Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_532_1525_1_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Tomas Kuhn
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Staatsexamen Jura

Geeignet für Berufsfeld

Juristen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gesetzeszentriertes Studieren im Zivilrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs trainiert das Aufspüren von und den Umgang mit für die Erste Juristische Staatsprüfung relevanten Vorschriften des materiellen Zivilrechts (alle fünf Bücher des BGB samt Bezügen zu StVG und ProdHaftG) sowie des Zivilprozessrechts (Erkenntnisverfahren und Vollstreckungsrecht). Bis auf das HGB werden alle examensrelevanten Teilrechtsgebiete berücksichtigt. Bei alledem konzentriert sich der Kurs auf die bei zivilrechtlichen Prüfungsarbeiten absolut im Zentrum stehende Arbeit mit dem Gesetzestext.
Die Fragen können zum einen nach dem Rechtsgebiet ausgewählt werden: Aus zwölf Teilrechtsgebieten des materiellen Rechts sowie aus den beiden Teilgebieten „Erkenntnisverfahren“ und „Zwangsvollstreckung“ des Prozessrechts.
Zum anderen können die Fragen aber auch nach zu trainierender Fähigkeit ausgewählt werden, hierbei entweder beschränkt auf die ersten drei Bücher des BGB (samt StVG und ProdHaftG) oder unter Einbeziehung von Buch vier und fünf des BGB sowie das Prozessrechtss.
Zudem werden Tests über alle trainierten Fähigkeiten und Teilrechtsgebiete hinweg angeboten, nach Wunsch dabei auch Fragen mit Examensniveau.
Angesichts der Möglichkeit, einzelne Rechtsgebiete auszuwählen, eignet sich der Kurs für Studierende aller Fachsemester und dabei insbesondere auch zur Vorbereitung auf die Erste und auch die Zweite Juristische Staatsprüfung.

Lern- und Qualifikationsziele:
Folgende Fähigkeiten im Umgang mit dem Gesetzestext werden mit folgenden konkreten Zielen trainiert:
1) Auffinden von Normen: Die Studierenden sind (nach der Bearbeitung des Kurses, das gilt auch im Folgenden) mit dem Aufbau des BGB samt Nebengesetzen sowie der ZPO samt zugehörigen Teilen des GVG so gut vertraut, dass sie in der Lage sind, alle für die Lösung eines zivilrechtlichen Falles relevanten Vorschriften in dem gebotenen Tempo zu finden.
2) Genaues Lesen von Normen: Die Studierenden arbeiten bei der Prüfung der Normen ganz eng am Wortlaut, unterscheiden dabei präzise Voraussetzungen und Rechtsfolgen und orientieren den Aufbau ihrer Falllösung an den Rechtsfolgen der angewendeten Vorschriften.
3) Systematisches Verständnis von Normen: Die Bedeutung der systematischen Stellung einzelner Normen innerhalb der Kapitel, Untertitel, Titel, Abschnitte und einzelnen Bücher des BGB sowie in anderen Gesetzesbüchern ist den Studierenden bei der Anwendung der Normen ebenso bewusst wie die Bedeutung der Binnensystematik (Verhältnis der Absätze, Sätze und Halbsätze zueinander) der einzelnen Vorschriften.
4) Zuordnen von Normen zu bestimmten Inhalten und Kategorien: Die Studierenden sind in der Lage, Normen bestimmten Tatsachen oder rechtlichen Inhalten und Kategorien zuzuordnen (auch in umgekehrter Richtung) und können auf diese Weise Klausursachverhalte (also Tatsachen) und theoretische Inhalte aus Lehrbüchern (also rechtliche Inhalte) zuverlässig und schnell mit den dazu jeweils passenden Normen in Verbindung bringen.
5) Verständnis abgeschlossener Normkomplexe: Innerhalb abgeschlossener Normkomplexe erkennen die Studierenden zuverlässig und schnell die inhaltlichen und strukturellen Zusammenhänge der einzelnen Normen zueinander.
6) Erkennen des Zusammenhangs von Normen: Die Studierenden sind in der Lage, das genaue Zusammenspiel von Normen zu erfassen, die im Gesetz an verschiedenen Stellen stehen.

Gliederung:

Teil 1: Grundlagen
 § 1 Einführung (auch als Video)
 § 2 Allgemeiner Teil (auch als Podcast)
  A. Umgang mit diesem Allgemeinen Teil
  B. Arbeit mit dem Gesetz „im Kleinen“
   I. Der Wortlaut der Norm als Ausgangspunkt der Gesetzesanwendung
   II. Die Bestandteile einer Rechtsnorm: Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge
     1. Das Erkennen der Normbestandteile am Gesetzeswortlaut
     2. Die Rechtsfolge als Ausgangspunkt für die Fallprüfung
     3. Die Rechtsfolge als Ausgangspunkt für die Beweislastverteilung
  C. Arbeit mit dem Gesetz „im Großen“
   I. Verschiedene „Arten“ des Zusammenspiels mehrerer Normen
  II. Insbesondere: Allgemeine und spezielle Normen
 III. Die Arbeit mit einzelnen Gesetzesabschnitten
  D. Die gutachtliche Prüfung von Ansprüchen
   I. Die Suche nach der passenden Anspruchsgrundlage
  II. Die Entstehung des Anspruchs: Voraussetzungen und Fehlen rechtshindernder Einwendungen
 III. Das (nachträgliche) Erlöschen des Anspruchs
 IV. Die Durchsetzbarkeit (Einredefreiheit) des Anspruchs
 § 3 Gliedern und Bewerten einer bayerischen Original-Examensklausur (Videos)
  A. Zwei Videos zur Gliederungserstellung
  B. Ein Video zur Bewertung der Klausur
Teil 2: Rechtsgebiete
  A. Bürgerliches Recht (BGB mit StVG und ProdHaftG)
    I. BGB AT
   II. Schuldrecht AT
  III. Kaufrecht
  IV. Mietrecht
   V. Dienstvertragsrecht
  VI. Werkvertragsrecht
 VII. Weitere vertragliche Schuldverhältnisse
VIII. Gesetzliche Schuldverhältnisse
  IX. Mobiliarsachenrecht
   X. Immobiliarsachenrecht
  XI. Familienrecht
 XII. Erbrecht
B. Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren
C. Zivilprozessrecht: Zwangsvollstreckung
Teil 3: Fähigkeiten im Umgang mit dem Gesetz
  A. Auffinden von Normen
  B. Genaues Lesen von Normen
  C. Systematisches Verständnis von Normen
  D. Zuordnen von Normen zu bestimmten Inhalten und Kategorien
  E. Verständnis von Normkomplexen
  F. Erkennen des Zusammenhangs von Normen
Teil 4: Bewertung von Auszügen aus studentischen Klausurbearbeitungen
Teil 5: Tests (alle Rechtsgebiete, alle Fähigkeiten – mit und ohne Examensniveau)

Detaillierter Inhalt:

Teil 1 setzt sich aus einer Einführung (§ 1), einem Allgemeinem Teil (§ 2) und einem Bereich zusammen, in dem die Gliederung einer Original-Examensklausur entworfen und die Kriterien für ihre Bewertung erläutert werden (§ 3).
Die Einführung wird sowohl als Video als auch als in Form eines Textes angeboten.
Im Allgemeinen Teil, der auch als Podcast verfügbar ist, werden die wichtigsten in diesem Kurs trainierten Fähigkeiten im Umgang mit dem Gesetzestext in ihrem Zusammenwirken erläutert. Dabei wird v.a. die Perspektive der Falllösung als in Studium und Staatsprüfung vorherrschender Aufgabentyp berücksichtigt.
Auf diesen Allgemeinen Teil wird in den Erläuterungen, die im Anschluss an viele Kursfragen (Teil 2 bis Teil 5) gegeben werden, immer wieder Bezug genommen – samt Verlinkung der betroffenen Passagen.
Unter § 3 kann anhand von zwei ausführlichen Videos nachvollzogen werden, wie die Gliederung der Lösung einer Original-Examensklausur aus der Ersten Juristischen Staatsprüfung entsteht. Dabei wird erlebbar, wie eng Arbeit mit dem Sachverhalt und Arbeit mit dem Gesetz zusammenhängen und welch große Rolle dabei die in diesem Kurs trainierten Fähigkeiten im Umgang mit dem Gesetzestext spielen.
In einem dritten Video wird erläutert, anhand welcher Kriterien und auf welche Weise eine solche Examensklausur bewertet wird.
Teil 2 ermöglicht das Training des Umgangs mit dem Gesetz, indem aus sämtlichen examensrelevanten Teilgebieten des materiellen Zivilrechts (ohne HGB) gewählt werden kann, ferner aus dem Zivilprozessrecht (getrennt nach Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung). Dabei werden (in buntem Wechsel) alle in der Gliederung erwähnten Fähigkeiten trainiert. Auch Fragen auf Examensniveau sind hier erfasst. Grund für Letzteres: Die Abschlussklausuren im Laufe des Studiums erreichen – nur eben beschränkt auf das jeweils abgeprüfte Teilgebiet – in der Regel ebenfalls Examensniveau.
In Teil 3 können die in der Gliederung erwähnten Fähigkeiten im Umgang mit dem Gesetz einzeln eingeübt werden. Dabei kann ausgewählt werden, ob sich das Training der jeweiligen Fähigkeit auf die ersten drei Bücher des BGB (samt StVG und ProdHaftG) beschränken oder auf den gesamten von Teil 2 erfassten Stoff (also auch das vierte und fünfte Buch des BGB sowie das Zivilprozessrecht) erstrecken soll.
In Teil 4 bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, in die Rolle der Korrektoren zu schlüpfen. Präsentiert werden Auszüge aus Originalbearbeitungen von Examensklausuren, die Schwächen insbesondere im Umgang mit der Gesetzesanwendung zeigen.
In Teil 5 werden Tests mit Fragen über alle Rechtsgebiete und Fähigkeiten hinweg angeboten. Dabei kann ausgewählt werden, ob auch Fragen auf Examensniveau enthalten sein sollen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Bürgerliches Recht, Erbrecht, Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, ZPO, Falllösung, Examensvorbereitung, Privatrecht, Zivilrecht, BGB Allgemeiner Teil, BGB Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Staatsexamen Jura

Geeignet für Berufsfeld:

Juristen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Dr. Tomas Kuhn
Autoren:

Tomas Kuhn, Metawi Abold, Monika Bauer, Christoph Boës, Florian Brüderlin

Betreuer:
Prof. Dr. Tomas Kuhn

Prüfung

Zertifikatsprüfung- Onlinetestat - zusätzlich auch Examensniveau

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Tomas Kuhn

Anmeldeverfahren:

Weitere informationen im Kursraum

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

30 Minuten

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: U Passau, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Ilias Uni Passau

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25