Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_561_1544_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Biochemie
Bemerkungen
Für die Demoversion nutzen Sie bitte den Gastschlüssel Corona
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass, Dr. med. Christine Wild-Bode
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

LMU München/TU München:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. und klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Epidemiologie

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Corona-Kurs

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Wissenschaftliches Curriculum zu SARS-CoV-2 und COVID-19

Inhalt

Abstract:

Der Kurs bündelt grundlagenmedizinische, klinische, psychologische, epidemiologische, biologische, pharmakologische und virologische Inhalte zum SARS-Coronavirus 2, der Erkrankung COVID-19 sowie der aktuellen Pandemie und folgt dem Wilhelm-Humboldtschen Ansatz der Verknüpfung von weiten Bereichen von Lehre – auch grundständiger – mit aktuellster Forschung. Aus jeder Fachrichtung und der Klinik kommen Expertinnen und Experten des jeweiligen Themas zu Wort und erklären den Teilnehmer*innen in Screencasts die Grundlagen, die klinischen Aspekte und die wissenschaftliche Bedeutung des jeweiligen Themas. Im Anschluss an jede Lerneinheit liefern Quizfragen die Möglichkeit das Gelernte zu überprüfen.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer*innen die Bedeutung der verschiedenen vorklinischen und klinischen Fächer für ein klinisch hochrelevantes Thema aufzuzeigen und wissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.

Gliederung:

I. Biochemie
i. Einführung zu SARS-CoV-2 und COVID-19

  • Snapshot – Ein Kurzüberblick über SARS-CoV-2

ii. Biochemische Grundlagen des SARS-CoV-2-Virus

  • Virusprinzip und Virusklassifikation
  • Genom und Genealogie
  • SARS-CoV-2-Mutationen
  • Die Strukturproteine der Virushülle
  • Die Phospholipid-Doppelschicht von SARS-CoV-2

iii. SARS-CoV-2-Diagnostik

  • Molekulare Diagnostik I: Quantitative PCR
  • Molekulare Diagnostik II: Antikörpertest
  • Molekulare Diagnostik III: Antigentest

iv. Biochemische Angriffspunkte und Medikamente gegen SARS-CoV-2

  • Der Replikationszyklus von SARS-CoV-2 und der Einsatz von Nukleosidanaloga (Remdesivir)
  • Proteasen als therapeutische Targets (Paxlovid)
  • Monoklonale Antikörper gegen das Spike-Protein

II. Physiologie
i. Physiologie einer SARS-CoV-2-Infektion

  • Physiologie einer SARS-CoV-2-Infektion
  • Störungen des Geruchs- und Geschmackssinnes im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion

III. Anatomie
i. Anatomie einer SARS-CoV-2-Infektion

  • Makroskopische und mikroskopische Veränderungen der Lunge durch COVID-19

IV. Epidemiologie
i. Epideomiologische Grundlagen

  • Public Health
  • Epidemiology
  • Clinical Trials

ii. Die All-Corona-Care-Studie

  • COVID-19-Diagnostik und Risikofaktoren bei klinischem Fachpersonal

V. Immunologie
i. SARS-CoV-2 und das Immunsystem

  • Das angeborene und das adaptive Immunsystem
  • Die Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion

ii. Immunisierung gegen SARS-CoV-2

  • Immunisierungsstrategien gegen SARS-CoV-2
  • Astra-Zeneca, Moderna & Biontech

VI. Klinik
i. Die ersten COVID-19-Fälle in Deutschland

  • Lessons learned?

ii. Schwere COVID-19-Verläufe in der Klinik

  • Intensivtherapie bei COVID-19
  • Risikofaktoren für einen schweren Verlauf

iii. Das Long-COVID-Syndrom

  • Long-COVID und ME/CSF
  • Interview: Long-COVID

iv. SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern

  • COVID-19 bei Kindern

Detaillierter Inhalt:

Das wissenschaftliche Curriculum zu SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 fasst ein brandaktuelles Thema auf und beleuchtet es aus der Perspektive von verschiedenen Fachrichtungen des Studiengangs Medizin in Vorklinik und Klinik. Durch diesen interdisziplinären Ansatz wird eine hohe Verarbeitungstiefe für die Lernenden ermöglicht: Studierende der Vorklinik verstehen, wofür die theoretischen Inhalte wichtig sind und die Studierenden der Klinik können themenbezogen Grundlagen wiederholen.
Zu den wesentlichen Reformzielen für die Weiterentwicklung des medizinischen Curriculums (Neue Approbationsordnung) zählen insbesondere die konsequente Integration von grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Inhalten, die fächerübergreifende Ausrichtung von Curricula und die strukturierte Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen. Tatsächlich vereinigt das wissenschaftliche Curriculum zu SARS-CoV-2/COVID-19, unser „Coronakurs“, alle drei Aspekte. Inhaltlich werden in der Biochemie die Grundlagen der Molekularbiologie am Beispiel des SARS-Coronavirus 2 wiederholt. Neben Transkription, Replikation und Translation werden Themen wie Mutationen, Proteinprozessierung, virale Replikationszyklen, Zellbiologie und molekularbiologische Standardmethoden ganz konkret und unter Bezug auf wissenschaftliche Fachliteratur am Beispiel von SARS-CoV-2 besprochen.
In der Physiologie geht es zum einen um die Auswirkungen der Erkrankung COVID-19 auf die Lunge, das kardiovaskuläre System, zum anderen werden die Störungen im Geruchs- und Geschmackssinn in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion aufgegriffen.
Der Teil Anatomie befasst sich mit mikroskopischen und makroskopischen Veränderungen der Lunge und den diagnostischen Möglichkeiten durch bildgebende Verfahren.
In der Epidemiologie werden zunächst ein paar grundsätzliche Begrifflichkeiten geklärt. Im Anschluss wird eine epidemiologische Studie, die in München durchgeführt wurde, vorgestellt. In der Immunologie werden die Grundlagen einer Virusinfektion ganz konkret anhand der Infektion mit SARS-CoV-2 besprochen. Außerdem werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Persistenz von Gedächtnis-B-Zellen nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion besprochen.
Im Teil Klinik werden unter anderem schwere COVID-19-Verläufe mit ARDS und Long-COVID erklärt. Außerdem wird die Erkrankung von Kindern diskutiert. Die Themen werden laufend aktualisiert und überarbeitet, um mit den Geschehnissen und Entwicklungen Schritt zu halten.

Der Kurs kann entweder komplett oder in Teilen bearbeitet werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch verschiedene Zertifikate dokumentiert.

Lernziele:

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses können die Teilnehmer*innen..

  • das theoretische Wissen aus den vorklinischen Hauptfächern auf das Virus SARS-CoV-und die Erkrankung COVID-19 anwenden.
  • epidemiologische Grundlagen benennen und auf die Corona-Pandemie übertragen.
  • Immunologische Grundlagen skizzieren und Besonderheiten der Immunreaktion auf SARS-CoV-2 erläutern.
  • die Entwicklung neuartiger Medikamente gegen die COVID-Erkrankung auf Basis der biochemischen Grundlagen benennen, beurteilen und kritisch hinterfragen.
  • klinische Aspekte der COVID-19-Erkrankung beschreiben und Therapieoptionen diskutieren.
  • die erlernten Grundlagen / erworbenen Kompetenzen auf andere Erkrankungen und wissenschaftliche Fragestellungen übertragen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Virologie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

LMU München/TU München:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. und klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Epidemiologie

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Biochemie, Physiologie und Anatomie werden vorausgesetzt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass Dr. med. Christine Wild-Bode
Autoren:

Christian Haass, Christine Wild-Bode

Betreuer:
Dr. med. Christine Wild-Bode Dr. Anne Wöllmer

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: LMU München; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni München (LMU), TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Ausstellung unterschiedlicher (Teil-)Zertifikaten je nach Nutzung möglich. Infos finden Sie im Kurs.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Rechte auf die Verwendung des Kursmaterials liegen bei den Autoren.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25