Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_246_796_3_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Studierende der Universität München benötigen zusätzlich eine erfolgreiche Anmeldung über HIS-LSF
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
11.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
1
Anbieter
Prof. Dr. Ewald Kiel, Dr. Thomas Lerche, Markus Kollmannsberger, Prof. Dr. Andreas Hartinger, Prof. Dr. Thomas Eberle
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehrerbildung, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Erziehungswissenschaftliches Studium für ein Lehramt an öffentlichen Schulen
Geeignet für Berufsfeld
Lehramt
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Bildung und Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Parania

Inhalt

Abstract:

Parania - ein Land, in welchem Sie dieses Semester virtuell die Bildungsplanung übernehmen werden.

Im Verlauf dieses Seminars werden Sie dieses Land näher kennen lernen, seine momentane politische und wirtschaftliche Situation, vor allem aber auch den Status des dortigen Bildungssystems. Mehr noch bildet ein Rollenspiel die zentrale Lernaktivität dieses Seminars: Nach einer kurzen Einführungsphase setzen Sie sich rollenbasiert mit den identifizierten Problemen der Bildung auseinander. Das Hauptziel ist, anhand des Mitander-Kommunizierens in Gruppen eine multiperspektivische Sicht auf ein zwar erfundenes, aber doch realitätsnahes Modell einer Gesellschaft zu gewinnen und das Bildungssystem dieses fiktiven Landes neu zu gestalten. Dabei lernen Sie die aktuellen Schwerpunkte der Bildungsdiskussion kennen und vor allem anwenden.

Lern- und Qualifiaktionsziele:

Kompetenzerwartungen (=Fertigkeiten)
(1)Kennen, verstehen und anwenden der grundlegenden Begrifflichkeiten und Denkmuster des Bereichs "Bildung und Schule".
(2)Kennen und verstehen der wichtigsten institutionellen Voraussetzungen eines Bildungssystems, dessen systemischen Zusammenhängen und den berufsständischen Normen.
(3)Kennen und verstehen aktueller Diskussionslinien im Bildungsbereich.
(4)Kennen und analysieren der grundlegenden Notwendigkeiten und Handlungen in Bildungsreformprozessen.
(5)Strukturierter Aufbau sozialer und methodischer Kompetenzen.

Kompetenzen (=Aktionen)
(1)Den Bildungsbegriff von den Begriffen Sozialisation und Erziehung abgrenzen, systembedingte Unterschiede des Bildungsverständnisses beschreiben und die unterschiedlichen Schwerpunkte verschiedener Bildungsdefinitionen darstellen.
(2)Akteure und Institutionen auf der Grundlage des Bronfenbrenner'schen Mehrebenenmodells zuordnen, die einzelnen Wirkzusammenhänge darstellen und individuelle Schwerpunkte einzelner Beteiligter am Bildungsprozess beschreiben.
(3)Die Aspekte "Umgang mit sozialer Ungleichheit", "Bildungsstandards" und "Lehrplanentwicklung" werden vor dem Hintergrund des Bildungsbegriffs sowie eines individuell gewählten Rollenschwerpunkts analysiert.
(4)Bildungsreformprozesse planen, die damit verbundenen Herausforderungen und Problemfelder systemisch zuordnen, Handlungs- und Abstimmungsbedarfe identifizieren und zuweisen und dafür die gesellschaftlichen Entwicklungen als konstruktiven Ansatzpunkt für Entwicklungsprozesse nutzen.
(5)Feedback auf die Ergebnisse fremder Leistungen geben, in Gruppen kollaborativ zusammenarbeiten und relevante Informationen recherchieren und auswerten.

Gliederung:

Woche 1: Was ist Bildung?

Woche 2: Parania

Woche 3: Bildung in Parania

Woche 4: Systemische Realitäten (Expertengruppen)

Woche 5: Standardisierung / Schulleistungstests

Woche 6: Minderheiten

Woche 7: Curriculum und Kompetenzen

Woche 8: Start der Konferenz: Die Wünsche aller Beteiligten

Woche 9: Thema Leistung (Standardisierung, Elitenbildung und Privatisierung)

Woche 10: Minderheiten

Woche 11: Vorschlag für die Neustrukturierung der paranischen Bildung

Detaillierter Inhalt:

Anders als beispielsweise in angelsächsischen Ländern orientiert sich in Deutschland das Denken und Lernen in der Schule am Bildungsbegriff. Dieser Begriff, auch wenn er in klassischer Manier Humboldt folgend, den Wissenschaften und der Orientierung am wissenschaftlichen Denken einen zentralen Platz einräumt, fokussiert in erster Linie die individuelle Entfaltung der Möglichkeiten eines Individuums. Die auf von Hentig zurückzuführende Fragestellung "Wie kann ich Lerner dazu bringen, sich zu bilden" spiegelt in einem Satz die grundlegende Herausforderung für Lehrende an deutschen Schulen wider und ist damit das Fundament schulpädagogischen Denkens.

Dreh und Angelpunkt des virtuellen Seminars "Bildung und Schule" ist das Land Parania. Parania gehört zu den ehemaligen osteuropäischen Staaten, die im Einflussbereich der ehemaligen Sowjetunion lagen. Das ist eine Staatengruppe, die politisch und bildungspolitisch - bei aller Unterschiedlichkeit - vor ähnlichen Problemen steht.
In Parania steht der Punkt "Bildungsplanung und Schulentwicklung" auf der Tagesordnung. Wegen des hohen öffentlichen Drucks, der aktuellen Tagespresse und der immer wieder hochkochenden Empörung von Eltern und Lehrern sieht sich die Paranische Regierung zum Handeln gezwungen.

Obwohl in Parania keine Garantie besteht, auf Grund von Bildungsabschlüssen entsprechend gut bezahlte Positionen zu erhalten, haben Familien den Wunsch, Kinder auf höhere Schulen zu schicken. Viele sind dafür auch bereit, die Kosten zu tragen, die vor allem ein längeres Verweilen im Bildungssystem mit sich bringt. Offensichtlich ist das Motiv unter anderem ein Zugewinn an sozialem Status, der mit der Teilnahme besonders an höherer Bildung einhergeht. Allerdings bestehen in der Wertschätzung der Bildung erhebliche Stadt-Land- und geschlechtsspezifische Disparitäten.

Das mittelfristige Ziel der paranischen Regierung ist die Annäherung des Bildungssystems an Europäische Standards. Dies erscheint angesichts der Anforderungen moderner Dienstleistungsgesellschaften in einer globalisierten Welt unausweichlich. Ein reformiertes, effizientes Bildungssystem gilt als zentraler Faktor im internationalen Wettbewerb.
Nicht vergessen werden darf, dass Parania nach Beendigung des Kalten Krieges und den Wirren des Revolution Anfang der 1990er Jahre bereits Reformen im Zeitraffertempo angestoßen hat. So wurde das Bildungssystem - wie viele andere Politikbereiche auch - zumindest formal an Europäischen Standards ausgerichtet.

Das Ministerium für Bildung und Erziehung des Republik Parania möchte in wenigen Wochen eine Konferenz einberufen, in denen Vertreter aus dem Ministerium, Eltern- und Lehrerverbände, Minderheitenbeauftragte sowie eigens eingeladene europäische Experten für Bildung ein Konzept entwerfen, wie die Bildung in der Republik Parania entwickelt werden kann...

Im Verlauf dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen dieses Land näher kennen lernen, seine momentane politische und wirtschaftliche Situation, vor allem aber auch den Status des dortigen Bildungssystems. Mehr noch bildet ein Rollenspiel die zentrale Lernaktivität dieses Seminars: Nach einer kurzen Einführungsphase setzen sich die TeilnehmerInnen rollenbasiert mit den identifizierten Problemen der Bildung auseinander. Das Hauptziel ist, anhand des Mitander-Kommunizierens in Gruppen eine multiperspektivische Sicht auf ein zwar erfundenes, aber doch realitätsnahes Modell einer Gesellschaft zu gewinnen und das Bildungssystem dieses fiktiven Landes neu zu gestalten. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die aktuellen Schwerpunkte der Bildungsdiskussion kennen und vor allem anwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schule, Lehramt, Bildung

Nutzung

Zielgruppe:

Lehrerbildung, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Erziehungswissenschaftliches Studium für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Geeignet für Berufsfeld:

Lehramt

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Internetkenntnisse für Anfänger

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Ewald Kiel Dr. Thomas Lerche Markus Kollmannsberger Prof. Dr. Andreas Hartinger Prof. Dr. Thomas Eberle
Autoren:

Ewald Kiel, Markus Kollmannsberger, Thomas Lerche

Betreuer:
Prof. Dr. Ewald Kiel Markus Kollmannsberger

Prüfung

Modulteilprüfung "Bildung und Schule"

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Thomas Lerche

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

--

Zustündiges Prüfungsamt:

Je nach Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Alle

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalte des Seminars "Bildung und Schule"

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Modulteilprüfung "Bildung und Schule"

Erforderliche Technik

Browser:

Standardbrowser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Inhalte des Seminars sind ausschliueßlich zur Nutzung im Seminar bestimmt. Insbesondere für textbasierte Informationen (Literatur, Lösungsvorschläge) ist eine Weitergabe untersagt.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25