Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_158_425_2_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Nikolaus Bosch
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft (Abschluss Erste Juristische Prüfung); Internationales Wirtschaftsrecht (Diplom); Betriebswirtschaft (BA/MA)
Geeignet für Berufsfeld
Juristen in Justiz, Anwaltschaft und UnternehmenPolizeidienst
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

I. Die Einführung bildet insgesamt bzw. in ihren unterschiedlichen Modulen sowohl einen kompakten Überblick über System und wesentliche Inhalte des Wirtschaftsstrafrechts einschließlich seiner internationalen und prozessualen Bezüge als auch eine Basis für weiter ausdifferenzierte Präsenzveranstaltungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Damit kommt die Veranstaltung insbesondere Studierenden zu Gute, die an einer bayerischen juristischen Fakultät den (an den meisten Universitäten überproportional stark nachgefragten) strafrechtlichen Schwerpunktbereich gewählt haben; daneben kommen aber auch Studenten der (an vielen Universitäten ebenfalls eine große Gruppe bildenden) wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkte sowie aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen als Nutzer in Betracht.

II. Die derzeit besetzten insgesamt 38 Kapitel lassen sich dabei sieben verschiedenen Bereichen zuordnen: In einer Einführung werden allgemeine Grundlagen zum Phänomen Wirtschaftskriminalität sowie zu generellen dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts erläutert, die etwa auf seiner starken (akzessorischen) Prägung durch wirtschaftsrechtliche Primärmaterien beruhen. Im Anschluss werden Fragestellungen aus dem Allgemeinen Teil, etwa zur Kausalität bei der Produkthaftung und bei der neutralen Beihilfe erörtert. Danach folgt im Besonderen Teil der Darstellung diverser wirtschaftsstrafrechtlicher Einzelmaterien aus dem StGB und dem Nebenstrafrecht; dabei werden tendenziell die Vorschriften aus dem StGB auf Grund ihrer größeren Prüfungsrelevanz ausführlicher erörtert. Ein weiterer knapper (nur ein Kapitel umfassender) Abschnitt behandelt die im Wirtschaftsstrafrecht besonders wichtigen Rechtsfolgen des Verfalls und der Einziehung. Wieder etwas ausführlicher werden dann strafprozessuale Sonderfragen behandelt, bevor zwei weitere kurze Abschnitte zu internationalen Bezügen und mit einer Bibliographie folgen.

Gliederung:

A. Einführung
Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen
Kapitel 2: Besonderheiten wirtschaftsstrafrechtlicher Tatbestände und Rechtsanwendung
Kapitel 3: Besonderheiten bei der RechtsanwendungKapitel
4: Blankettstrafgesetze und Generalklauseln

B. Allgemeiner Teil des Wirtschaftsstrafrechts
Kapitel 5: Vertikale Verantwortungsverteilung im UnternehmenKapitel
6: Horizontale Verantwortungsverteilung und Unternehmensverantwortung
Kapitel 7: Kausalitätsfeststellungen im ProduktstrafrechtKapitel
8: Neutrale Beihilfe

C. Besonderer Teil des Wirtschaftsstrafrechts (StGB und Nebenstrafrecht)
Kapitel 9: Betrug als Wirtschaftsstraftat - Teil 1
Kapitel 10: Betrug als Wirtschaftsstrafrecht - Teil 2
Kapitel 11: Betrugsähnliche Delikte
Kapitel 12: Untreue als Wirtschaftsstraftat - Teil 1: Grundlagen; Missbrauchsuntreue
Kapitel 13: Untreue als Wirtschaftsstraftat - Teil 2: Treubruchsuntreue (incl. Vermögensbetreuungspflicht und weiterer Merkmale der Untreue)
Kapitel 14: Untreue als Wirtschaftsstraftat - Teil 3: Untreue in Gesellschaften
Kapitel 15: Untreue als Wirtschaftsstraftat - Teil 4: Besondere Untreuefallgruppen und untreueähnliche Delikte
Kapitel 16: § 266a StGB Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
Kapitel 17: Korruption im öffentlichen Dienst, §§ 331 ff. StGB
Kapitel 18: Wettbewerbsstrafrecht im StGB
Kapitel 19: Wettbewerbsstrafrecht im UWGKapitel
20: Insolvenzstrafrecht - Allgemeiner Teil
Kapitel 21: Insolvenzstrafrecht - Besonderer Teil
Kapitel 22 (z.Zt. nicht besetzt)
Kapitel 23: Anschlussdelikte im Wirtschaftsleben, insbesondere Geldwäsche, § 261 StGB
Kapitel 24: Einführung in das Steuerrecht
Kapitel 25: Grundzüge des SteuerstrafrechtsKapitel
26: Grundzüge des strafrechtlichen Schutzes des geistigen Eigentums -Teil 1: Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster
Kapitel 27: Grundzüge des strafrechtlichen Schutzes des geistigen Eigentums -Teil 2: Marken- und Urheberstrafrecht
Kapitel 28: Kapitalmarktstrafrecht - Teil 1: Kapitalanlagebetrug, Verleitung zur Börsenspekulation, Insidergeschäfte
Kapitel 29: Kapitalmarktstrafrecht - Teil 2: Kurs- und Marktpreismanipulationen
Kapitel 30: Kapitalgesellschaftsstrafrecht I
Kapitel 31: Kapitalgesellschaftsstrafrecht II
Kapitel 32: Grundzüge des Umweltstrafrechts - Allgemeiner Teil
Kapitel 33: Grundzüge des Umweltstrafrechts - Besonderer Teil

D. Rechtsfolgen im Wirtschaftsstrafrecht
Kapitel 34: Verfall, Einziehung und verfahrensrechtliche Sicherungsmaßnahmen
Kapitel 35 (z.Zt. nicht besetzt)

E. Strafprozessuale Fragen im Wirtschaftsstrafrecht
Kapitel 36: (Sonder-) Zuständigkeiten und wichtige Ermittlungsmaßnahmen im Wirtschaftsstrafrecht
Kapitel 37: Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Kapitel 38: Grundzüge des Steuerstrafverfahrensrechts

F. Europäische und internationale Bezüge
Kapitel 39: Europäische und Internationale Bezüge

G. Bibliographie
Kapitel 40: Bibliographie zum Wirtschaftsrecht

Detaillierter Inhalt:

I. Die Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht bildet in ihren unterschiedlichen Modulen sowohl einen kompakten Überblick über System und wesentliche Inhalte dieses Rechtsgebietes einschließlich seiner internationalen und prozessualen Bezüge als auch eine Basis für weiter ausdifferenzierte Präsenzveranstaltungen in diesem Bereich, wie sie an manchen bayerischen Fakultäten angeboten werden. Durch die Modularisierung kann durch die Zusammenstellung von ca. 15 Kapiteln auch ein Curriculum für knappere, etwa nur zweistündige Einführungen erstellt werden, durch die Kombination insbesondere verschiedener Abschnitte des Besonderen Teils (vgl. auch unten II) können auch je nach angestrebtem Profil besondere Schwerpunkte zugeschnitten werden.

II. Die derzeit besetzten insgesamt 38 Kapitel lassen sich dabei sieben verschiedenen Bereichen zuordnen:
1.In einer Einführung werden allgemeine Grundlagen zum Phänomen Wirtschaftskriminalität sowie zu generellen dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts erläutert.
2. Im Anschluss werden Fragestellungen aus dem Allgemeinen Teil erörtert. Es handelt sich dabei also um Fragen, die zur allgemeinen Strafrechtsdogmatik gehören, im Wirtschaftsstrafrecht aber eine besondere Pointierung und Fokussierung erfahren. Näher behandelt werden Verantwortungsstrukturen in Unternehmen, die strafrechtliche Produkthaftung mit ihren Kausalitätsproblemen sowie die Behandlung der neutralen, insbesondere berufsbedingten Beihilfe.
3. Im anschließenden Besonderen Teil werden diverse wirtschaftsstrafrechtliche Einzelmaterien aus dem StGB und dem Nebenstrafrecht dargestellt; dabei werden tendenziell die Vorschriften aus dem StGB auf Grund ihrer größeren Prüfungsrelevanz ausführlicher erörtert. Im Einzelnen handelt es sich um Betrug, Untreue (samt Vorenthalten von Arbeitsentgelt), Korruptions- und Wettbewerbsstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Steuerstrafrecht, Kapitalmarktstrafrecht, Kapitalgesellschaftsstrafrecht, Umweltstrafrecht und Strafrecht des gewerblichen Rechtsschutzes. Dabei besteht die Schwierigkeit der Darstellung darin, dass insbesondere im Nebenstrafrecht zumindest in Grundzügen auch die entsprechende "Primärrechtsmaterie", die vom Strafrecht akzessorisch unterstützt wird, bekannt sein muss. Deshalb enthalten die Kapitel (teils inzident, teils in eigenen vorgeschalteten Kapiteln) zugleich auch eine rudimentäre Einführung in diese Gebiete.
4. Nur ein Kapitel umfasst der Abschnitt der im Wirtschaftsstrafrecht besonders wichtigen Rechtsfolgen des Verfalls und der Einziehung. Auf Grund der nicht zuletzt wirtschaftlich besonders großen Bedeutung der Maßnahmen für den Betroffenen werden diese hier erörtert, obwohl die Rechtsfolgen sonst in der Ausbildung eher eine untergeordnete Rolle spielen.
5. Als strafprozessuale Sonderfragen werden (spezielle) Zuständigkeiten, wichtige Ermittlungsmaßnahmen sowie Grundzüge des Steuerstrafverfahrens behandelt.
6.Ein ebenfalls nur ein Kapitel umfassender Abschnitt behandelt noch einmal zusammengefasst die internationalen und europäischen Bezügen.
7. Der Kurs schließt mit einer Bibliographie zum Wirtschaftsstrafrecht, die neben Hinweisen auf die (spärliche) Lehrbuchliteratur und auf übergreifende Praktikerhandbücher insbesondere auch zahlreiche Monographien der letzten Jahre erfasst. Hintergrund dieses Kapitels ist folgender: Das Wirtschaftsstrafrecht ist Gegenstand der Schwerpunktausbildung, in der an allen bayerischen juristischen Fakultäten verpflichtend eine wissenschaftliche Arbeit verfasst werden muss. Soweit diese das Wirtschaftsstrafrecht betrifft, stehen Studenten vor der Schwierigkeit, in möglichst kurzer Zeit einen ersten Zugriff auf vertiefende Literatur zu bekommen. Da gerade neuere Werke noch nicht immer in den "Zitatketten" der Handbücher zu finden sind, soll diese nach Themenbereichen geordnete Bibliographie den Studierenden helfen, rasch Weiterführendes zu finden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Steuerstrafrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft (Abschluss Erste Juristische Prüfung); Internationales Wirtschaftsrecht (Diplom); Betriebswirtschaft (BA/MA)

Geeignet für Berufsfeld:

Juristen in Justiz, Anwaltschaft und UnternehmenPolizeidienst

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erforderlich: keineEmpfohlen: Grundkenntnisse im Strafrecht (insbesondere Allgemeine Verbrechenslehre; optional Strafrecht Besonderer Teil [Vermögensdelikte] und Strafprozessrecht)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

intuitive Bedienung der Grundfunktionen für jeden Internet-Nutzer

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Hans Kudlich Prof. Dr. Helmut Satzger Prof. Dr. Nikolaus Bosch
Autoren:

Nikolaus Bosch, Hans Kudlich, Helmut Satzger, Stefan Schmitt, Arne Henn, Markus Ebner, Silke Noltensmeier

Betreuer:
Prof. Dr. Hans Kudlich

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Nikolaus Bosch

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

jeweilige Trägerhochschule bzw. Test zur häuslichen Bearbeitung

Zustündiges Prüfungsamt:

jeweils die eigene Hochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, deutsche Gesetzeggf. weitere Vorschriftensammlungen nach individueller Absprache

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kenntnis im Strafrecht AT und BT sowie im Strafprozessrecht

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein wird auf Anfrage ausgestellt (soweit nicht Anerkennung in anderem Kontext erfolgt))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bayreuth, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

WueCampus (Moodle 2)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25