Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_158_769_1_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hans Kudlich
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld
Sfrafvollzug, Sozialarbeit, Jugendsozialarbeit
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Strafrechtliche Nebengebiete

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

(Sanktionenrecht, Strafvollzugsrecht, Jugendstrafrecht)

Inhalt

Abstract:

Das sog. Sanktionenrecht, das Strafvollzugsrecht und das Jugendstrafrecht bilden zusammen die "klassischen" dogmatischen kriminalwissenschaftlichen Ergänzungsfächer zu den strafrechtlichen Veranstaltungen des Jurastudiums. Nicht zuletzt Auf Grund ihrer Verankerung auch im früheren Wahlfachstudiums sind die beiden Veranstaltungen Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht auch Bestandteile vieler strafrechtlicher Schwerpunktbereiche an Bayerns Juristischen Fakultäten; an einigen Fakultäten (etwa Erlangen, München, Passau) sind die Sanktionen dazu gekommen. Ferner handelt es sich um Fächer, die für Studierende in sozialwissenschaftlichen Fächern und in der Psychologie - sowohl hinsichtlich der inneren Verknüpfung mit den jeweiligen Hauptfächern als auch mit Blick auf etwaige spätere Berufsfelder - am wichtigsten sein dürften.

Obwohl es sich um getrennte Rechtsmaterien handelt, die in Präsenzvorlesungen vielerorts auch zwei oder drei Vorlesungen umfassen (aber interessanterweise teilweise auch miteinander in einer Vorlesung behandelt werden), werden sie auf Grund ihrer auch zahlreichen inneren Zusammenhänge vorliegende in einem gemeinsamen Onlinekurs behandelt. Damit wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass die Fächer in allen juristischen Schwerpunktbereichen nur einzelne aus mehreren verschiedenen strafrechtlichen Bereichen (z.B. kombiniert mit internationalem Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht etc.) darstellen und somit für die Nebenfachadressaten vor allem die Grundzüge interessant sind. In diesem Sinne setzt sich das Angebot zusammen aus den großen Blöcken Sanktionenrecht, Strafvollzugsrecht und Jugendstrafrecht zusammen.
Im Sanktionenrecht werden die verschiedenen "Spuren" strafrechtlicher Reaktionen behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf den allgemeinen Strafzumessungserwägungen (einschließlich den Nebenentscheidungen, wie etwa der Strafaussetzung zur Bewährung) liegt. Selbstverständlich werden aber auch die insbesondere für das Wirtschaftsstrafrecht wichtigen Fragen von Verfall und Einziehung sowie der große Komplex der Maßregeln der Besserung und Sicherung behandelt.
Im Strafvollzugsrecht geht es zum einen darum, auch praktische / organisatorische Fragen des Strafvollzugs zu vermitteln. Zum anderen und vor allem aber geht es um die Rechtsstellung des Gefangenen, etwa mit Blick auf Freizeitgestaltung, Arbeit und Entlohnung, Vollzugslockerungen u.a. Damit verknüpft sind die allgemeinen Vollzugsprinzipien ebenso wie das Spannungsverhältnis zwischen Resozialisierung und Sicherheit und Ordnung.

Das Jugendstrafrecht schließlich beschreibt ein Sonderstrafrecht für junge Täter. Hier sind dessen Anwendungsbereich und dessen Inhalte zu erörtern. Die wesentlichen Inhalte sind die eingeschränkte Verantwortlichkeit von Jugendlichen, die speziellen Rechtsfolgen und die  Besonderheiten des Jugenstrafverfahrens.

Gliederung:

A. Sanktionen
I. Grundlagen
II. Allgemeine Regelungen der Haupt- und Nebenstrafen
III. Die allgemeinen Schritte der Strafzumessung (Überblick)
IV. Sonderfragen der Strafzumessung
V. Verfall und Einziehung
VI. Maßregeln der Besserung und Sicherung

B. Strafvollzugsrecht
I. Grundlagen
II. Vollzugsaufgaben und Gestaltungsprinzipien
III. Vollzugsablauf und organisatorischer Rahmen
IV. Arbeit, Ausbildung und Weiterbildung
V. Beschäftigung außerhalb der Arbeitszeit
VI. Sicherheit und Ordnung in der Anstalt
VII. Vollzugsverfahrensrecht

C.  Jugendstrafrecht
I. Einführung, Anwendungsbereich des JGG und Begriffe
II. Anwendbarkeit des materiellen Jugendstrafrechts auf Heranwachsende und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen nach § 3 JGG
III. Das Rechtsfolgensystem des JGG (1)
IV. Das Rechtsfolgensystem des JGG (2)
V. Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug
VI. Jugendgerichtsverfahren (1)
VII. Jugendgerichtsverfahren (2)

Detaillierter Inhalt:

Das sog. Sanktionenrecht, das Strafvollzugsrecht und das Jugendstrafrecht bilden zusammen die "klassischen" dogmatischen kriminalwissenschaftlichen Ergänzungsfächer zu den strafrechtlichen Veranstaltungen des Jurastudiums. Nicht zuletzt Auf Grund ihrer Verankerung auch im früheren Wahlfachstudiums sind die beiden Veranstaltungen Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht auch Bestandteile vieler strafrechtlicher Schwerpunktbereiche an Bayerns Juristischen Fakultäten; an einigen Fakultäten (etwa Erlangen, München, Passau) sind die Sanktionen dazu gekommen. Ferner handelt es sich um Fächer, die für Studierende in sozialwissenschaftlichen Fächern und in der Psychologie - sowohl hinsichtlich der inneren Verknüpfung mit den jeweiligen Hauptfächern als auch mit Blick auf etwaige spätere Berufsfelder - am wichtigsten sein dürften.

Obwohl es sich um getrennte Rechtsmaterien handelt, die in Präsenzvorlesungen vielerorts auch zwei oder drei Vorlesungen umfassen (aber interessanterweise teilweise auch miteinander in einer Vorlesung behandelt werden), werden sie auf Grund ihrer auch zahlreichen inneren Zusammenhänge vorliegende in einem gemeinsamen Onlinekurs behandelt. Damit wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass die Fächer in allen juristischen Schwerpunktbereichen nur einzelne aus mehreren verschiedenen strafrechtlichen Bereichen (z.B. kombiniert mit internationalem Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht etc.) darstellen und somit für die Nebenfachadressaten vor allem die Grundzüge interessant sind. In diesem Sinne setzt sich das Angebot zusammen aus den großen Blöcken Sanktionenrecht, Strafvollzugsrecht und Jugendstrafrecht zusammen.
Im Sanktionenrecht werden die verschiedenen "Spuren" strafrechtlicher Reaktionen behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf den allgemeinen Strafzumessungserwägungen (einschließlich den Nebenentscheidungen, wie etwa der Strafaussetzung zur Bewährung) liegt. Selbstverständlich werden aber auch die insbesondere für das Wirtschaftsstrafrecht wichtigen Fragen von Verfall und Einziehung sowie der große Komplex der Maßregeln der Besserung und Sicherung behandelt.
Im Strafvollzugsrecht geht es zum einen darum, auch praktische / organisatorische Fragen des Strafvollzugs zu vermitteln. Zum anderen und vor allem aber geht es um die Rechtsstellung des Gefangenen, etwa mit Blick auf Freizeitgestaltung, Arbeit und Entlohnung, Vollzugslockerungen u.a. Damit verknüpft sind die allgemeinen Vollzugsprinzipien ebenso wie das Spannungsverhältnis zwischen Resozialisierung und Sicherheit und Ordnung.

Das Jugendstrafrecht schließlich beschreibt ein Sonderstrafrecht für junge Täter. Hier sind dessen Anwendungsbereich und dessen Inhalte zu erörtern. Die wesentlichen Inhalte sind die eingeschränkte Verantwortlichkeit von Jugendlichen, die speziellen Rechtsfolgen und die  Besonderheiten des Jugenstrafverfahrens.
In allen drei Bereichen gilt: Der Stoff wird im Ausgangspunkt über Lerneinheiten i.S. von "virtuellen Karteikarten" vermittelt. Diese Vermittlung wird unterstützt durch erläuternde Übersichten und verkürzt aufbereitete Originalentscheidungen. Möglichkeiten zur "Selbstüberprüfung" bestehen durch Wiederholungsfragen, Satzergänzungsfragen und Multiple-Choice-Fragen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Strafrecht, Strafvollzug, Jugendstrafrecht, Sanktionenrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Sfrafvollzug, Sozialarbeit, Jugendsozialarbeit

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Hans Kudlich
Autoren:

Hans Kudlich, Roland Zimmermann

Betreuer:
Prof. Dr. Hans Kudlich

Prüfung

schriftliche Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hans Kudlich

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: FAU, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder - Deutsche Gesetze oder andere Textsammlung zum Strafrecht (z.B. Nomos-Verlag) Text zum Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle (WueCampus der Universität Würzburg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25