Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_561_1623_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Biochemie
Bemerkungen
Für die Demoversion nutzen Sie bitte den Gastschlüssel Alzheimer
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass, Dr. Anne Wöllmer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Medizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

LMU München/TU München:

  • Humanmedizin (vorklin. Abschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

JMU Würzburg:

  • Humanmedizin (vorklin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin, Zahnmedizin, Neurowissenschaften, Naturwissenschaftler

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Die Alzheimer-Erkrankung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen, klinische Aspekte, aktuelle Forschungsansätze und kritische Stimmen

Inhalt

Abstract:

Morbus Alzheimer - fast jeder ist durch Betroffene im Verwandten- oder Bekanntenkreis schon privat hautnah mit dieser Erkrankung in Berührung gekommen. Als häufigste Form der Demenz werden Medizinstudierende auch beruflich mit dieser Erkrankung konfrontiert werden. Wichtigster Risikofaktor für Morbus Alzheimer ist das Alter - ein Grund, warum die Bedeutung der Erkrankung in einer immer älter werdenden Gesellschaft dramatisch zunimmt.

In der Mediziner-Ausbildung ist es daher essentiell, diese Krankheit in all ihren Aspekten - von den molekularen Grundlagen über immunologische Zusammenhänge bis hin zur klinischen Diagnose und Behandlung - zu beleuchten. Aus diesem Grund gehören die Demenzerkrankungen auch im NKLM 2.0 zu den Fokuserkrankungen, die schon im vorklinischen Abschnitt der Medizinerausbildung behandelt werden sollen.

Im Alzheimer-Kurs sollen die Studierenden durch interdisziplinäre Beiträge aus vielen verschiedenen Fachrichtungen - in den Grundlagenfächern aus Biochemie, Neuroanatomie, Neurophysiologie und Neuroimmunologie, in den klinischen Fächern aus Diagnostik, Therapie und Palliativmedizin - die Möglichkeit bekommen, die Alzheimer-Erkrankung ganzheitlich zu verstehen. Sie bekommen außerdem die Möglichkeit, ihr Grundlagenwissen aus der Vorklinik auf eine konkrete, medizinische Fragestellung anzuwenden.

Gleichzeitig soll die Wissenschaftskompetenz durch Beiträge aus der aktuellen Alzheimer-Forschung gestärkt werden, um die Studierenden neugierig zu machen auf Forschung im Allgemeinen und natürlich speziell im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen.

Gliederung:

1. EINFÜHRUNG

  • ALOIS ALZHEIMER – EINE SPURENSUCHE - Über die Entdeckung der Alzheimer-Erkrankung
  • DIE ALZHEIMER-DEMENZ – EINE EINFÜHRUNG I - Diagnostik und Krankheitsursache
  • DIE ALZHEIMER-DEMENZ – EINE EINFÜHRUNG II - Therapie und Vorbeugung

2. GRUNDLAGEN

2.1. BIOCHEMIE

  • PROTEINFALTUNG UND PROTEINAGGREGATION - Zelluläre Grundlagen, thermodynamische Überlegungen und Pathobiochemie der Alzheimer-Erkrankung
  • DAS AMYLOID-PRECURSOR-PROTEIN - APP als Transmembranprotein
  • SEKRETASEN - Die „Scherenenzyme“ und ihre Rolle bei der APP-Prozessierung
  • DAS TAU-PROTEIN - Biochemie und Pathobiochemie von Tau bei der Alzheimer-Demenz

2.2. GENETIK

  • URSACHEN UND FOLGEN VON MUTATIONEN - Eine Einführung
  • ALZHEIMER-ERKRANKUNG: GENETISCHE GRUNDLAGEN - Risikofaktoren für die sporadische und die familiäre Form der Erkrankung
  • DIAN - Dominantly Inherited Alzheimer Network

2.3. NEUROANATOMIE

  • HISTOLOGIE DES HIPPOCAMPUS - Veränderungen des Gewebes bei Alzheimer-Demenz
  • HIRNDEMONSTRATION MIT BLICK AUF DEN HIPPOCAMPUS - Live-Präparation eines Gehirns
  • MORBUS ALZHEIMER – NEUROPATHOLOGIE - Amyloide Plaques und Neurofibrillenbündel

2.4. NEUROPHYSIOLOGIE

  • SYNAPTISCHE PLASTIZITÄT - Die zelluläre Grundlage für Lernen und Gedächtnisbildung

2.5. NEUROIMMUNOLOGIE

  • MIKROGLIA - Die Rolle der Immunzellen des Hirns bei der Alzheimer-Erkrankung

3. KLINISCHE ASPEKTE

3.1. KLINISCHE GRUNDLAGEN DER DEMENZERKRANKUNGEN

  • EPIDEMIOLOGIE UND KRANKHEITSVERLAUF - Demenzerkrankungen im Überblick
  • S3-LEITLINIE UND DIAGNOSTIK - Demenzerkrankungen erkennen

3.2. DIAGNOSTISCHE METHODEN IM DETAIL

  • KLINISCHE UNTERSUCHUNG VON ALZHEIMER-PATIENTEN - Kognitives Screening, neuropsychologische und neurologische Untersuchung
  • PET-BILDGEBUNG - Diagnostik und Erforschung der Alzheimer-Erkrankung

3.3. THERAPIE UND PFLEGE VON ALZHEIMER-ERKRANKTEN

  • AKTUELLE THERAPIEANSÄTZE BEI DER ALZHEIMER-DEMENZ -Medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze
  • DIE PFLEGE VON ALZHEIMER-PATIENTINNEN UND -PATIENTEN- Unterstützende pflegerische Maßnahmen und Perspektiven

3.4. PALLIATIVMEDIZIN

  • PALLIATIVE MASSNAHMEN - Wann? Was? Wie?
  • AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG - ZU HAUSE BEI FAMILIE M. TEIL I - Erstellen einer Vertreterdokumentation
  • AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG - ZU HAUSE BEI FAMILIE M. TEIL II - Häusliche Pflege, eigene Bedürfnisse und notwendige Entscheidungen – ein Interview mit Frau M.
  • STERBEPHASE - Die letzten Stunden

4. WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

4.1. EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER WISSENSCHAFT

  • DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE METHODE - Woher kommt Wissen?
  • KLINISCHE FORSCHUNG - Klinische Prüfungen, Nicht-Interventionelle Studien, Leitlinien und Gesetze
  • Wissenschaftliches Publizieren - Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

4.2. NEUARTIGE THERAPIEANSÄTZE IN DER DEMENZ-FORSCHUNG

  • SEKRETASE-INHIBITOREN UND -MODULATOREN - Reduktion der Alzheimer-Plaques durch Veränderung der Proteasen
  • ALZHEIMER-IMMUNTHERAPIE - Antikörper gegen Amyloid
  • MIKROGLIA-MODULATION - Aktivierung der Immunzellen gegen Alzheimer-Plaques
  • ZUKUNFTSVISIONEN - Ein Interview mit Christian Haass

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs startet mit einem umfassenden Überblick (Teil 1: Einführung). Die Erkrankung soll hier in wesentlichen Aspekten in Kurzfassung dargestellt werden, um den Studierenden den nötigen Hintergrund zu geben, ohne schon zu sehr ins Detail zu gehen. Auch medizinhistorisch spannende Einblicke sind Teil der Einführung.

Im zweiten Kursteil (Grundlagen) werden anhand des Beispiels der Alzheimer-Erkrankung wichtige vorklinische Inhalte aus verschiedenen Fachbereichen wiederholt:

In der Biochemie und Genetik werden Grundlagen wie Proteinfaltung und -fehlfaltung, Proteinaggregationen, Mutationen, Erbkrankheiten und Erbgänge anhand der Alzheimer-Erkrankung wiederholt und vertieft. In der Neuroanatomie und Neurophysiologie werden die Hintergründe zum Lernen und zur Gedächtnisbildung konsolodiert und die neurpathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Demenz beschrieben.

Im Teil Neuroimmunologie wird die Funktion der Mikroglia näher beleuchtet - und somit die Grundlage für das Verständnis von bestimmten neuartigen Therapieansätzen in der Alzheimer-Forschung geschaffen.

Im dritten Kursteil (klinische Aspekte) wird die Diagnostik, die klinische Untersuchung von Alzheimer-Patienten sowie die neuesten Methoden zur Biomarker-gestützten Diagnose der Alzheimer-Demenz vorgestellt. Das Unterkapitel "Therapie und Pflege" ist interprofessionell gestaltet - die aktuellen Therapieoptionen werden besprochen, zusätzlich werden unterstütztenden pflegerischen Konzepte illustriert. Im letzten Unterkapitel werden palliativmedizinische Konzepte vermittelt und die Perspektive einer pflegenden Angehörigen skizziert.

Der vierte Kursteil (Wissenschaft und Forschung) vermittelt den Kursteilnehmenden zunächst einen allgemeinen Einblick in die Welt der Wissenschaft. Mit Beiträgen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu klinischer Forschugn und zum wissenschaftlichen Publizieren sollen wissenschaftliche Basiskompetenzen vermittelt werden. Im Anschluss werden neuartige Therapieansätze in der Demenzforschung vorgestellt. Unter anderem wird die vermutlich auch in Deutschland bald verfügbare Alzheimer-Immuntherapie illustriert und diskutiert.

Der Kurs kann entweder komplett oder in Teilen bearbeitet werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch verschiedene Zertifikate dokumentiert.


LERNZIELE: 

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses können die Teilnehmenden…

  • • die Bedeutung von Proteinfaltung- und Aggregation für die Entstehung neurodegenerative Erkrankungen beschreiben.
  • • die genetischen Hintergründe, die zur Entstehung der familiären Form der Alzheimer-Erkrankung sowie zur sporadischen Form der Erkrankung beitragen, erklären.
  • • das Fortschreiten der Demenz mit den anatomischen Veränderungen des Gehirns in Zusammenhang bringen.
  • die neurophysiologischen Grundlagen zum Lernen und zur Gedächtnisbildung skizzieren und beschreiben, wie die neuropathologischen Veränderungen im Gehirn diesen Prozess beeinträchtigen.
  • die Besonderheiten der Immunabwehr im Hirn und ihrer Relevanz für die Alzheimer-Erkrankung skizzieren.
  • klinische Aspekte der Erkrankung nennen und aktuelle Therapieoptionen sowie pflegerische Maßnahmen diskutieren.
  • die Diagnostik der Erkrankung durch die klinische Untersuchung und aufgrund von Biomarker-gestützten Analysen erklären.
  • die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, von klinischer Forschung und des wissenschaftlichen Publizierens erläutern.
  • neueste Forschungsansätze beschreiben und deren Bedeutung für die Entwicklung neuartiger Alzheimer-Therapien nennen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pflege, Anatomie, Palliativ, Neurowissenschaft, Genetik, Physiologie, Therapie, Diagnostik, Wissenschaft, Biochemie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Medizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

LMU München/TU München:

  • Humanmedizin (vorklin. Abschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (klin. Abschnitt)

JMU Würzburg:

  • Humanmedizin (vorklin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin, Zahnmedizin, Neurowissenschaften, Naturwissenschaftler

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Biologie, Biochemie, Physiologie und Anatomie werden vorausgesetzt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass Dr. Anne Wöllmer
Autoren:

Christian Haass, Christine Wild-Bode, Anne Wöllmer

Betreuer:
Dr. Anne Wöllmer

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchfürhung: LMU München, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Med.Moodle der LMU München

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25