CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- KSFH München
- Leistungsnummer
- LV_337_861_2_80_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Theoretische Grundlagen
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:01 Uhr bis 01.12.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:01 Uhr bis 01.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.10.2024 bis 28.02.2025
- Freie Plätze
- 22
- Anbieter
- Prof. Dr. Andreas Kirchner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
- Geeignet für Berufsfeld
- Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Psychologen, Berater, Pädagogen, Therapeuten
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Die Online-Lehrveranstaltung "Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit" stellt einen theoretischen Zugang zur wissenschaftlichen Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit dar. Der Schwerpunkt liegt auf der soziologischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Neben einer grundlegenden Einführung in den Online-Kurs werden in einem ersten theoretischen Block zentrale systemtheoretische Begriffe wie System/Umwelt, operative Geschlossenheit, Sinn, Kommunikation, Bewusstsein, Beobachtung etc. dargestellt und reflektiert. Darauf aufbauend wird in mehreren Einheiten die Praxis der Sozialen Arbeit aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Die systemtheoretische Denkfigur wird nun als heuristisches Instrument für das sozialpädagogische/sozialarbeiterische Fallverstehen eingesetzt. In einem Vertiefungsblock werden speziellere, für die Soziale Arbeit relevante Themen aus systemtheoretischer Perspektive fokussiert (z.B. Inklusion/Exklusion; Soziale Gerechtigkeit, Menschenbild). Ein verlinktes Stichwortglossar wie auch eingebundenes Literaturverzeichnis runden den Kurs ab.
Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter in die systemtheoretische Perspektive. Der Aufbau des Kurses mit einführenden wie auch vertiefenden Elementen richtet sich gleichermaßen an Studierende des Grund- wie Hauptstudiums im Bachelor; der Fallbezug fokussiert auf Studierende der Sozialen Arbeit.
Gliederung:
Modul I: Systemische Praxis Fortlaufende Falldarstellung die gestufte Theorieimpulse und Reflexionen enthält. Modul II: Systemtheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit Über die individuell wählbaren Lernpfade: Theorie, Soziale Arbeit, Gesellschaft werden zentrale Begriffe der Systemtheorie und Brückeninformationen zur Sozialen Arbeit geboten. Modul III: Systemtheoretischer Ansatz in der Sozialen Arbeit Die Unterkapitel Theorie, Inklusion/Exklusion, Soziale Gerechtigkeit bieten einen breiten Überblick über die Positionierung des Ansatzes in der Theorielandschaft der Sozialen Arbeit und geben Auskunft über seine Reichweite hinsichtlich der gesellschaftlichen Neupositionierung der Sozialen Arbeit.
Detaillierter Inhalt:
Lern- und Qualifikationsziele:
Dem oder der Studierenden sollen insbesondere durch den zweiten Abschnitt wesentliche Kenntnisse zur Fachterminologie und spezifischer Einzelheiten der Systemtheorie vermittelt werden (1.Faktenwissen).
Dieser Wissenserwerb soll durch die Anwendung im dritten Teil vertieft und somit ein erweitertesVerständnis von Prinzipien, Strukturen sowie Zusammenhängen unterschiedlicher Elemente generiertwerden (2. Konzeptionelles Wissen).
Durch das Arbeiten an einem Fall soll ihm oder ihr zudem Kompetenzen näher gebracht werden, systemische Methoden gezielt anzuwenden und das erlernte Wissen so für die Praxis nutzbar zu machen (3.Prozedurales Wissen).
Letztlich soll durch die Vertiefung und die daraus entstehenden Anreize zur kritischen Auseinandersetzung mit sozial relevanten Themen ein erweiterter Sinnzusammenhang deutlich werden, der zu einem Gewinn an strategischem Wissen und der Kenntnis über die eigenen Wissensbestände führen soll (4. Metakognitives Wissen).
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Theorie der Sozialen Arbeit, Systemtheorie, Systemische Praxis, Jugendarbeit, Jugendhilfe
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Geeignet für Berufsfeld:
Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Psychologen, Berater, Pädagogen, Therapeuten
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
normale Kenntnisse im Umgang mit Internet Browsern
Verantwortlich
Trägerhochschule:
KSFH München
Anbieter:
Prof. Dr. Andreas KirchnerAutoren:
Andreas Kirchner
Betreuer:
Prof. Dr. Andreas KirchnerPrüfung
Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Anmeldung der Hausarbeit erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Regensburg, KSFH München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote