Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_588_1624_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Geschichtswissenschaften
Bemerkungen
Wir empfehlen, die Kursinhalte nicht während der wöchentlichen Wartungszeitraums - dienstags, 8.00 - 10.00 h - zu bearbeiten.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:01 Uhr bis 06.03.2025 23:58 Uhr
Kursabmeldung
02.10.2024 00:01 Uhr bis 07.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Britta Kägler
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Onlinekurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse zur bayerischen Geschichte der Frühen Neuzeit auffrischen oder vertiefen möchten. Daneben steht er aber auch allen anderen Studierenden offen, die sich für Bayern in der Frühen Neuzeit interessieren.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Staatsexamensvorbereitung: Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit (1500-1806)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Staatsexamensvorbereitung: Bayern in der Frühen Neuzeit (1500-1806)" werden im Wesentlichen zwei Säulen behandelt:

  • Die Inhaltssäule beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte Bayerns in der Frühen Neuzeit, bspw. der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg oder der Aufklärung. Dabei geht der Blick auch über Altbayern hinaus sowohl in den fränkischen und schwäbischen Raum als auch auf die gesamteuropäische Ebene.
  • Die Kompetenzsäule vermittelt praktisches Wissen zur Bewältigung des Staatsexamens, bspw. in Bezug auf die Formulierung von Gliederung, Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Lern- und Qualifikationsziele:

Studierende, die den Kurs belegen,

  • erwerben fachspezifische Kenntnisse der bayerischen Landesgeschichte in der Frühen Neuzeit (1500-1806)
  • vertiefen ihre während des Studiums erworbenen Grundkenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (fachspezifisches Recherchieren/Bibliographieren, zentrale Begriffsdefinitionen, Rückbindung an Forschungsliteratur (ggf. Einbeziehung von Forschungsdebatten), Quellenanalyse etc.)
  • identifizieren und reflektieren unterschiedliche Forschungspositionen und beziehen Begriffsdefinitionen in ihre Analyse/Auswertung mit ein
  • sind in der Lage, einschlägige Geschichtsquellen und -darstellungen theoretisch reflektiert auszuwerten
  • wenden grundlegende Lernstrategien an, um prüfungsrelevantes Fach- und Methodenwissen für das Erste Staatsexamen zu vertiefen und zu festigen
  • lernen verschiedene Schreibstrategien kennen und sind darauf vorbereitet, strukturiert und aufgabenbezogen zu schreiben
  • entwickeln eigenständig Lösungswege für Fragestellungen, die im Staatsexamen gestellt werden könnten (auf Grundlage von Staatsexamensaufgaben vergangener Jahre).

Gliederung:

Der Kurs ist so konzipiert, dass die Inhalte konsekutiv aufeinander aufbauen, und er kann vollständig asynchron und unabhängig von der jeweiligen Kursgröße oder einem homogenen Vorwissen studiert werden.

Der Semesterplan sieht 14 Sitzungen à 90 Minuten vor und ist wie folgt gegliedert:

1. Einführung: Allgemeines, Aufbau des Kurses, Leistungsanforderungen, wichtige Einführungsliteratur
2. Das Alte Reich; Bayern im Reich
3. Reformation: Die Entscheidung für den alten oder neuen Glauben (Herzogtum – Reichsstädte)
4. Der Dreißigjährige Krieg; Bayern unter Maximilian I.
5. Zentrale Begriffe der Frühen Neuzeit und der Frühneuzeitforschung
6. Erbfolgekriege – Kabinettskriege; Das bayerische Streben nach Kaiser- und Königswürde
7. Gegenreformation – Konfessionalisierung; Katholische Vormacht: Von den ersten Jesuiten zur Reichskirchenpolitik
8. Hexenverfolgung/-prozesse
9. Bayern im europäischen Kontext; Nachkriegszeit und Kurfürst Ferdinand Maria
10. Grundherrschaft und Zünfte; Wirtschaft und Wirtschaftskrisen in Bayern
11. Barock und höfische Gesellschaft; Absolutismus in Bayern?
12. Staatsaufbau und -ausbau; Zentralbehörden und Landstände
13. Aufklärung; Akademien, Klöster, politische Reformen
14. Abschlusssitzung; Längerfristige Prüfungsvorbereitung und Klausurstrategien (Zusammenfassung)

Detaillierter Inhalt:

Exzerpieren? Auswendiglernen? Mit (fremden) Skripten arbeiten? Der Berg an Inhalten, die es für die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen zu bewältigen gilt, scheint gerade am Anfang der Lernphase unüberwindlich. Es ist daher schon zu Beginn der Arbeit von großer Bedeutung, über Strategien zur durchdachten Einordnung und Aufbereitung des Stoffes zu verfügen. Wissen und die Fähigkeit zur Kontextualisierung sind jedoch nicht alles: In der Prüfung selbst stellt sich darüber hinaus die Frage, wie der Text sinnvoll ausgebaut werden kann bzw. welche Antwortstrategien für welchen Typ von Fragestellung die richtige ist.

Der Onlinekurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse zur bayerischen Geschichte der Frühen Neuzeit auffrischen oder vertiefen möchten. Daneben steht er aber auch allen anderen Studierenden offen, die sich für Bayern in der Frühen Neuzeit interessieren.

Der Kurs möchte die Examensvorbereitung optimal unterstützen und besteht daher im Wesentlichen aus zwei Säulen, die im Laufe des Semesters parallel behandelt werden. Die erste, inhaltliche Säule vermittelt einen Überblick über die Geschichte Bayerns in der Frühen Neuzeit (1500–1806). Im Fokus liegen dabei zentrale Einschnitte – etwa die Reformation in Bayern oder der Dreißigjährige Krieg – ebenso wie der Blick über Altbayern hinaus in den fränkischen und schwäbischen Raum.

Die zweite Säule thematisiert die Ausbildung von Kompetenzen, die zur Bewältigung des Staatsexamens dienen. Wie formuliert man eine Leitfrage? Wie werden Gliederung, Einleitung, Hauptteil oder Schluss formuliert? Wie geht die ältere und wie die neuere Forschung mit der Epoche um? Welche weiteren Klausurstrategien gibt es? All diese Fragen möchte der Kurs mit der zweiten Säule beantworten.

Es besteht im Kursverlauf die Möglichkeit, ein ausführliches Feedback zu selbstverfassten Teilen von Examensaufgaben zu erhalten sowie in Austausch mit anderen Studierenden, die sich in der Staatsexamensvorbereitung befinden, zu treten.

Eine aktive Beteiligung an den Onlinesitzungen sowie die Bearbeitung der im Onlinekurs gestellten Übungen wird vorausgesetzt.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Geschichtswissenschaften, Geschichte, Bayern, Franken, Examenswissen, Examensklausuren, Examensvorbereitung, Examenskurs

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Onlinekurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse zur bayerischen Geschichte der Frühen Neuzeit auffrischen oder vertiefen möchten. Daneben steht er aber auch allen anderen Studierenden offen, die sich für Bayern in der Frühen Neuzeit interessieren.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Wenn der Kurs spezifisch zur Staatsexamensvorbereitung belegt wird, sollte das Lehramtsstudium bereits etwas fortgeschritten sein.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Dr. Britta Kägler
Autoren:

Britta Kägler

Betreuer:
Prof. Dr. Britta Kägler

Prüfung

Abgabe eines Produkt-E-Portfolios

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Britta Kägler

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Siehe Kursinformationen auf der Plattform ILIAS (E-Portfolio)

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kontinuierliche Bearbeitung der einzelnen Sitzungen

Zertifikat:

Ja (Unbenotete Teilnahmebestätigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU), Uni Bayreuth, Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Neue Inhalte des asynchronen Onlinekurses werden im Verlauf des Semesters wöchentlich freigeschaltet.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25