vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_384_1626_1_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Titel (englisch)
- Reform Pedagogical and innovative Concepts of Primary School
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 09.02.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Günter Renner
PD Dr. Michael Haider
Prof. Dr. Bärbel Kopp
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Lehramt an Grundschulen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen reformpädagogischen und innovativen Konzeptionen der Grundschule. Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Umsetzung eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein breites Basiswissen über die aktuellen Modelle von Grundschule.
Die Inhalte werden in 15 Lernmodulen vermittelt. Neben Einzelaufgaben werden in den verschiedenen Lernmodulen auch Aufgaben zur Bearbeitung im Team gestellt. Die Inhalte werden durch mediale Unterstützung (Audios, Videos…) aufbereitet.
Lern- und Qualifikationsziele
Nach der LPO I für das Lehramt an Grundschulen und dem entsprechenden Kerncurriculum ergeben sich für die Lehrveranstaltung folgende Lern- und Qualifikationsziele:
- Ich kann die Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen beschreiben und darstellen.
- Ich kann die wesentlichen Eckdaten und Phasen der Geschichte der Grundschule aufzählen und benennen.
- Ich kann die Entwicklungen der Grundschule als Wechselwirkungsprozess zwischen bildungspolitischen und pädagogischen Zielsetzungen interpretieren.
- Ich kann verschiedene reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule beschreiben und kritisch einordnen.
- Ich kann exemplarisch die Struktur der Grundschule im nationalen und internationalen Vergleich einschätzen.
- Ich kann Herausforderungen für die Grundschule von heute benennen und begründen.
Gliederung:
Geschichte
- Geschichte der Grundschule
Reformpädagogische Konzeptionen der Grundschule
- Maria Montessori
- Rudolf Steiner
- Peter Petersen
Innovative Konzeptionen der Grundschule
- Evangelische Schule
- Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
- Ganztagsschule
- Inklusive Schule
Grundschule im nationalen und internationalen Vergleich
- Grundschule im nationalen Vergleich
- Grundschule im internationalen Vergleich
Herausforderungen
- Herausforderungen für die Grundschule
Detaillierter Inhalt:
Im Modul „Geschichte der Grundschule“ erhalten Sie einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Grundschule in Deutschland von ihrer Einführung in der Weimarer Republik bis zu aktuellen Ausprägungen.
Das Modul „Maria Montessori“ thematisiert die Montessori-Pädagogik sowie die Montessori-Schulen. Zu Beginn wird die Begründerin Maria Montessori und ihr pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Hierauf aufbauend werden die wichtigsten Elemente und Begriffe der Montessori-Pädagogik sowie deren Besonderheiten an Schulen thematisiert.
Das Modul „Rudolf Steiner” hat die Waldorfschule zum Thema. Beginnend mit ihrem Gründer Rudolf Steiner sowie seinen weltanschaulich-philosophischen Ideen, erhalten Sie weiter Informationen über ihre Besonderheiten in Verwaltung, Unterricht und Organisation.
Im Modul „Peter Petersen“ lernen Sie die Jenaplan-Schule kennen, die ebenfalls zur Reformpädagogik zählt und von Peter Petersen entwickelt wurde. Neben ihrer Geschichte, ihrer Erziehungsidee und ihren Besonderheiten erfahren Sie auch, warum viel Wert auf Stammgruppen, Feiern und Gespräche gelegt wird.
Das Modul „Evangelische Schule“ behandelt Schulen in kirchlicher Trägerschaft mit dem Fokus auf Schulen der evangelischen Schulstiftung. Sie lernen die Geschichte der Entstehung evangelischer Schulen durch die Zeit kennen und befassen sich mit deren Verbreitung.
Im Modul „Jahrgangsgemischte Eingangsstufe“ lernen Sie die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, ihre Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Dazu erhalten Sie einerseits Verweise auf Studien und Evaluationen und andererseits über kurze Filme einen Einblick in den Tagesablauf einer jahrgangsgemischten Eingangsklasse.
Im Modul „Ganztagsschule“ setzten Sie sich mit dem Begriff der Ganztagsschule auseinander. Sie erfahren Details über die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland, deren verschiedene Formen, Modelle und Zielsetzungen und lernen exemplarische Ergebnisse der StEG-Studie kennen.
Im Modul „Inklusive Schule“ erfahren Sie, warum das Thema Inklusion momentan so aktuell ist, in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird und was Inklusion in Abgrenzung zu Integration, Segregation und Exklusion eigentlich bedeutet. Außerdem lernen Sie den Index für Inklusion als ein Instrument für Schulentwicklung kennen und erhalten statistische Daten zur Inklusion im deutschen Bildungssystem.
Im Modul „Grundschule im nationalen Vergleich“ erhalten Sie Einblicke in das deutsche Bildungssystem und die Grundschule in Deutschland im Vergleich.
Anschließend werden verschiedene nationale Schulleistungstests dargestellt und deren Ergebnisse beschrieben.
Im Modul „Grundschule im internationalen Vergleich“ lernen Sie die Vielfalt der europäischen Bildungssysteme sowie Aufbau und Inhalte des EU-geförderten Informationsportals Eurydice kennen. Anschließend werden Ihnen die beiden wichtigsten internationalen Vergleichsstudien für die Grundschule dargestellt: IGLU und TIMSS.
Das Modul „Herausforderungen für die Grundschule“ thematisiert die Herausforderung der Grundschule heute und morgen. Zentral ist hierbei die historische Annäherung an den Begriff der Grundlegenden Bildung, welcher zu Beginn des Moduls aufgegriffen und definiert wird.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Lehramt an Grundschulen
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Günter Renner
Michael Haider
Bärbel Kopp
Betreuer:
Prüfung
Portfolio
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Bemerkung:
Die Prüfung organisiert Ihre Heimathochschule. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an diese.
Prüfer:
Prof. Dr. Bärbel Kopp
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Erlangen-Nürnberg, Bamberg, Regensburg, Augsburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote