Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_187_1169_2_80_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Italienisch
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
12.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
12.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
12.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dott.ssa Paola Cesaroni, Dr. G. Lorenz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Italienisch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Alle Studiengänge (Schlüsselqualifikationen

Geeignet für Berufsfeld

Alle Berufsfelder, die Fremdsprachenkenntnisse voraussetzen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

ItaliaNet B2

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

ItaliaNet B2 ist ein Online-Kurs für Studierende aller Fachrichtungen, die bereits gute Vorkenntnisse der italienischen Sprache haben (Niveau B1 des GeRs). Er orientiert sich an dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens und vermittelt  Lese-, Hör- und Schreibkompetenz.


Lern- und Qualifikationsziele ItaliaNet B2

Das Qualifikationsziel dieses Kurses ist es, das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu erwerben. Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses verfügen die Teilnehmenden über eine selbstständige Sprachverwendung des Italienischen auf dem Niveau B2 und sind in der Lage, angemessen in allen Bereichen des Alltagslebens  zu kommunizieren, sich über die wichtigsten aktuellen und gesellschaftlichen Themen zu äußern und sich mit einer selbständigen Sprachverwendung in einem italienischsprachigen Land zu studieren bzw. zu arbeiten.

Gliederung:

ItaliaNet B2 besteht aus 6 Einheiten (1.Patrimonio naturale e artistico; 2.Musica e letteratura; 3. L’Italia ieri e oggi; 4.Economia verde; 5. Un Paese che cambia; 6.Internet e dintorni), die aufeinander aufbauen. Die Einheiten werden durch grammatikalische Übersichten und Glossare komplettiert.

Detaillierter Inhalt:

Im Mittelpunkt des Kurses stehen gesellschaftliche und kulturelle Themen des heutigen Italiens, die für Studierende und junge Akademiker relevant sind und die anhand von vielfältigen und abwechslungsreichen Übungssequenzen mit Audio-, Video-, Lese- und Bildmaterialien präsentiert werden, wobei auf die Förderung der sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen Wert gelegt wird.

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses sind die Studierenden in der Lage, „die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen, zu verstehen; sich spontan und fließend zu verständigen; sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken; einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben“ (Globalskala für das Niveau B2 GER).

Dem Kurs liegt ein kommunikativ-handlungsorientierter Ansatz zugrunde, der die Lernenden zum aktiven Umgang mit den Inputs, zur selbstständigen Reflexion über Funktionen und Strukturen der Sprache und zur eigenständigen Anwendung animiert.                                   

Als Online-Kurs ermöglicht ItaliaNet ein orts- und zeitunabhängiges Lernen, der reinen Online-Kurs  kann bis zum Ende der Kurslaufzeit bearbeitet werden. Falls Leistungsnachweise angestrebt werden, sind diese allerdings an die Vorlesungszeit gebunden. Genauere Informationen dazu sind auf der Eingangseite des Online-Kurses nach der Anmeldung zu entnehmen.

ItaliaNet kann auch als Blended-Learning-Kurs an den jeweiligen Standorten angeboten werden, wodurch auch die kommunikative Kompetenz trainiert werden kann.  Informationen zum Anmeldeverfahren und zu den Leistungsnachweisen bei den Blended-Learning-Kursen werden an den jeweiligen Standorten bekanntgegeben.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben, E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

italiano per stranieri, Sprache und Kultur, Italienisch Niveau B2, Italienisch, Sprachkurs, Sprachkurs Niveau B2

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Alle Studiengänge (Schlüsselqualifikationen

Geeignet für Berufsfeld:

Alle Berufsfelder, die Fremdsprachenkenntnisse voraussetzen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

--

Erforderliche Vorkenntnisse:

Niveau B1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Dr. G. Lorenz Dott.ssa Paola Cesaroni
Autoren:

Paola Cesaroni, Tommaso Marani

Betreuer:
Dott.ssa Paola Cesaroni

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Dott.ssa Paola Cesaroni

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

FAU Erlangen-Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Infos werden auf der Eingangseite des jeweiligen Kurses bekanntgegeben

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg, FH Nürnberg (GSO), FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

Details zur Prüfung (Termin und Form) werden nach Kursbeginn bekannt gegeben.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Infos zur Prüfunganmeldung werden auf der Lernplattform bekanntgegeben, Termin Mitte/Ende Juli

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (ILIAS)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25