellungschancen verbessern. An den Gymnasien erhöhen sich damit die Chancen in der Oberstufe in den Kooperationsfächern Geschichte und Sozialkunde eingesetzt zu werden. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs führt in die Unterrichtsmethodik des Schulfachs Politische Bildung ein. Er zeigt, wie Sozialformen, Unterrichtsschritte und Handlungsmuster mit den Zielen und Inhalten des Fachs abgestimmt werden können. Die Studierenden erfahren, wie sie Lernsituationen im Fach Politische Bildung (Politik analysieren, diskutieren, simulieren, erkunden, Ideen für die politische Gestaltung der Zukunft entwickeln und Politik „machen“) im Unterricht gestalten können. Sie werden befähigt, mit Hilfe der vorgestellten Sozialformen, Unterrichtsschritte und Handlungsmuster Unterricht im Fach Politische Bildung zu planen und sind in der Lage, Chancen und Grenzen verschiedener Varianten der methodischen Gestaltung des Politikunterrichts realistisch einzuschätzen.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:
- Lernpotentiale von Unterrichtsverfahren der politischen bzw. sozialwissenschaftlichen Bildung zu
beschreiben, zu analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kritisch zu beurteilen;
- Lehrpläne des Faches zu analysieren und kritisch zu beurteilen;
- politikdidaktische Methodenkonzeptionen auf Unterrichtsgegenstände der politischen Bildung
anzuwenden;
- Unterricht für das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu planen.
Gliederung:
0. Theoretische Grundlagen: Grundlagen der Fachdidaktik
1.Theorie der Unterrichtsmethode;
2. Sozialformen:
Einzel- / Paar- / Gruppenarbeit/ Frontalunterricht
3. Grundlegende Verlaufs-/ Artikulationsformen des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde): Lehrgang/ Analysieren-Entdecken-Forschen/ Urteilen-Entscheiden
4. Lernwege
4.1. Variationen der Textarbeit
4.2. Politik analysieren:
Fallstudie/ Fallanalyse; Konfliktanalyse; Problemstudie
4.3. Politik kontrovers diskutieren:
"freie Diskussionen: Pro und Contra
simulative Diskussionen: Pro- und Contra- Debatte/ Podiumsdiskussion/ Talkshow;
Dilemmamethode
4.4. Politik simulieren:
Rollenspiel; Planspiel (Modell-, Entscheidungs-, Planspiel i.e.S.)
4.5. Ideen für die politische Gestaltung der Zukunft entwickeln:
Zukunftswerkstatt; Szenario
4.6. Politik erkunden/ der Politik begegnen:
Expertenbefragung; Erkundung; Sozialstudie
4.7. Politik "machen":
"Gründung", Projekt; Bürgeraktion
5. Unterricht planen
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs führt zunächst in die "Theorie der Unterrichtsmethode" ein. Er verdeutlicht den Zusammenhang von Unterrichtszielen, Unterrichtsinhalten und Unterrichtsmethoden der politischen Bildung. Wichtige Begriffe (Sozialform, Unterrichtsschritte, Handlungsmuster, Mikro-, Makromethoden) werden geklärt, die Vorgehensweise im Kurs wird vorgestellt.
Anschließend wird gezeigt, wie Sozialformen im Fach Politische Bildung sinnvoll eingesetzt werden können und wie typische Artikulationsmuster des Fach sich mit wichtigen Zielsetzungen politischer Bildung verbinden lassen.
In den folgenden Modulen werden zentrale Handlungsmuster des Fachs vorgestellt. Es werden Unterrichtsmethoden beschrieben, mit deren Hilfe im Unterricht Politik analysiert, über Politik diskutiert, Politik simuliert, die politische Zukunft entworfen, der Politik begegnet und politische Erfahrungen gesammelt werden können. Wir zeigen, für welche Zielsetzungen und Inhalte politischer Bildung sich bestimmte Handlungsmuster besonders gut eignen, erläutern Verbindungen zu Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften und stellen verschiedene Varianten des jeweiligen Handlungsmusters vor. Wir bemühen uns immer für die jeweiligen Handlungsmuster sinnvolle Beispiele aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung anzuführen.
Im letzen Modul "Unterricht planen" zeigen wir an konkreten Beispielen, wie die Kenntnisse aus den vorangegangenen Modulen für die Unterrichtsplanung genutzt werden können.
-
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Unterricht, Methodik, Unterrichtsentwicklung
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Zielgruppen sind:
• Studierende des Unterrichtsfachs Sozialkunde für das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Mittelschule oder Didaktik der Grundschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.
• Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.
Geeignet für Berufsfeld:
• Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen.Damit können sie ihre Anstellungschancen verbessern. An den Gymnasien erhöhen sich damit die Chancen in der Oberstufe in den Kooperationsfächern Geschichte und Sozialkunde eingesetzt zu werden. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Dr. Gabriele Griese-HeindlAutoren:
Peter Herdegen, Bernhard Ohlmeier, Markus Gloe
Betreuer:
Prof. Dr. Markus Gloe Dr. Gabriele Griese-HeindlPrüfung
Abgabe von vier Übungsaufgaben
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Dr. Gabriele Griese-Heindl
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Aktives Durcharbeiten der obligatorischen Materialien
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Netzzugang:
Internetzugang
Rechner:
Öffnen und Ansehen von verschiedenen Dateien (pdf, pptx, mp4) sowie von Hyperlinks, ggf. Kopfhörer
Browser:
beliebig
Verwendete Lernplattform:
G.R.I.P.S. (=Lernplattform der Univrsität Regensburg)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB (auch für Regensburger Studierende).
Bei dem Kurs handelt es sich um eine reine virtuelle interaktive Lernumgebung, die in "G.R.I.P.S." (= Internet-Plattform der Universität Regensburg) eingebettet ist.
Sofern Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird am ersten Tag der Kurslaufzeit auf der VHB-Seite in Ihrem persönlichen Kursbereich ein Link generiert, über den Sie dann automatisch in den Kurs "Massenmedien im Sozialkundeunterricht" gelangen.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote