Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_246_1546_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Schulpraktische Studien
Bemerkungen
Um Zugang zur Demoversion zu erhalten, nutzen Sie bitte den Gastzugang mit folgendem Einschreibeschlüssel: EpdPGast$ Der Kurs wird im WiSe und SoSe angeboten.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Ewald Kiel, Dr. Clemens Maria Schlegel, Prof. Dr. Stefan Seitz, Prof. Dr. Klaus Zierer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs ist konzipiert für Lehramtsstudierende aller Lehramtstudiengänge mit anstehendem pädagogisch-didaktischem Schulpraktikum.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (PD)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Brücken bauen vom Hörsaal in die Klasse

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums der Studierenden aller Lehrämter. Durch die bloße passive Teilnahme am Unterricht kann ein Praktikum nicht zu einer guten Ausbildung beitragen. Erst durch eine angeleitete theoriebasierte Vorbereitung und Reflexion der Praxiserfahrungen wird das Schulpraktikum gewinnbringend für die Professionalisierung.


Über thematisch unterschiedliche Bausteine wird verdeutlicht, wie sich Theorie in die Praxis überführen lässt und zu einem erfolgreichen Lehrerhandeln führen kann. Praxisorientierte Hilfestellungen, Handlungsanweisungen sowie Beispiele sollen den Einstieg in das pädagogisch-didaktische Praktikum erleichtern. Durch Video- und Audioimpulse mit Praktikumslehrkräften, Studierenden, Schüler:innen und Expert:innen erhalten die Sie einen ersten Einblick, worauf es im päd.-did. Praktikum ankommt. Gleichzeitig soll der Kurs auch durch Reflexionsaufgaben dazu motivieren, sich mit den eigenen Erwartungen, Vorstellungen zum Lehrberuf sowie der eigenen Person auseinanderzusetzen und zu hinterfragen. Wann kann man von gutem Unterricht sprechen? Was macht eine gute Lehrkraft aus? Interaktive Elemente unterstützen diese Gedankenspiele.


Der Kurs gliedert sich nach folgender Struktur: Jeder Baustein startet mit einem Impuls und wird anschließend mit themenspezifischen Informationen aufgelöst. Durch Reflexionsfragen werden die Inhalte danach auf die eigene Lebensrealität überführt. Interessierte können zusätzlich auf weiterführende Literatur zugreifen. Abschließend überprüfen die Sie ihr Wissen zum Baustein anhand eines Tests.


Sie lernen so einen vertieften, lang andauernden und systematisch strukturierten Lernprozess im Zusammenhang mit ihrem Praktikum, als Basis für ein professionelles Selbstkonzept.


Der Kurs wird im WiSe und SoSe angeboten.


Den richtigen Kurs wählen:
Über die vhb gelangen Sie zu einem Bereich, in dem mehrere Kurse zum päd.-did. aufgeführt werden. Wählen Sie dort den Kurs, der Ihrer Universität zugeordnet ist.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in einen Einführungsteil und folgende Bausteine:


Bausteine:

  • Ziele des pädagogisch-didaktischen Praktikums
  • Organisatorische Fragen
  • Erste Aufgaben im pädagogisch-didaktischen Praktikum
  • Verhältnis von Theorie und Praxis
  • Stolpersteine für Studierende im Praktikum
  • Didaktische Fingerübungen
  • Unterrichtsprinzipien
  • Unterrichtsplanung
  • Eignungsreflexion
  • Reflexionsgespräche zur Unterrichtsqualität
  • Kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung
  • Weitere Themen für Reflexionsgespräche
  • Zusatzbausteine (Leitfaden zur Schlussreflexion, SoBa, InKip, ZSePra, Tutorenmodell)

Detaillierter Inhalt:

Einführung:
Sie erhalten relevante Kursinformationen.


Ziele des pd Praktikums:
Sie lernen Aufgaben und Ziele des Praktikums kennen, um anschließend eigene Ziele zu reflektieren und sich mit dem Mythos Praktikum auseinanderzusetzen.


Organisatorische Fragen:
Sie erhalten einen Überblick über wesentliche organisatorische To Dos.


Erste Aufgaben:
Sie erfahren, worauf in den ersten Tagen besonders zu achten ist. Tipps helfen, von der Klasse gut wahrgenommen zu werden und einen professionellen Umgang mit den Schüler:innen aufzubauen.


Verhältnis von Theorie und Praxis:
Sie setzen sich mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis auseinander und lernen, dass Reflexionsprozesse für ihre Professionalisierung obligatorisch sind.


Stolpersteine für Studierende im Praktikum:
Sie erfahren, mit welchen Erwartungen und Konflikten Lehrkräfte konfrontiert sein können. Sie reflektieren unterschiedliche Rollen sowie ihre Vorbildfunktion. Dos und Don'ts aus der Praxis wirken dabei unterstützend.


Didaktische Fingerübungen:
Sie lernen das Modell der didaktischen Fingerübungen kennen. Ziel ist es, Sie in ihrem Praktikum zur aktiven Übernahme der Lehrerrolle zu motivieren und eine neue Fehlerkultur zu etablieren.


Unterrichtsprinzipien:
Sie werden mit den Prinzipien für guten Unterricht vertraut.


Unterrichtsplanung:
Anhand von zwei beispielhaften Modellen erhalten Sie einen Einblick in die Unterrichtsplanung und dadurch einen Leitfaden für eigene Unterrichtsversuche.


Eignungsreflexion:
Sie lernen, was Eignung bedeutet und welche Grundvoraussetzungen eine gute Lehrkraft mitbringen sollte. Über das Tool REFLEX können Sie einen Selbsttest in den Bereichen Motivation, Anforderungen und Belastungen durchspielen.


Reflexionsgespräche zur Unterrichtsqualität:
Sie lernen die Notwendigkeit einer reflektierten Unterrichtsanalyse kennen. Dabei können Sie auf theoriegeleitete Analysebögen zurückgreifen. Sie beschäftigen sich außerdem mit den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Feedback.


Kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung:
Sie beschäftigen sich mit selektiver Wahrnehmung, Beobachten, Interpretieren und Beurteilen. Sie erfahren, wie Sie mit Beobachtungsaufträgen Ihre Wahrnehmung schulen und üben diese mittels einer aufgezeichneten Unterrichtseinheit.


Weitere Themen für Reflexionsgespräche:
Sie werden mit relevanten Themen konfrontiert, mit denen Sie sich neben Unterricht auseinandersetzen werden, insb. Belastungen.


Zusatzbaustein:
Sie reflektieren mit dem Prinzip der Lernlandkarte Ihre eigenen Praktikumserfahrungen.
Studierende der Lehrämter GS/MS/FS an der LMU müssen zusätzlich einen weiteren Baustein wählen, in dem sie unterstützende bzw. erweiternde Zusatzangebote der LMU kennenlernen.


Kursabschluss:
Sie erhalten nach dem Bearbeiten der notwendigen Bausteine das Kursabschlusszertifikat.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schule, Lehramt, Lehramtsstudium, Praktikum

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist konzipiert für Lehramtsstudierende aller Lehramtstudiengänge mit anstehendem pädagogisch-didaktischem Schulpraktikum.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine formalen Voraussetzungen erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Ewald Kiel Dr. Clemens Maria Schlegel Prof. Dr. Stefan Seitz Prof. Dr. Klaus Zierer
Autoren:

Verena Scheuerer, Stefanie Meier

Betreuer:
Stefanie Meier Rolf Wetzke

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Ewald Kiel

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

Teiltests zu jedem geforderten Baustein, ohne festes Prüfungsdatum

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teiltests zu jedem geforderten Baustein, beliebig oft wiederholbar, kein fixer Prüfungstermin

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Um Zugang zur Demoversion zu erhalten nutzen Sie bitte den Gastzugang mit folgendem Einschreibeschlüssel: EpdPGast$

Die entsprechenden Regularien der jeweiligen Hochschule sind im Kurs unter den Kursinformationen einzusehen.


Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25