Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_573_1600_1_80_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Tourismus
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Marcus Herntrei
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

THD: International Tourism Management/ Health & Medical Tourism (European Campus Pfarrkirchen (Bachelor)

THD: International Tourism Development (European Campus Pfarrkirchen) (Master)

THD: Hotelbetriebswirtschaft und Grundlagen Tourismus (Bachelor)

HS Ansbach: Interkulturelles Management (Campus Rothenburg o.d.Tauber) (Bachelor)

HSM: Hospitality Management (Master)

HSM: Strategie & Innovation im Tourismus (Master)

Dieser Kurs in einer deutschen und in einer englischen Version verfügbar, die beide gleich genutzt werden können.

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs ist geeignet für alle Studierenden im Bereich Hotellerie, Tourismus allgemein sowie im touistischen Umfeld.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Hospitality Management mit Schwerpunkt Hotellerie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Einführung in das Hospitality Management

Die 10 Module des Kurses teilen sich in drei Hauptbereiche ein. Modul 1 und 2 sind einführender Natur, die Module 3 – 5 beschreiben die operativen Bereiche, die Module 6 -10 die Managementbereiche eines Hotels.

Im ersten Bereich werden die Grundlagen der Hospitality Industrie beschrieben, ihre Einbettung im touristischen Umfeld sowie ein besonderer Schwerpunkt jeweils auf die Hotellerie gelegt. Neueste Entwicklungen und Trends am Markt, wie die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit werden in diesem Abschnitt ebenfalls behandelt, werden aber auch an vielen weiteren Stellen des Kurses thematisiert.
Der operative Abschnitt beschreibt den Verpflegungsbereich mit seinen Abteilungen wie Restaurants oder Küche, den Beherbergungsbereich mit seinen Abteilungen wie Front Office, Reservierung, etc. sowie den Bereich der Komplementärleistungen wie Spa o.ä. Vor allem dieser Bereich wird durch die Betrachtung eines Beispielhotels anschaulich gemacht.
Im dritten und -auf die studentische Lehre ausgerichtet- ausführlichsten Bereich werden die Management Abteilungen und Aufgaben eines Hotelbetriebes dargestellt. Dies reicht von Vertrieb (Sales, Marketing, Revenue Management) über Personal-, Kosten- und Ertragsmanagement hin zu Investitionsplanung und Machbarkeitsstudien zur abschließenden strategischen Ausrichtung eines Bertriebs.

Gliederung:

Modul 1: Einordnung des Hotelbetriebs in die Hospitality Industry
1.1. Begriffsdefinition, Einbindung im touristischen Umfeld, geschichtlicher Hintergrund
1.2. Arten von Hotels –Differenzierungsmöglichkeiten
1.3. Aktuelle Veränderungen am Markt
1.4. Definition und Leistungen des Hotelbetriebs
1.5. Überblick über Strukturen und Organisation
1.6. Vorstellung unseres Beispielhotels

Modul 2: Entwicklungen und Trends am Markt, Nachhaltigkeit
2.1. Entwicklungen, Veränderungen und Trends am Hotelmarkt
2.1.1. Veränderte Situation nach der Krise, verändertes Kunden verhalten
2.1.2. Mega Trends
2.2. Nachhaltigkeit in der Hospitality Industrie – Definition, Bedeutung und Chancen

Modul 3. Food & Beverage Management - Der Verpflegungsbereich
3.1. Die Geschichte und Entwicklung der Bewirtung
3.2. Die Bewirtungsleistung
3.3. Food & Beverage Management im Hotel
3.4. Food & Beverage Systeme und Prozesse
3.5. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im F&B-Bereich

Modul 4. Die Rooms Division - Der Beherbergungsbereich
4.1. Die Beherbergungsleistung
4.2. Bauliche Anlagen und Dienstleistungen
4.3. Unterschiedliche Betriebstypen

Modul 5: Minor Operating Departments
5.1. Die Komplementärleistung
5.2. Formen von Komplementärleistungen
5.3. Die operativen Bereiche im Beispielhotel Gut Ising

Modul 6: Sales, Marketing, Distribution und Revenue Management
6.1. Wo kommen die Reservierungen her?
6.2. Die Customer Journey
6.3 Die Hotel Webseite
6.4 Die besondere Rolle der OTAs
6.5 Offline Distribution und offline Marketing
6.6 Entwicklung des Sales & Marketing Managements
6.7 Revenue Management

Modul 7: Personal Management
7.1. Personalmanagement – Definition, Ziele und Besonderheiten in der Hotellerie
7.2. Personalbedarfsplanung und Personaleinsatz
7.3. Personalbeschaffung und Mitarbeiterauswahl
7.4. Personalmarketing und Employer Branding
7.5. Die Psychologie der Dienstleistung

Modul 8: Ertrags- und Kostenmanagement, Budgetierung
8.1. Das betriebliche Rechnungswesen
8.1. Das betriebliche Rechnungswesen (Fortsetzung)
8.2. Das Kostenproblem der Hotellerie, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
8.3. Anwendung von Kalkulationsverfahren
8.4. Budgetierung

Modul 9: Investitionsplanung und Machbarkeitsstudie
9.1. Basiswissen Investitionsplanung
9.1.1. Hotelinvestition und Investitionsentscheidung
9.1.2. Das Investitionsbudget
9.1.3. Finanzierungsmöglichkeiten
9.2. Durchführung der Machbarkeitsstudie
9.2.1. Definition und Beschreibung
9.2.2. Darstellung anhand eines Projekts

Modul 10: Strategische Entwicklung eines gastronomischen Betriebs
10.1. Konflikt zwischen operativer und strategischer Unternehmensführung
10.2. Strategie, Zielsetzung und Umsetzung
10.3. Produkt-Markt-Strategie nach Ansoff

Detaillierter Inhalt:


Lern- und Qualifikationsziele:

Nach Abschluss des Lehrangebots Hotelmanagement haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
Fachkompetenz:
- die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Erscheinungsformen von Hotels, deren Leistungsangebote, Organisations- und Vertragsformen, Strukturen, Standards und Prozesse. Sie sind vertraut mit den aktuellen und besonderen Herausforderungen der Branche.
- Sie lernten die wichtigsten Abteilungen und Bereiche im Detail kennen, deren Aufgaben, Ziele und bereichsübergreifende Zusammenhänge. 
- Moderne Distribution, Vertrieb und Yield Management mit ihren Eigenschaften sind bekannt, entsprechende Vorgehensweisen und Tools wurden erklärt.
- Die Studierenden lernen die Anwendung von Ist-Analysen, das Erheben, Verstehen und Auswerten von Kennzahlen, die Analyse und Einordnung von Qualität von Produkt und Dienstleistung, sowie den Umgang mit externen Bewertungen. 

Detaillierte Inhaltsbeschreibung:

Modul 1: Einordnung des Hotelbetriebes in die Hospitality Industrie
In diesem Modul werden die Geschichte der Beherbergung und Verpflegung beschrieben, Begriffe erklärt, sowie verschiedene Arten der Differenzierung von Hotels beschrieben.
Die Leistungen, die Strukturen und die Organisation eines Hotelbetriebs sind ebenso Themen dieses Moduls.
Modul 2: Entwicklungen und Trends am Markt, Nachhaltigkeit
Die Entwicklungen und Veränderungen am Hotelmarkt nach der Krise, verändertes Kundenverhalten sowie die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Inhalt dieses Moduls.
Modul 3: Food & Beverage Management, der Verpflegungsbereich
Es werden die Geschichte der Verpflegung, die verschiedenen Bereiche, die Besonderheiten des F&B-Managements innerhalb der Hotellerie, außerdem Prozesse und Systeme beschrieben. 
Modul 4: Der Beherbergungsbereich – Rooms Division
In diesem Bereich der Hotellerie geht es vor allem um die Betreuung der baulichen Anlagen sowie das Ausführen von Dienstleistungen rund um den Aufenthalt des Gastes. 
Modul 5: Minor Operating Departments – Komplementärleistungen
Die Komplementärleistung ergänzt die Hauptleistungen des Hotelbetriebs, Beherbergung und Verpflegung der Gäste. 
Modul 6: Sales, Marketing, Distribution und Revenue Management
Wichtige Themen sind die Hotelwebseite als wichtigstes Marketing Instrument des Hoteliers, sowie die Schwerpunkte Online und Offline Distribution.
Modul 7: Personal Management
Von der Bedarfsplanung über die Personalbeschaffung, Mitarbeiterauswahl über Employer Marketing bis hin zu psychologischen Faktoren deckt dieses Modul diesen aufgrund des personalintensiven Geschäftsfeldes wichtigen Bereich ab.
Modul 8: Ertrags und Kostenmanagement, Budgetierung
Das betriebliche Rechnungswesen ist für die Steuerung eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Dieses Kapitel gewährt Einblicke in Kalkulationsverfahren, Budgetierung und Investitionsplanung.
Modul 9: Investitionsplanung und Machbarkeitsstudie
Investitionsplanungen werden weiter im Detail erklärt, die Durchführung einer Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) beschrieben.
Modul 10: Strategische Entwicklung eines gastronomischen Betriebs
Es wird gezeigt, wie man eine Strategie aufbaut und mit Zielsetzungen in die Umsetzung kommt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Tourismus

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

THD: International Tourism Management/ Health & Medical Tourism (European Campus Pfarrkirchen (Bachelor)

THD: International Tourism Development (European Campus Pfarrkirchen) (Master)

THD: Hotelbetriebswirtschaft und Grundlagen Tourismus (Bachelor)

HS Ansbach: Interkulturelles Management (Campus Rothenburg o.d.Tauber) (Bachelor)

HSM: Hospitality Management (Master)

HSM: Strategie & Innovation im Tourismus (Master)

Dieser Kurs in einer deutschen und in einer englischen Version verfügbar, die beide gleich genutzt werden können.

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs ist geeignet für alle Studierenden im Bereich Hotellerie, Tourismus allgemein sowie im touistischen Umfeld.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Marcus Herntrei
Autoren:

Anton Leiner

Betreuer:
Anton Leiner

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Marcus Herntrei

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über Ihre Hochschule und deren entsprechendes Programm.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

04.02.2025

Prüfungszeitraum:

11:00 bis 11:45

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

European Campus Pfarrkirchen und Campus Rothenburg o.d.T.

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung und Prüfungsordnung: TH Deggendorf/Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis, 2,5 ECTS Punkte)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Ansbach, FH Deggendorf, FH München

Sonstige Anerkennung:

Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden. Studierende anderer Hochschulen als Partnerhochschulen: Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25