Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Weihenstephan-Triesdorf
Leistungsnummer
LV_548_1479_1_80_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Druck- und Medientechnik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:01 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:01 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer, Prof. Dr. Norbert Babel
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:

  • Lebensmitteltechnologie (Bachelor)
  • Landschaftsarchitektur (Bachelor)
  • Lebensmittelqualität (Master)

Hochschule Landshut:

  • System Engineering und technisches Management (Bachelor)
  • MINT Orientierungssemester (Bachelor)

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Maschinenbau
  • Kunststofftechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Mechtratonik
Geeignet für Berufsfeld

Ingenieurwissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in den 3D Druck

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der 3D Druck hat in den letzten Jahren in den meisten technologischen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Zu diesen zählen Maschinenbau, Architektur, Medizintechnik, Elektrotechnik und Lebensmittelherstellung. Die additive Fertigung, eine weitere Bezeichnung für den 3D Druck, bietet in den meisten Bereichen neue Produktionstechnologien und erweitert so die Anwendungsmöglichkeiten. Was in den Köpfen der meisten Personen noch als Spielerei abgetan wird, entwickelt sich zu ernstzunehmenden Fertigungsverfahren. Immer mehr Firmen nutzen diese innovative Technologie in ihren täglichen Prozessen. Von einfachen Prototypen, über Funktionsmodelle, bis hin zu fertigen Produkten können die verschiedenen Verfahren des 3D Drucks eingesetzt werden. Auch die Material-Vielfalt nimmt immer weiter zu. So können beispielsweise neben einfachen Kunststoffobjekten auch Körperimplantate aus Titan gefertigt werden.
Nach der Vorstellung der wichtigsten additiven Verfahren wird in diesem Kurs gezeigt, wie 3D Drucker funktionieren und was beachtet werden muss. Außerdem erhalten die Studierenden Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten an Druckvorlagen zu kommen, wie diese selbst erstellt werden können und was dabei zu beachten ist. Das Ziel dieses Kurses ist es, einen umfangreichen Einblick in den 3D Druck zu bieten.

Gliederung:

1. Geschichte des 3D Drucks
2. Hintergründe des 3D Drucks
3. Einführung in die Verfahren der additiven Fertigung
4. 3D Drucker
5. 3D Metalldruck
6. 3D Lebensmitteldruck
7. Erstellung von 3D Druckvorlagen
8. 3D-druckgerechtes Konstruieren
9. Materialien der additiven Fertigung
10. Aktuelle Entwicklungen im 3D Druck

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs beginnt mit der Geschichte und den Hintergründen des 3D Drucks. Hier werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete vorgestellt. Mit der Einführung in die additiven Verfahren lernen die Studierenden mehr darüber, was es mit Stereolithographie und Fused Filament Fabrication auf sich hat. Aufbau und Funktion eines 3D Druckers werden anhand eines 3D Lebensmitteldruckers interaktiv vorgestellt. Zur Erstellung eines Objekts mittels 3D Druck werden verschiedene Prozesse benötigt. Einer davon ist die Vorlagenerstellung, bei welcher unter anderem CAD-Programme zum Einsatz kommen. Es wird gezeigt, wie solche Vorlagen erstellt und anschließend mit dem 3D Drucker kommuniziert werden kann, welche Einstellungen wichtig sind und was beachtet werden muss. Um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zu zeigen und den Kurs für ein breites Spektrum an Studierenden zugänglich zu machen, wird auf das Drucken mit unterschiedlichen Materialien eingegangen. Abschließend werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich des 3D Drucks vorgestellt.


Lernziele:

​Die Studierenden sind nach Bearbeitung des Inhaltes dieses Kurses in der Lage, ...

  • ... die wichtigsten Technologien im Bereich des 3D Drucks zu benennen.
  • ... wiederzugeben, für welche Fragestellung der 3D Druck eingesetzt werden kann.
  • ... die Besonderheiten des 3D Drucks zu benennen, um diesen praxis- und entscheidungsrelevant anwenden zu können.
  • ... zu bewerten, ob bei verschiedenen technologischen Fragestellungen ein Einsatz des 3D Drucks von Vorteil sein könnte.
  • ... einfache Konstruktionen für 3D Objekte selbst vorzunehmen und zu beurteilen, ob diese Objekte realisiert werden können.
  • ... einfache Gebäude- oder Landschaftsmodelle selbst zu erstellen, sodass diese einfach mittels 3D Druck hergestellt werden können (dies gilt für Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur).
  • ... zu beurteilen, welches 3D Druckverfahren für bestimmte technische Herausforderungen geeignet sein könnten (gilt besonders für Studierende des Studiengangs Systems Engineerung und Management).
  • ... zu entscheiden, welche Lebensmittel mit Hilfe eines 3D Druckers verarbeitet werden können und wie diese Herstellungstechnik im Lebensmittelbereich eingesetzt werden könnte (dies gilt für Studierende der lebensmittelverbundenen Studiengänge).

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

3D Druck, Innovation, Maschinenbau, Lebensmitteltechnologie, Fertigungstechnologien, Fertigungsverfahren

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:

  • Lebensmitteltechnologie (Bachelor)
  • Landschaftsarchitektur (Bachelor)
  • Lebensmittelqualität (Master)

Hochschule Landshut:

  • System Engineering und technisches Management (Bachelor)
  • MINT Orientierungssemester (Bachelor)

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Maschinenbau
  • Kunststofftechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Mechtratonik

Geeignet für Berufsfeld:

Ingenieurwissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Weihenstephan-Triesdorf

Anbieter:
Prof. Dr. Norbert Babel Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Autoren:

Marina Michalsky, Thomas  Lötzbeyer, Norbert Babel, Teresa Dufter, Werner Damböck

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer Prof. Dr. Norbert Babel

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas  Lötzbeyer, Prof. Dr. Norbert Babel

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt per Mail im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Freising oder Landshut

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kurseinschreibung über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und Prüfungsanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Absolvieren der digitalen Lehreinheiten und Lernzielkontrollen im Kursraum

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Landshut, FH Weihenstephan-Triesdorf

Sonstige Anerkennung:

Das Prüfungsdatum wird rechtzeitig über den Kurs vom Prüfer bekannt gegeben.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Benoteter Leistungsnachweis mit schriftlicher Prüfung

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25