Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_524_1434_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Physiologie und Physik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 09:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 09:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Stephan Kröger, PD Dr. Dr. Tobias Huth, Dr. Kathrin Dethleffsen, Dr. Anika Heiß
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

LMU/TUM:

  • Humanmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)

FAU:

  • Humanmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner, Zahnmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Neurophysiologie I

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Grundlagen, Muskelphysiologie und spinale Reflexe

Inhalt

Abstract:

Der Kurs besteht aus drei Hauptkapiteln, in denen die Themenbereiche „Grundlagen der Neurophysiologie“, „Muskelphysiologie“ und „Spinale Reflexe“ anhand von Texten, Videos und Audioelementen, ergänzt durch Übungen, interaktiv vermittelt werden. Ziel des Kurses ist, (neuro)-physiologisches Grundlagenwissen der genannten Bereiche zu erwerben und mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Zu diesem Zweck werden bei der Bearbeitung der Themen bereits erlernte Inhalte aus den Fächern Anatomie, Biochemie und Physik wieder aufgegriffen und im physiologischen Kontext betrachtet. Ergänzt werden die Module durch Fallbeispiele und Exkurse, die Verständnis für die klinische und diagnostische Relevanz der Inhalte schaffen sollen sowie erste Einblicke in themenrelevante Forschungsbereiche ermöglichen.

Gliederung:

Teil I: Grundlagen

1) Osmose, Diffusion

2) Stofftransport

3) Ionenkanäle

4) Membranpotenzial

5) Aktionspotenzial

6) Reiz-/Informationsaufnahme und Weitergabe

7) Synaptische Transmission
   I. Elektrische Synapsen
   II. Chemische Synapsen
   III. Modulation der synaptischen Transmission

8) Neuropeptide

Teil II: Muskelphysiologie

1) Muskelarten, Bau der Muskelfasern und Erregung

2) Molekulare Mechanismen der Kontraktion im Skelettmuskel

3) Kraftentwicklung und Kontraktionsgeschwindigkeit

4) Herzmuskel

5) Glatte Muskulatur

Teil III: Spinale Reflexe

1) Muskelspindel

2) Golgi-Sehnenorgan

3) Reflexsysteme des Rückenmarks

Lern- und Qualifikationsziele:

Nach erfolgreicher Bearbeitung der Module können die Studierenden…

  • die Grundlagen zellulärer Erregbarkeit erklären und Pathomechanismen, die die zelluläre Erregbarkeit beeinflussen, an ausgewählten Beispielen erläutern,
  • die Begriffe Diffusion, Osmose, Osmolarität, Osmolalität und Tonizität voneinander abgrenzen,
  • die Abläufe und beteiligten Strukturen zur Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung von Reizen benennen und erklären,
  • die Unterschiede bei intra- und extrazellulärer Aktionspotenzial-Ableitung sowie das Summenaktionspotenzial erläutern,
  • wichtige Mechanismen des Stofftransports an Membranen wie primär- und sekundär- aktiven Transport, sowie die Begriffe Symporter und Antiporter erklären,
  • den Ablauf von Endo- und Exozytose beschreiben,
  • eine Übersicht über Ionenkanäle hinsichtlich Einteilung, funktionsrelevanter Strukturen und Eigenschaften geben,
  • die bestimmenden Faktoren für die Nervenleitgeschwindigkeit aufzählen und die Nervenfaserklassen nach Lloyd/Hunt sowie nach Erlanger/Gasser einordnen,
  • die Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit sowie der F-Welle als Teil der Diagnostik demyelinisierender Erkrankungen beschreiben und ihre Relevanz darstellen,
  • wichtige Neurotransmitter aufzählen und ihre Wirkung benennen,
  • die klinische Bedeutung von Störungen der synaptischen Transmission einordnen und Beispiele für die pharmakologische Beeinflussung nennen,
  • Neuropeptide und Neurotransmitter bezüglich Synthese, Freisetzung, Wirkungsdauer und Abbau unterscheiden,
  • die strukturellen und funktionellen Besonderheiten der Herzmuskulatur benennen,
  • die strukturellen und funktionellen Besonderheiten der glatten Muskulatur darlegen,
  • die für die Muskelkontraktion relevanten Strukturen und Abläufe erläutern und den zeitlichen Verlauf einer Muskelkontraktion beschreiben,
  • den Begriff motorische Einheit definieren,
  • die Muskelfaserklassen und unterschiedliche Kontraktionsformen unterscheiden,
  • den Aufbau und die Lokalisation der Golgi-Sehnenorgane und Muskelspindeln beschreiben sowie die Innervation und Verschaltung im Rückenmark nachvollziehen,
  • die Begriffe Eigenreflex und Fremdreflex voneinander abgrenzen,
  • die wichtigsten Reflexe in der klinisch neurologischen Untersuchung anwenden und ihre Bedeutung erläutern,
  • medizinisch relevante Grundlagen für klinische Anwendungen identifizieren.
  • das erworbene Grundlagenwissen in anderen Fächern (z.B. Anatomie, Histologie, Biochemie, Molekularbiologie und Humangenetik) abrufen und anwenden,
  • erworbenes Wissen in interdisziplinären Kontexten anwenden,
  • Wissenslücken erkennen und schließen.

Detaillierter Inhalt:

Im Online-Angebot „Neurophysiologie – Grundlagen, Muskelphysiologie und Spinale Reflexe“ werden ausgewählte Themen der Neurophysiologie vermittelt. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs für das 1. Staatsexamen knüpfen die Inhalte einerseits an Wissen der Anatomie, Biochemie und Physik an und schaffen andererseits einen Ausblick auf die klinische Relevanz der behandelten Themen. Im ersten Hauptkapitel werden (neuro-)physiologische Grundlagen wie Osmose, Stofftransport sowie Entstehung und Bedeutung sowohl des Membranpotenzials als auch von Aktionspotenzialen aufgegriffen. Darüber hinaus umfasst dieses Hauptkapitel die Themen Reiz-/Informationsaufnahme und Weitergabe sowie die synaptische Transmission und Neuropeptide. Im zweiten Teil„Muskelphysiologie“ werden zunächst verschiedene Muskelfaserarten vorgestellt und der Aufbau der Skelettmuskulatur kennengelernt. Die weiteren Unterkapitel beschäftigen sich mit den molekularen Mechanismen der Kontraktion, relevanten Faktoren für Kraftentwicklung und Kontraktionsgeschwindigkeit sowie den Besonderheiten von Herzmuskelzellen und glatter Muskulatur. Der dritte Teil „Spinale Reflexe“ greift schließlich in zwei Unterkapiteln Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane als wichtige Grundlage der Propriozeption auf und stellt in einem weiteren Unterkapitel deren Einbindung in spinale Reflexbögen dar. Ergänzt wird dieser Teil durch das Aufzeigen der klinischen Bedeutung und Untersuchung von Eigen- und Fremdreflexen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Physiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, spinale Reflexe, Membranpotential, Aktionspotential, synaptische Transmission, Neuropeptide, Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur, glatte Muskulatur, Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgan

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

LMU/TUM:

  • Humanmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)

FAU:

  • Humanmedizin (StEx, vorklinischer Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner, Zahnmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenwissen in Physik und Biochemie wird empfohlen.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Stephan Kröger PD Dr. Dr. Tobias Huth Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Anika Heiß
Autoren:

Kathrin Dethleffsen, Anika Heiß, Clemens Forster, Stephan Kröger

Betreuer:
Dr. Anika Heiß

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Stephan Kröger

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Med.Moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25