Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Leistungsnummer
LV_587_1609_1_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Michael Hofmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Einstiegskurse für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Allgemein: Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften
TH Nürnberg: Bachelor BW als FWPF, Bachelor Management in der Biobranche als freiwilliges Zusatzangebot
HAW Hof: Bachelor Betriebswirtschaft, Bachelor Wirtschaftsrecht
TH Deggendorf: Bachelor Betriebswirtschaft

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Agile wirtschaftsjuristische Arbeitstechniken

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs richtet sich an Studierende der Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, die die Grundzüge der juristischen Fallbearbeitung erlernen, sich gleichzeitig aber auch für Tätigkeiten in einem interdisziplinären, agilen Berufsfeld bewegen möchten.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Techniken kennen, mit denen sie wirtschaftsjuristische Fälle aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts lösen können. Dieses Wissen wird durch das selbständige Prüfen von Fallbeispiele praktisch eingeübt und vertieft. Auf diese Weise wird nicht nur das theoretische Methodenwissen eingeübt, sondern gleichzeitig auch die wesentlichen Vorlesungsinhalte wiederholt.

Lern- und Qualifikationsziele

Fachkompetenz:

Die Studierenden sind nach Durchführung des Kurses in der Lage relevante juristische Arbeitsmethoden auf Klausurfälle anzuwenden. Durch die intensive Einübung dieser Vorgehensweise werden die Studierenden in die Lage versetzt, eine rechtswissenschaftlich fundierte Denk- und Vorgehensweise zu entwickeln, die sie auch auf andere Bereiche anzuwenden verstehen.

Weitere Kompetenzen:

Da sich die Anforderungen an die Arbeitnehmer/innen durch die zunehmende Digitalisierung und als Reaktion auf die VUCA-Welt stark verändern werden, ist es essentiell, Sie bereits vor ihrem Abschluss auf die veränderten Kompetenzen vorzubereiten. Unter "Facts & Figures" (auch in der Kursdemo verfügbar) können Sie den dortigen Statistiken und Schaubildern entnehmen, dass von den Mitarbeitenden zunehmend neben der Fähigkeit mit digitalen Medien umzugehen, u. a. auch ein hohes Maß an Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, aber auch Veränderungsbereitschaft und ein hoher Grad an Entscheidungskompetenz erwartet werden.

Übergeordnetes Ziel dieses Kurses ist es deshalb, Sie nicht nur auf das Bestehen der Prüfung in grundlegenden Rechtsmodulen vorzubereiten, sondern darüber hinaus weitere zukunftsfähige Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen.

Diese umfassen folgende:
Methodenkompetenz
Selbstführungs- und Lernkompetenz
Kreativitäts- und Problemlösungskompetenz
Digitale Kompetenz / Medienkompetenz
Sozialkompetenz
Emotionale Kompetenz
Veränderungs- und Agilitätskompetenz
Ausführliche Informationen zu der jeweiligen Kompetenz finden Sie unter Lern- und Qualifikationsziele im Kurs (auch in der Kursdemo verfügbar).

Gliederung:

    1. Einführung
      1. Aufbau BGB
      2. Anspruchsgrundlage und Tatbestandsmerkmale
      3. Auslegungsmethoden
      4. Juristische Kernfrage
      5. Zitation
      6. Zusammenfassung und Wiederholungsfragen/Online-Test
    2. Klassische wirtschaftsjuristische Arbeitstechniken
      1. Gutachtenstil: Aufbau/Logik, Subsumtion, Schreibstil/Formulierung
      2. Bearbeitung von Klausurfällen: Aufbau, Herangehensweise, Anwendungshilfen
      3. Zusammenfassung und Wiederholungsfragen/Online-Test
    3. Agile wirtschaftsjuristische Arbeitstechniken
      1. Agile Methoden und Techniken
      2. Agile wirtschaftsjuristische Techniken
      3. Zusammenfassung und Wiederholungsfragen/Online-Test
    4. Übungsfälle zu ausgewählten wirtschaftsprivatrechtlichen Bereichen
      1. Vertragsschluss/Willenserklärungen/Anfechtung/Nichtigkeit
      2. Stellvertretung/Erfüllungsgehilfe/Verrichtungsgehilfe/Vertretung ohne Vertretungsmacht
      3. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
      4. Leistungsstörung (Unmöglichkeit/ Verzug/Schlechtleistung/Gewährleistung/Nebenpflichtverletzung/Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse/Wegfall der Geschäftsgrundlage)
      5. Verbraucherverträge (Verbrauchsgüterkauf/Fernabsatzvertrag)
      6. Verjährung von Ansprüchen
      7. Delikt
      8. Exkurs: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    5. Musterprüfung
    6. Literaturempfehlungen

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs richtet sich an Studierende der Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, die die Grundzüge der juristischen Fallbearbeitung erlernen, sich gleichzeitig aber auch für Tätigkeiten in einem interdisziplinären, agilen Berufsfeld bewegen möchten.

Das relevante Methodenwissen wird Schritt für Schritt unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Zielgruppe erklärt und eingeübt. Gelehrt werden im Wesentlichen die klassischen juristischen Arbeitstechniken, die für die Bearbeitung von Klausurfällen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen erforderlich sind. Die Studierenden werden dazu angeregt, Fälle basierend auf den Vorlesungsinhalten mit Hilfe des Gutachtenstils zu lösen.

Der Kurs bietet die Möglichkeit Fälle zu bearbeiten, wie sie im Rahmen von WPR-Klausuren möglich sind. Insofern stellt der vhb-Kurs eine Ergänzung zur Vorlesung dar, der die theoretischen Inhalte der Vorlesungen um die Arbeitstechniken zur Falllösung im Hinblick auf die Klausur erweitert.

Darüber hinaus kann der Online-Kurs auch als Wiederholung für diejenigen dienen, die bereits in ihrem Studium fortgeschritten sind und Ihre Kenntnisse des Gutachtenstils auffrischen möchten. Ergänzend könnte es auch als unterstützendes Angebot für Studierende im Rahmen des Einstiegs in ein Bachelor- oder Masterprogramm Wirtschaftsrecht sein.

Um den zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird in diesem Kurs darüber hinaus der Fokus sowohl auf die Entwicklung und Vertiefung entsprechender digitaler Kompetenzen gelegt als auch auf agile Arbeitstechniken und deren Anwendungsmöglichkeiten bei der juristischen Fallbearbeitung.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

BGB Allgemeiner Teil, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprivatrecht, Fallbearbeitung, Digitalisierung, Falllösungstechnik, BGB Schuldrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Einstiegskurse für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Allgemein: Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften
TH Nürnberg: Bachelor BW als FWPF, Bachelor Management in der Biobranche als freiwilliges Zusatzangebot
HAW Hof: Bachelor Betriebswirtschaft, Bachelor Wirtschaftsrecht
TH Deggendorf: Bachelor Betriebswirtschaft

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:
Prof. Dr. Michael Hofmann
Autoren:

Christine Schödel, Martin Heckelmann

Betreuer:
Christine Schödel

Prüfung

Präsenzprüfung an der TH Nürnberg Prüfungstermin wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Michael Hofmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 20.12.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

18.01.2025

Prüfungszeitraum:

09:00 bis 10:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Nürnberg ggf. weitere

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: TH Nürnberg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

unkommentierte Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kurs- und Pürfunsganmeldung über das vhb-Kursportal TH Nürnberg-Studierende zusätzlich über das TH Nürnberg-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH Hof, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Präsenzprüfung an der TH Nürnberg Prüfungstermin wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25