CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH München
- Leistungsnummer
- LV_570_1589_1_80_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Teilgebietsübergreifend
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.12.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 10.10.2024 bis 14.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Christian Hanshans, Prof. Dr. med. Herbert Plischke, Prof. Mathias Wambsganß, Dr. Johannes Zauner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Hochschule München:
- Mechatronik-Feinwerktechnik (Bachelor)
- Bioingenieurwesen (Bachelor)
- Augenoptik-Optometrie (Bachelor)
- Physikalische Technik (Bachelor)
- Produktion und Automatisierung (Bachelor)
- Produktion und Automatisierung D-F (Bachelor)
- Mechatronik-Feinwerktechnik (Master)
- Bioingenieurwesen (Master)
- Photonik (Master)
Technische Hochschule Rosenheim:
- Innenarchitektur (Bachelor)
- Architektur (Bachelor)
- Energie- und Gebäudetechnologie (Bachelor)
- Innenausbau (Bachelor)
- Innenarchitektur und Möbeldesign (Master)
- Gebäudephysik (Master)
- Geeignet für Berufsfeld
Vom Licht kommend: Lichtplaner, Architekten, Innenarchitekten, Bauphysiker, Elektroplaner
Von Gesundheit kommend: Medizinier, Bioingenieure, Augenoptiker, Medizingerätetechniker
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Licht und Gesundheit 1
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Grundlagen und Theorie
Inhalt
Abstract:
Über das Auge werden mehr als visuelle Reize vermittelt. Das Auge dient dem autonomen Nervensystem des Menschen als Zeitgeber, über den alle körperlichen Prozesse tageszeitabhängig gesteuert werden. Idealerweise erfolgt dies im Rhythmus von Tag und Nacht und führt zu einer möglichst hohen Synchronität menschlicher Aktivität und Regeneration zu den zugehörigen inneren Abläufen. Mit der Entwicklung zur Innenraumgesellschaft entkoppelt sich der Mensch zunehmend von diesem Rhythmus, mit vermeidbaren gesundheitlichen Folgen in neurologischer, metabolischer, onkologischer und immunologischer Hinsicht. Die Ertüchtigung unserer Lebensräume erfordert Wissen über die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen eines optimalen Lichtmilieus. Im Speziellen erfordert es jedoch einen interdisziplinären Ansatz, von Medizin und medizinnahen Fachrichtungen (Medizintechnik, Biologie, usw.), über System- und Gerätetechnik, bis hin zu raumbildenden und raumgestaltenden Fachrichtungen.
Im Rahmen des zweizügigen CLASSIC-Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Grundlagen und die Theorie der sogenannten nichtvisuellen Lichtwirkungen (Kurs 1) und/oder deren Anwendung in der Praxis von Beleuchtungsplanung und medizinischen Lichtsystemen (Kurs 2). Auch eng verknüpfte Themen wie die Blaulichtschädigung (Blue Light Hazard), oder der Einsatz von UV-C "Leuchten" werden im Kursteil 1 behandelt. Jeder der beiden Kurse deckt Teilbereiche des Gesamtthemas ab, die sich ineinander verzahnen, jedoch auch einzeln bearbeitet werden können. Durch interaktive Elemente erhalten Kursteilnehmer räumlich und zeitlich flexibel die Möglichkeit für tiefe Einblicke in die Materie.
Gliederung:
1. Lichttechnische Grundlagen
• Was ist Licht, welche Parameter sind wichtig?
2. Lichtmessgeräte
• Mit welchen Geräten kann Licht gemessen werden und wie funktioniert die Messtechnik?
3. Auge und Photorezeption
• Wie kann das Auge Licht in eine Sehwahrnehmung verwandeln?
4. Melanopsinhaltige Ganglienzellen
• Was ist und wie funktioniert unser Tageslichtsensor im Auge, der alle unsere inneren Abläufe beeinflusst?
5. Licht und Gehirn
• Welche Nervenpfade nimmt die Tageslichtinformation aus dem Auge im Gehirn und welche Wirkungen sind damit direkt und indirekt verknüpft?
6. Licht und Hormone
• Welchen Einfluss hat Licht auf ein zentrales Hormon des Menschen: dem Schlafhormon Melatonin?
7. Circadiane Rhythmen
• Was ist eigentlich ein circadianer Rhythmus, weshalb ist er wichtig, und welchen Einfluss hat Licht darauf?
8. Chronodisruption
• Was passiert, wenn Körperrhythmen und Verhaltensrhythmen nicht mehr zusammen passen?
9. Chronoassessment
• Wie erfasst. bzw. misst man die körpereigenen Rhythmen?
10. Pupillometrie
• Wie hängt die Pupillenweite mit dem Tageslichtsensor im Auge zusammen und welche diagnostischen Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
11. nichtvisuelle Reizstärke
• Wie bewerte ich Licht richtig um die Einflüsse auf das autonome Nervensystem bestmöglich zu beschreiben.
12. Das richtige Licht...
• ...zur richtigen Zeit. Das ist der Leitsatz, der sich zunehmend in Normung, Leitfäden, und Regulierung wiederfindet. Welche Festlegungen wurden bisher getroffen und wo sind diese zu finden?
13. Photobiologische Risiken
• Welche Schädigungspotentiale hat Licht, warum müssen wir uns bei Allgemeinbeleuchtung keine Sorgen machen, und weshalb ist es dennoch relevant davon zu wissen?
14. Entkeimung und Sterlisiation (UV-C, folgt zu einem späteren Zeitpunkt)
• Strahlung außerhalb der sichtbaren Wellenlängen ist sehr energiereich. Wie können Strahlungsquellen im weiten UV-Bereich dabei helfen unsere Innenräume vor Keimen zu befreien?
15. Methodenlehre
• Wissenschaftliche Erkenntnisse sind nur so gut, wie die wissenschaftlichen und statistischen Methoden des Erzeugers. Wie ist Wissenschaft strukturiert und was ist gute wissenschaftliche Praxis?
Detaillierter Inhalt:
Im Kurs 1 zu Licht und Gesundheit, werden die Grundlagen des Themenbereichs erläutert. Neben allgemeinen Grundlagen werden insbesondere alle nichtvisuellen Lichtwirkungen und die verknüpften anatomischen Grundlagen und physiologischen Abläufe erläutert. Verbundene Pathologien werden, ebenso wie die einschlägige Studienlage, im Rahmen der Lerneinheiten (siehe Gliederung) diskutiert.
Im Kurs 2 zu Licht und Gesundheit, wird die Praxisseite des Themenbereichs erläutert. Planungsprinzipien und Bewertungskriterien werden ebenso behandelt wie beispielhafte Lösungen im Kontext von Beleuchtungsplanung und medizinischen Lichtsystemen. Das Angebot befasst sich zudem im Detail mit den notwendigen Planungs- und Berechnungswerkzeugen.
Lernziele Kurs 1:
Die Studierenden aller Studiengänge sollen grundlegendes Wissen über die nichtvisuellen Wirkungen von Licht erhalten, welches über das Auge vermittelt werden. Neben den Wirkungen selbst liegt ein Fokus auf den physiologischen Abläufen, welche mit den Wirkungen verknüpft werden. Im Hinblick auf diese Kompetenzen werden folgende Qualifikationsziele benannt:
- Die Studierenden können die nichtvisuellen, von Licht über das Auge vermittelten Wirkungen benennen und erklären, in welchem Kontext diese relevant sind.
- Studierende sollen die physiologischen Abläufe und biologischen Wirkmechanismen erklären können, welche mit den über das Auge vermittelten Wirkungen des Lichts verknüpft werden.
- Die Studierenden können das Maß der nichtvisuellen Reizstärke definieren und das Äquivalenzmaß einem Kollegen erläutern, der lediglich die lichttechnischen Grundbegriffe kennt. Ferner können Studierende die notwendigen Umrechnungsfaktoren auf Basis des Lichtquellentypus und/oder des Lichtspektrums abschätzen.
- Die Studierenden können das Schädigungspotential üblicher (Licht)Systeme im Hinblick auf Chronobiologie und Blue Light Hazard grob abschätzen, und die dazugehörigen Wirkprinzipien benennen.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene, Experten
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Video-/Webkonferenz, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Video-/Webkonferenz, Forum, Chat
Kursdemo:
Schlagworte:
Neurophysiologie, nichtionisierende Strahlung, Pathophysiologie, Physiologie, Salutogenese, Tageslicht, Wahrnehmung, Krebs, Macula, medizinische Terminologie, Medizinische Statistik, Neurobiologie, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Gesundheit, Optik, Mechatronik, Auge, Biologie, Forschung, Gehirn, daylight, Demenz, Glaukom, Krankheiten
Nutzung
Zielgruppe:
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Hochschule München:
- Mechatronik-Feinwerktechnik (Bachelor)
- Bioingenieurwesen (Bachelor)
- Augenoptik-Optometrie (Bachelor)
- Physikalische Technik (Bachelor)
- Produktion und Automatisierung (Bachelor)
- Produktion und Automatisierung D-F (Bachelor)
- Mechatronik-Feinwerktechnik (Master)
- Bioingenieurwesen (Master)
- Photonik (Master)
Technische Hochschule Rosenheim:
- Innenarchitektur (Bachelor)
- Architektur (Bachelor)
- Energie- und Gebäudetechnologie (Bachelor)
- Innenausbau (Bachelor)
- Innenarchitektur und Möbeldesign (Master)
- Gebäudephysik (Master)
Geeignet für Berufsfeld:
Vom Licht kommend: Lichtplaner, Architekten, Innenarchitekten, Bauphysiker, Elektroplaner
Von Gesundheit kommend: Medizinier, Bioingenieure, Augenoptiker, Medizingerätetechniker
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse sind grundsätzlich nicht erforderlich. Vorwissen im lichttechnischen oder humanbiologischen Bereich ermöglichen ggf. eine Abkürzung der Grundlagenkapitel.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Christian Hanshans Prof. Dr. med. Herbert Plischke Prof. Mathias Wambsganß Dr. Johannes ZaunerAutoren:
Christian Hanshans, Johannes Zauner, Mathias Wambsganß, Herbert Plischke
Betreuer:
Prof. Dr. med. Christian Hanshans Prof. Dr. med. Herbert Plischke Dr. Johannes ZaunerPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. med. Christian Hanshans
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Online
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
Notizblock mit Stift, Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kurseinschreibung über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und Prüfungsanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Absolvieren der digitalen Lehreinheiten und Lernzielkontrollen im Kursraum
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH München, FH Rosenheim
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Browser:
gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox, Safari) in einer aktuellen Version
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs ist als eigenständiger Kurs, im Tandem mit dem Schwesterkurs (Licht und Gesundheit 1 und 2), oder ausschnittsweise nutzbar (als Teil einer anderen Lehrveranstaltung). Weitere Informationen zur Nutzung werden im Kurs (oder im Demo-Kurs) im Einführungsvideo "So funktioniert der Kurs" gezeigt.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote