vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Augsburg
- Kurs-ID
- LV_576_1598_2_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Titel (englisch)
- Formative Assessment in Written Language Acquisition
- Bemerkungen
- Für den Zugang zur Kursdemoversion melden Sie sich bitte als Gast an. Passwort: sse_gast#23
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.12.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.10. bis 14.03.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Andreas Hartinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Dieses praxisnahe und interaktive Seminar soll Ihre förderdiagnostischen Kompetenzen im Schriftspracherwerb erweitern.
Anhand von Foliensätzen, die Ihnen wöchentlich bereitgestellt werden, begleiten Sie gedanklich eine Lehrkraft und ihre Klasse durch die ersten beiden Schulbesuchsjahre und nehmen an den Herausforderungen, Erfolgen und besonderen Momenten des Schriftspracherwerbs teil.
Zu Beginn erhalten Sie grundlegende und zentrale Informationen zur Lese- und Schreibkompetenz von Schulanfänger:innen; wir zeigen Ihnen dabei auch, wie Sie den Leistungsstand von Schüler:innen bei zentralen Aspekten des Schriftspracherwerbs gezielt diagnostizieren können. Sie lernen außerdem, wie Sie auf dieser Basis individuelle Förderpläne erstellen können.
Im Verlauf des Semesters haben Sie die Möglichkeit, durch verschiedene Quiz-Formate und Aufgaben Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Ihren Kommiliton:innen auszutauschen. Dabei sammeln Sie Punkte, um sich für die abschließende, benotete Klausur (aus 24 Multiple-Choice-Fragen und einer offenen Aufgabenstellung) zu qualifizieren, die als Prüfungsleistung gewertet wird.
Gliederung:
1. Seminarkonzept und sechs Schulanfänger:innen mit unterschiedlichem Sprachstand
2. Diagnosekompetenz als Schlüssel zur individuellen Förderung
3. Vorläuferfertigkeiten im SSE - Förderung für Norma
4. Lehrkraft mir Plan – Beobachtung, adaptiver Unterricht und ein Förderplan für Trixie
5. Deutsch als Zweitsprache - Melisas Meisterstück
6. Mäusegeschichten, Stufenmodelle und Holgers besondere Begabung
7. Hand- und Tastaturschreiben: Zukunftsrelevante Kompetenzen und Stefans Erfolgsgeschichte
8. Lesekompetenz im Anfangsunterricht
9. Orthografie – die Kunst, das Leben buchstäblich zu meistern
10. ILeA 2 – Rechtschreibrecherchen und unerwartete Enthüllungen (ILeA 2)
11. Mit Legasthenie umgehen – Leo beißt sich durch
12. Literatur – das Tor zu unendlichen Welten
13. HSP-Rechtschreib-Ermittlungen
14. Übungsklausur
Epilog
Detaillierter Inhalt:
Der Anfangsunterricht ist aufgrund der enormen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Herausforderung, da es schwierig ist, alle Lernenden gleichermaßen zu fördern. In diesem Seminar werden anhand von sechs Beispielkindern unterschiedlicher Leistungs- und Sprachfähigkeiten die Entwicklungsschritte vom Kindergarten bis zum Lesen und Schreiben von Texten beschrieben. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Forschungsergebnisse praxisnah dargestellt, und es werden verschiedene Diagnoseverfahren wie STOLLE, WLLP, ELFE, die Hamburger Schreibprobe sowie ILeA 1 und 2 erläutert, angewendet und die Ergebnisse zur Ableitung von Fördermaßnahmen herangezogen. Auch zeitgemäße Themen, wie die Bedeutung einer verbundenen Schrift im Gegensatz zum Schreiben mit Tastatur und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht, werden berücksichtigt.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
-
Formale Voraussetzungen:
ab 3. Semester Studiengang Lehramt an Grundschulen
Erforderliche Vorkenntnisse:
abgeschlossenes Basismodul
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Autoren:
Karoline Hillesheim
Betreuer:
Prüfung
Klausur Diagnose und Förderung im SSE
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Andreas Hartinger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
35 Minuten
Prüfungsort:
Augsburg, München
Zuständiges Prüfungsamt:
Augsburg, München
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Die Klausur wird an der entsprechenden Universität vor Ort angeboten (Augsburg, München). Es handelt sich um eine Multiple-Choice Klausur. Die Teilnahme an der Klausur ist nur möglich, wenn seminarbegleitend 50 "Bonuspunkte" erworben wurden (für das Erstellen einer Diagnose+Peerfeedback, eines Forumsbeitrags, einer LearningApp und eines LearningSnacks).
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Inhalte der Klausur sind die Inhalte des Lehrtextes einschließlich der bereitgestellten Artikel zur Forschungsliteratur
Zertifikat:
Ja (benotet)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote