CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_460_1604_1_80_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Bemerkungen
- In der Demoversion nutzen Sie bitte den Gastschlüssel: DemoKiZi
- Kursanmeldung
- 22.10.2024 00:00 Uhr bis 14.01.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 23.10.2024 00:00 Uhr bis 17.01.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 22.10.2024 bis 15.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. dent. Jan Kühnisch, PD Dr. med. dent. Katharina Bücher, Prof. Dr. med. dent. Karin Huth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Zahnmedizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
LMU München:
- Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Zahnmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Kinder- und Jugendzahnmedizin - Klinische Kompetenzen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im Rahmen des integrierten Kurses werden die Studierenden praktische Kompetenzen in der präventive oder auch restaurative Behandlung von Kindern und Jugendlichen erlernen. (ZApprO 2019, NKLZ 2015)
Dieser Online- Kurs ist Bestandteil des integrierten Kurses und unterstützt bei der Vorbereitung auf
• einen kompetenten Umgang mit kindlichen oder jugendlichen Patienten
• klinische Informationen zu typischen zahnmedizinischen Krankheitsbildern bei Kindern und
Jugendlichen
• die präventive oder konservierende Behandlung von Kindern und Jugendlichen
• Ablauf, Organisation und Behandlungsspektrum im integrierten Kurs.
Gliederung:
Abschnitt 1 Das Kind
BUCH 1 Entwicklung - Verhalten - Angst - Schmerz
1. Entwicklung
1.1. Entwicklungspsychologie
1.2. Gebissentwicklung
2. Einflussfaktoren auf das Verhalten
2.1. Kooperativität
2.2. Ängstlichkeit
2.3. Schmerz
3. Verhaltensführung
3.1. Techniken und altersgerechte Kommunikation
3.2. Fallbeispiel Video
4. Schmerzausschaltung
4.1. Lokalanästhesie
5. Alternative Schmerzausschaltung
5.1. Sedierung und Allgemeinanästhesie
5.2. Schmerz- und Notfallbehandlung
6. Literatur
Abschnitt 2 Informationsgewinnung
BUCH 2 Schwerpunktdiagnosen - Anamnese, Befund, Diagnostik
1. Information 1 - Anamnese
1.1. Die Erstvorstellung
2. Information 2 - Schwerpunkterkrankungen
2.1. Kariesbefunde - Leitsymptome
2.2. Frühkindliche Karies
2.3. Strukturstörungen
2.4. Gingiva & Schleimhaut - Mundgesundheit
3. Information 3 - Diagnosefindung, Bildgebung und Therapieplanung
3.1. Bildgebung - Videobeispiel: Röntgen beim Kind
3.2. Therapieplanung
4. Literatur
Abschnitt 3 Behandlungsschwerpunkte
BUCH 3A
1. Information 1 - Anamnese
1.1. Die Erstvorstellung
2. Information 2 - Schwerpunkterkrankungen
2.1. Kariesbefunde - Leitsymptome
2.2. Frühkindliche Karies
2.3. Strukturstörungen
2.4. Gingiva & Schleimhaut - Mundgesundheit
3. Information 3 - Diagnosefindung, Bildgebung und Therapieplanung
3.1. Bildgebung - Videobeispiel: Röntgen beim Kind
3.2. Therapieplanung
4. Literatur
BUCH 3B
1. Information 1 - Anamnese
1.1. Die Erstvorstellung
2. Information 2 - Schwerpunkterkrankungen
2.1. Kariesbefunde - Leitsymptome
2.2. Frühkindliche Karies
2.3. Strukturstörungen
2.4. Gingiva & Schleimhaut - Mundgesundheit
3. Information 3 - Diagnosefindung, Bildgebung und Therapieplanung
3.1. Bildgebung - Videobeispiel: Röntgen beim Kind
3.2. Therapieplanung
4. Literatur
Abschnitt 4 Klausur
Mit der Bearbeitung der Bücher haben die Studierenden praktisches und theoretisches Wissen für die zahnmedizinische Behandlung von Kindern erworben. Ein erfolgreiches Absolvieren der Multiple-Choice Abschlussklausur dient zur Selbstüberprüfung des erworbenen Wissens und gilt als Nachweis für das Bestehen des Kurses.
Abschnitt 5 Nachschlagewerk
In diesem Abschnitt befinden sich
- alle Microlectures, die in den Bücher eingebunden sind auf einer Ebene (H5P)
- eine Gesamtübersicht über weiterführende Literatur
Das Nachschlagewerk steht für Wiederholungen oder den Direktzurgriff für konkrete Fragestellungen zur Verfügung und ersetzt nicht die Arbeit mit dem Buch.
Abschnitt 6 Hinweise für den integrierten Kurs (erst zum WS 24/25 sichtbar/aktiv)
Standard Operation Procedures (SOP) zu folgenden Themen stehen zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes und den Ablauf der Behandlung zur Verfügung:
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- Einstellung des Stuhles & Lagerung des Kindes
- Hilfsmittel zur Prävention & Therapie
- (Milchzahn)befunderhebung im HighDent
- Röntgen Zahnfilm & OPG - Technische Hinweise zur Einstellung und Durchführung
- Belohnungsgeschenke
- Checkliste Kursablau
Detaillierter Inhalt:
BUCH 1 beschäftigt sich mit
- der psychoemotionalen Entwicklung (Stufenmodell nach Piaget)
- der Gebissentwicklung
- Kooperativität, Ängstlichkeit, Schmerz
- Non-pharmakologische (psychologische) Verhaltensführung in der Kinderzahnheilkunde
- Schmerzausschaltung und Alternativen zur Lokalanästhesie (Sedierung & Allgemeinanästhesie)
BUCH 2 beschäftigt sich mit
- klinisch relevanten Aspekten der Anamnese
- Ätiologie, Epidemiologie & oraler Topographie
- Befunderhebung & klinischer Befundbreite
- weiterführende Diagnostikmöglichkeiten
- sowie Diagnosefindung
zu Schwerpunkterkrankungen in der Kinder- & Jugendzahnmedizin.
BUCH 3A beschäftigt sich mit
- Ätiologie, Epidemiologie und Topographie von Karies bei Kindern und Jugendlichen
- Kariesrisiko & -prävention
- Kariestherapie in der ersten & zweiten Dentition
- Pulpatherapie des Milchzahnes & jugendlichen bleibenden Zahnes
- Zahnentfernung & Lückenerhalt
BUCH 3B beschäftigt sich mit
- Ätiologie
- Topographie
- Klassifikation
- potentiellem Behandlungsbedarf
- umfassenden Therapiekonzepte zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
BUCH 4 Klausur
BUCH 5 Nachschlagewerk
BUCH 6 Hinweise für den integrierten Kurs
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Zahnmedizin
Nutzung
Zielgruppe:
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
LMU München:
- Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Zahnmedizin
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Jan Kühnisch PD Dr. med. dent. Katharina Bücher Prof. Dr. med. dent. Karin HuthAutoren:
Jan Kühnisch, Katharina Bücher, Helen Schill, Karin Huth
Betreuer:
PD Dr. med. dent. Katharina Bücher Dr. med. dent. Helen SchillPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. dent. Jan Kühnisch
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: LMU München, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Med.Moodle der LMU
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote