Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Leistungsnummer
LV_64_816_1_80_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hans-Georg Hopf
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • IT-bezogene, technische Studiengänge (Informatik, Informationstechnik, Medientechnik, Wirtschaftsinformatik)
  • betriebswirtschaftlich orientierte Studiengänge

Geeignet für Berufsfeld

-

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Usability für Ingenieure und Informatiker

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Grundlagen

Inhalt

Abstract:

In unserer hoch technisierten und vernetzten Welt wird die Gebrauchstauglichkeit und Benutzbarkeit (Usability) von Produkten, Diensten und interaktiven Systemen zu einem immer wichtigeren Merkmal für Benutzer und Anwender einerseits und zu einem Wettbewerbsvorteil für die Hersteller anderseits. Bei vergleichbarem Funktionsumfang werden viele Produkte im globalen Wettbewerb zu immer günstigeren Preisen angeboten. Der Anwender hat die Wahl und wird sich für die Vorteile eines auf Gebrauchstauglichkeit und User Experience geprüften und optimierten Produkts entscheiden. Durch den Einsatz von Methoden des Usability Engineering können sich Hersteller diesen Anforderungen stellen und für ihre Produkte Alleinstellungsmerkmale erarbeiten. Zielsetzungen der Gebrauchstauglichkeit und User Experience sollten daher möglichst früh im Entwicklungsprozess berücksichtigt und durch geeignete Methoden umgesetzt werden, u. a. um teure Fehlentwicklungen zu vermeiden und den Nutzen für die Kunden zu erhöhen. Angehende Ingenieure und Informatiker müssen diese Problematik erkennen können und wissen, in welchen Phasen der Produktentwicklung geeignete Methoden eingesetzt werden.


Lern-/Qualifikationsziele:

  • Benennen von Inhalten der Analysephase im Usability Engineering
  • Selbständiges Anwenden von Analysemethoden und -techniken des Usability Engineering
  • Anwendungsspezifisches Identifizieren relevanter Normenteile der Normenreihe DIN/ISO 9241
  • Beschreiben und Anwenden von Begriffen (Usability) und Grundsätzen (Dialoggestaltung)
  • Beschreiben und Anwenden eines Prozesses zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme
  • Beschreiben der wesentlichen Aspekte der kognitiven Psychologie und der Arbeitspsychologie
  • Identifizieren und Benennen von Kriterien zur Bewertung von Farbgestaltung, um damit verbundene Usabilityprobleme identifizieren und benennen zu können
  • Beschreiben fundamentaler Aspekte über Kontraste und deren Einsatz in der Gestaltung
  • Erkennen, in welchen Entwicklungsphasen Gestaltgesetze zu beachten sind und in welcher Weise diese einfachen Gesetzmäßigkeiten helfen, Usability-Probleme zu identifizieren
  • Gezieltes Anwenden von Gestaltgesetzen im Rahmen von Usability-Evaluationen
  • Beschreiben des typischen Vorgehens im Interface- und Interaktionsdesign
  • Benennen verschiedener Arten von Prototypen und Beschreiben ihrer Funktion im Usability Engineering
  • Beschreiben und Anwenden von Usability-Metriken aus den Bereichen "Usability Performance Metriken" und "Usability Issue based Metriken"

Gliederung:

1. Methoden - Analyse - Lernziele des Kapitels - Einleitung - Nutzungskontext - Spezifikation der Nutzungsanforderungen - Usability Methoden in der Analysephase - Zusammenfassung - Literatur

2. Normen - Gliederung - Lernziele - Einleitung - DIN EN ISO 9241 Teil 11 - DIN EN ISO 9241 Teil 110 - DIN EN ISO 9241 Teil 210

3. Psychologie - Gliederung des Kapitels - Lernziele des Kapitels - Einleitung - Kognitive Psychologie – eine Einführung - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Anwendungsbeispiel - Arbeitspsychologie - Zusammenfassung - Literatur

4. Gestaltungsgrundlagen

4.1 "Farbtheorie" - Farbtheorie - Kontraste - Farb-Tools - Quellen - Literatur

4.2 "Gestaltungsgrundlagen" - Einleitung - Gestaltgesetze - Bedeutung

5. Prototyping - Einleitung - Iterative Entwicklung - Requirements - Prototyping-Vorgehen - Prototyping Tools - Icons und Buttons - Styleguide - Zusammenfassung - Literatur

6. Metriken - Lernziele - Einleitung - Performance Metriken - Issue based Metriken - Zusammenfassung

7. Evaluation - Einführung - Geschichte - Evaluationsmethoden im Überblick - Expertenmethoden - Usability Test

Detaillierter Inhalt:

Methoden – Analyse
In den Phasen der Analyse und der Evaluation, wie sie in der DIN EN ISO 9241-210 beschrieben sind, werden eine Vielzahl von Verfahren eingesetzt, die ein grundsätzliches Verständnis der Methoden der empirischen Sozialforschung erfordern. Online zur Verfügung stehende Werkzeuge für die Erstellung, Durchführung und Auswertung haben den Aufwand für Befragungen und Tests erheblich reduziert und ermöglichen es inzwischen auch Nicht-Fachleuten, empirische Untersuchungen durchzuführen. Zielsetzungen für die hier zu entwickelnden Module sind die Vermittlung der notwendigen Grundlagen und die Fähigkeit, Aussagekraft und Grenzen der wichtigsten Methoden beurteilen zu können.

Normen
In einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards und Gütesiegeln werden Zielsetzungen für die menschengerechte Gestaltung von Produkten und Systemen und deren Evaluation aufgestellt. Drei Normenteile (11, 110 und 210) der Normenreihe DIN EN ISO 9241 sollen Gegenstand einer vertieften Betrachtung sein.

Psychologie
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Vorgehensweisen und Methoden des Usability-Engineering. Die Begründung der Vorgaben des Gesetzgebers, der Regelungen in Verordnungen und Normen sowie der Richtlinien und Standards ergibt sich aus den Erkenntnissen der Psychologie zu den Gesetzmäßigkeiten der kognitiven Prozesse wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen sowie den emotionalen, motivationalen und sozialen Verhaltensweisen des Menschen. Ausgewählte Grundlagen, die für das Verständnis der Mensch-System-Interaktion erforderlich sind, werden vermittelt.

Gestaltungsgrundlagen
Dieser Abschnitt soll Ihnen einen Einblick in gestaltungsrelevante Themen ermöglichen und als Grundlage für die Einschätzung von Interfaces dienen. Dabei ist der Normenbezug zur ISO 9241-12, die diese Themen referenziert, gegeben.

Prototyping
In diesem Abschnitt geht es um den entwicklungsbegleitenden Prozess Prototyping und dessen Bedeutung für die Erstellung benutzergerechter Software sowie dessen Einfluss auf die Testbarkeit von Annahmen im Entwicklungsstadium.

Metriken
Produkte werden in ihren charakteristischen Merkmalen durch Kenngrößen (Metrik) und Werte, die diese Kenngrößen annehmen (Metrikwerte), beschrieben. Die Ausprägung bestimmter Kenngrößen liefert den Maßstab für die Beurteilung der Qualität der Produkte. Die Qualität eines Produkts wird dadurch definierbar, messbar und überprüfbar. Um die Gebrauchstauglichkeit von Produkten zu messen, setzt man Usability-Metriken ein. Die Ermittlung von Usability-Metrikwerten hat das Ziel, die Gebrauchstauglichkeit von Produkten für Nutzer definieren, erfassen und analysieren zu können.

Evaluation
Sie erfahren etwas über den Ursprung der Usability-Evaluation. Sie lernen einen der ersten gut dokumentierten Usablity-Tests kennen und erhalten einen ersten Überblick über Usability-Evaluationsmethoden im Softwareentwicklungsprozess. Sie erfahren etwas über die Einteilung in Experten- und Benutzermethoden. Sie lernen die wichtigsten Expertenmethoden kennen und wissen, wie diese eingesetzt werden. Sie lernen, wie Usability-Tests klassifiziert werden und kennen einige wichtige Testmethoden. Sie kennen die wichtigsten Fragebogen-Verfahren im Usability-Test. Sie wissen, wie man einen Usability-Test vorbereitet, durchführt und auswertet.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Usability, Softwareengineering, Informatik

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • IT-bezogene, technische Studiengänge (Informatik, Informationstechnik, Medientechnik, Wirtschaftsinformatik)
  • betriebswirtschaftlich orientierte Studiengänge

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:
Prof. Dr. Hans-Georg Hopf
Autoren:

Hans-Georg Hopf

Betreuer:
Prof. Dr. Hans-Georg Hopf

Prüfung

schriftliche Prüfung 90 Minuten (Prädikat Note); Termin wird noch bekanntgegeben,

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hans-Georg Hopf

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung per E-Mail an den Prüfer (hans-georg.hopf@th-nuernberg.de)

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Nürnberg (GSO) oder nach Absprache auch an einer anderen Hochschule

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Alle Hilfsmittel, außer elektronische Geräte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, FH Regensburg, FH Coburg, FH Aschaffenburg, FH Nürnberg (GSO), FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

schriftliche Prüfung 90 Minuten (Prädikat Note); Termin wird noch bekanntgegeben

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25