CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_384_1626_1_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 09.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Günter Renner, PD Dr. Michael Haider, Prof. Dr. Bärbel Kopp
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehrerbildung
- Nutzbar im Studiengang
Lehramt an Grundschulen
- Geeignet für Berufsfeld
Grundschullehrkräfte
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen reformpädagogischen und innovativen Konzeptionen der Grundschule. Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Umsetzung eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein breites Basiswissen über die aktuellen Modelle von Grundschule.
Die Inhalte werden in 15 Lernmodulen vermittelt. Neben Einzelaufgaben werden in den verschiedenen Lernmodulen auch Aufgaben zur Bearbeitung im Team gestellt. Die Inhalte werden durch mediale Unterstützung (Audios, Videos…) aufbereitet.
Lern- und Qualifikationsziele
Nach der LPO I für das Lehramt an Grundschulen und dem entsprechenden Kerncurriculum ergeben sich für die Lehrveranstaltung folgende Lern- und Qualifikationsziele:
- Ich kann die Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen beschreiben und darstellen.
- Ich kann die wesentlichen Eckdaten und Phasen der Geschichte der Grundschule aufzählen und benennen.
- Ich kann die Entwicklungen der Grundschule als Wechselwirkungsprozess zwischen bildungspolitischen und pädagogischen Zielsetzungen interpretieren.
- Ich kann verschiedene reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule beschreiben und kritisch einordnen.
- Ich kann exemplarisch die Struktur der Grundschule im nationalen und internationalen Vergleich einschätzen.
- Ich kann Herausforderungen für die Grundschule von heute benennen und begründen.
Gliederung:
Geschichte
- Geschichte der Grundschule
Reformpädagogische Konzeptionen der Grundschule
- Maria Montessori
- Rudolf Steiner
- Peter Petersen
Innovative Konzeptionen der Grundschule
- Evangelische Schule
- Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
- Ganztagsschule
- Inklusive Schule
Grundschule im nationalen und internationalen Vergleich
- Grundschule im nationalen Vergleich
- Grundschule im internationalen Vergleich
Herausforderungen
- Herausforderungen für die Grundschule
Detaillierter Inhalt:
Im Modul „Geschichte der Grundschule“ erhalten Sie einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Grundschule in Deutschland von ihrer Einführung in der Weimarer Republik bis zu aktuellen Ausprägungen.
Das Modul „Maria Montessori“ thematisiert die Montessori-Pädagogik sowie die Montessori-Schulen. Zu Beginn wird die Begründerin Maria Montessori und ihr pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Hierauf aufbauend werden die wichtigsten Elemente und Begriffe der Montessori-Pädagogik sowie deren Besonderheiten an Schulen thematisiert.
Das Modul „Rudolf Steiner” hat die Waldorfschule zum Thema. Beginnend mit ihrem Gründer Rudolf Steiner sowie seinen weltanschaulich-philosophischen Ideen, erhalten Sie weiter Informationen über ihre Besonderheiten in Verwaltung, Unterricht und Organisation.
Im Modul „Peter Petersen“ lernen Sie die Jenaplan-Schule kennen, die ebenfalls zur Reformpädagogik zählt und von Peter Petersen entwickelt wurde. Neben ihrer Geschichte, ihrer Erziehungsidee und ihren Besonderheiten erfahren Sie auch, warum viel Wert auf Stammgruppen, Feiern und Gespräche gelegt wird.
Das Modul „Evangelische Schule“ behandelt Schulen in kirchlicher Trägerschaft mit dem Fokus auf Schulen der evangelischen Schulstiftung. Sie lernen die Geschichte der Entstehung evangelischer Schulen durch die Zeit kennen und befassen sich mit deren Verbreitung.
Im Modul „Jahrgangsgemischte Eingangsstufe“ lernen Sie die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, ihre Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Dazu erhalten Sie einerseits Verweise auf Studien und Evaluationen und andererseits über kurze Filme einen Einblick in den Tagesablauf einer jahrgangsgemischten Eingangsklasse.
Im Modul „Ganztagsschule“ setzten Sie sich mit dem Begriff der Ganztagsschule auseinander. Sie erfahren Details über die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland, deren verschiedene Formen, Modelle und Zielsetzungen und lernen exemplarische Ergebnisse der StEG-Studie kennen.
Im Modul „Inklusive Schule“ erfahren Sie, warum das Thema Inklusion momentan so aktuell ist, in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird und was Inklusion in Abgrenzung zu Integration, Segregation und Exklusion eigentlich bedeutet. Außerdem lernen Sie den Index für Inklusion als ein Instrument für Schulentwicklung kennen und erhalten statistische Daten zur Inklusion im deutschen Bildungssystem.
Im Modul „Grundschule im nationalen Vergleich“ erhalten Sie Einblicke in das deutsche Bildungssystem und die Grundschule in Deutschland im Vergleich.
Anschließend werden verschiedene nationale Schulleistungstests dargestellt und deren Ergebnisse beschrieben.
Im Modul „Grundschule im internationalen Vergleich“ lernen Sie die Vielfalt der europäischen Bildungssysteme sowie Aufbau und Inhalte des EU-geförderten Informationsportals Eurydice kennen. Anschließend werden Ihnen die beiden wichtigsten internationalen Vergleichsstudien für die Grundschule dargestellt: IGLU und TIMSS.
Das Modul „Herausforderungen für die Grundschule“ thematisiert die Herausforderung der Grundschule heute und morgen. Zentral ist hierbei die historische Annäherung an den Begriff der Grundlegenden Bildung, welcher zu Beginn des Moduls aufgegriffen und definiert wird.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Grundschule, Lehramt
Nutzung
Zielgruppe:
Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang:
Lehramt an Grundschulen
Geeignet für Berufsfeld:
Grundschullehrkräfte
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Dr. Günter Renner PD Dr. Michael Haider Prof. Dr. Bärbel KoppAutoren:
Günter Renner, Michael Haider, Bärbel Kopp
Betreuer:
Dr. Günter RennerPrüfung
Portfolio
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Bärbel Kopp
Anmeldeverfahren:
Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Erlangen-Nürnberg, Bamberg, Regensburg, Augsburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Augsburg, Uni Regensburg, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Die Prüfung organisiert Ihre Heimathochschule. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an diese.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
ILIAS
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote