Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_136_1093_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
Bemerkungen
Prüfungsform und Vergabe von Leistungspunkten unterliegen den Vorgaben der entsprechenden Prüfungsordnungen an den jeweiligen Universitäten.
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 12:00 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 12:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. Michael Köck
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Berufsorientierung - theoretische Grundlagen und fachdidaktische Umsetzung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Um Kinder und Jugendliche in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen auf die Anforderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt vorzubereiten, benötigen Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen einen Grundstock an Kenntnissen über Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen sich Arbeit, Berufswahl, Berufseinmündung und Berufsausübung vollziehen. Zu diesen Kenntnissen zählt beispielsweise das Wissen um Struktur und Veränderungen des Arbeitsmarktes oder um die sozioökonomische Bedeutung des Berufskonzepts und seiner Konstitutionsmerkmale. Unentbehrlich ist zudem ein Überblickswissen über Ausbildungs- und Studienoptionen.
Fundiertes pädagogisches Handeln in diesem Bereich erfordert ferner Kenntnisse über individuell und gesellschaftlich wirkende Faktoren bei der Berufswahl, Berufswahltheorien, berufliche Eignungsmerkmale sowie diagnostische Verfahren zu ihrer Erfassung. Die Planung und Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse setzt außerdem umfangreiche methodisch-didaktische Kompetenzen voraus. Die Grundlage dafür soll dieser Kurs liefern.
Zur wissenschaftlichen Basis für derartige Kenntnisse tragen unterschiedliche Disziplinen bei: Zu nennen sind die Volkswirtschaftslehre, die Arbeits- und Berufssoziologie, die Arbeitswissenschaft, die Psychologie, die Berufs(feld)wissenschaften sowie die Arbeits- und Berufspädagogik. Neben dem Aufbau von Kenntnissen über Berufsorientierung und Berufswahl soll der Lerner gleichzeitig an die Erkenntnismethoden dieser Wissenschaftsdisziplinen herangeführt werden. Für die in den Kurs integrierten Selbstlernaufgaben zur Erarbeitung der Inhalte werden daher Anleihen aus der arbeits- und sozialwissenschaftlichen Methodologie genommen. Über Beobachtungsaufgaben, Anregungen zu eigenen Befragungen, die Auswertung statistisch erhobenen Zahlenmaterials oder die Bearbeitung von Fallstudien sollen arbeitsmarkt-, berufswahl- oder tätigkeitsbezogene Erkenntnisse aufgebaut und vertieft werden.

Gliederung:

1. Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
2. Beruf - eine Organisationsform für Arbeit mit Zukunft?
3. Die Berufsausbildung im Dualen System
4. Jugendliche und Berufswahl
5. Eignungsdiagnostik
6. Schulische und berufliche Optionen für Haupt- bzw. Mittelschüler
7. Schule als Ort der Berufs(wahl)vorbereitung

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden können Berufsorientierung als grundsätzliche schulische Bildungsaufgabe beschreiben und schulische bzw. unterrichtliche Maßnahmen zur Berufsorientierung vor dem Hintergrund strukturierter Kenntnisse über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, über Institutionen und Partner bei der Berufsorientierung sowie über Theorien und Erkenntnisse vorberuflicher Sozialisation erläutern. Sie
- verstehen die grundlegenden Bestimmungsgrößen des Arbeitsmarktes und kennen die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Handlungsfelder und Maßnahmen,
- kennen die auf die Berufswahl wirkenden Faktoren und Sozialisationsinstanzen und erfassen Berufsorientierung und -wahl als vielschichtiges Phänomen,
- verfügen über anschlussfähiges Wissen zur Beurteilung der Entwicklung der verschiedenen Übergangsysteme von der Schule in Arbeit und Beruf,
- können Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Berufswahl in ihrer Bedeutung für die Gestaltung berufsorientiertern Unterrrichts einschätzen und auf konkrete Lernsituationen beziehen,
- können die Bedeutung eignungsdiagnostischer Verfahren für die Berufswahlunterstützung und Bewerberauswahl einschätzen,
- kennen fachtypische und fachspezifische Methoden und Medien für den berufswahlvorbereitenden Unterricht.

Detaillierter Inhalt:

Um Kinder und Jugendliche in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen auf die Anforderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt vorzubereiten, benötigen Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen einen Grundstock an Kenntnissen über Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen sich Arbeit, Berufswahl, Berufseinmündung und Berufsausübung vollziehen. Zu diesen Kenntnissen zählt beispielsweise das Wissen um Struktur und Veränderungen des Arbeitsmarktes oder um die sozioökonomische Bedeutung des Berufskonzepts und seiner Konstitutionsmerkmale. Unentbehrlich ist zudem ein Überblickswissen über Ausbildungs- und Studienoptionen.
Fundiertes pädagogisches Handeln in diesem Bereich erfordert ferner Kenntnisse über individuell und gesellschaftlich wirkende Faktoren bei der Berufswahl, Berufswahltheorien, berufliche Eignungsmerkmale sowie diagnostische Verfahren zu ihrer Erfassung. Die Planung und Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse setzt außerdem umfangreiche methodisch-didaktische Kompetenzen voraus. Die Grundlage dafür soll dieser Kurs liefern.
Zur wissenschaftlichen Basis für derartige Kenntnisse tragen unterschiedliche Disziplinen bei: Zu nennen sind die Volkswirtschaftslehre, die Arbeits- und Berufssoziologie, die Arbeitswissenschaft, die Psychologie, die Berufs(feld)wissenschaften sowie die Arbeits- und Berufspädagogik. Neben dem Aufbau von Kenntnissen über Berufsorientierung und Berufswahl soll der Lerner gleichzeitig an die Erkenntnismethoden dieser Wissenschaftsdisziplinen herangeführt werden. Für die in den Kurs integrierten Selbstlernaufgaben zur Erarbeitung der Inhalte werden daher Anleihen aus der arbeits- und sozialwissenschaftlichen Methodologie genommen. Über Beobachtungsaufgaben, Anregungen zu eigenen Befragungen, die Auswertung statistisch erhobenen Zahlenmaterials oder die Bearbeitung von Fallstudien sollen arbeitsmarkt-, berufswahl- oder tätigkeitsbezogene Erkenntnisse aufgebaut und vertieft werden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Beruf, Arbeitslehre

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Dr. Michael Köck
Autoren:

Michael Köck

Betreuer:
Dr. Michael Köck

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Dr.  Michael Köck

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Passau, Uni Würzburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Augsburg, TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25