Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_421_1467_1_80_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Angewandte Informatik
Bemerkungen
Hinweis: Die Betreuung des Kurses beginnt am 14.10.24 (Beginn der Vorlesungszeit der FAU).
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Maier
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • Informatik BA, BSc
  • Informatik MA, MSc
  • Wirtschaftsinformatik BA. BSc
  • Wirtschaftsinformatik MA. MSc

Geeignet für Berufsfeld
  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Mainframe Programmierung II

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt die Kenntniss komplexerer Programmierkonstrukte in CoBOL und JCL, Aspekte der Datenhaltung in Dateien und SQL-Datenbanken, ausgewählte Varianten des Online Transaction Processing (OLTP), Alternativen zu z/OS wie zLinux und aktuelle Trends we Blockchains.

Gliederung:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Einführung
1.1. Überblick
1.2. Wiederholung und Voraussetzungen
2. Erweiterte Cobol Konzepte
2.1. Datenbeschreibung
2.1.1. Redefines
2.1.2. Renames
2.1.3. Usage
2.1.3.1. DISPLAY
2.1.3.2. COMPUTATIONAL (COMP)
2.1.3.3. INDEX
2.2. Copybooks
2.2.1. Copy
2.2.2. Replacing / Replace
2.3. Array und Tabelle
2.3.1. Tabellendimensionen (OCCURS)
2.3.1.1. Variable Tabellengröße
2.3.1.2. Normalindizierung (Subscripting)
2.3.1.3. Spezialindizierung (Indexing)
2.3.2. Suchen
2.3.2.1. Sequentielle Suche
2.3.2.2. Binäre Suche
2.3.3. Sortieren
2.4. String-Behandlung
2.4.1. STRING-Anweisung
2.4.2. UNSTRING-Anweisung
2.4.3. INSPECT-Anweisung
2.4.3.1. Format 1 - Zählen
2.4.3.2. Format 2 - Ersetzen
2.4.3.3. Format 3 - Zählen und Ersetzen
2.4.3.4. Format 4 - Konvertieren (Umwandeln)
2.5. Schleifen
2.6. Dateiverarbeitung
3. Job Control Language (JCL)
3.1. Was ist JCL?
3.2. Unterschied Batch- und Dialogbetrieb
3.3. Wofür JCL?
3.4. Aufbau eines JCL-Jobs
3.4.1. Mehrzeilige Anweisungen
3.4.2. Job-Record
3.4.3. EXEC Anweisung
3.4.4. DD Anweisung
3.4.5. Ausführen
3.5. Fehlersuche
4. Datenbanken
4.1. Wiederholung SQL
4.1.1. Datendefinition (DDL)
4.1.2. Datenmanipulation (DML)
4.1.3. Datenkontrolle (DCL)
4.1.4. Transaktionskontrolle (TCL)
4.1.5. Weiterführende Informationen
4.1.6. Exkursion: SPUFI
4.2. Embedded SQL
4.2.1. Regeln
4.2.2. Host-Variablen
4.3. Praxis
4.3.1. Vorbereitungen
4.3.1.1. Datasets anlegen
4.3.1.2. Tabellendefinitionen erstellen
4.3.1.3. Tabellendefinitionen verwenden
4.3.1.4. Beispieltabelle
4.3.2. Statusfelder / Fehlerbehandlung
4.3.3. Daten abfragen
4.3.4. Daten hinzufügen
4.3.5. Daten manipulieren
4.3.6. Daten löschen
4.3.7. Mehr als ein Ergebnis (Cursor)
4.3.8. Programm ausführen (JCL)
5. zLinux
5.1. Virtualisierung
5.1.1. Wiederholung Virtualisierung
5.1.2. KVM
5.1.3. Docker
5.1.4. Screencast KVM und libvirt / virsh aufsetzen
5.1.5. Screencast Docker aufsetzen
5.2. Secure Service Container
5.2.1. Secure Service Container
5.2.2. Pervasive Encryption
5.3. NoSQL
5.3.1. Einführung RDBMS und NoSQL
5.3.2. Interaktives Lernvideo NoSQL Datenbanken
5.3.3. MongoDB on Linux for z Systems
5.3.4. Screencast MongoDB unter zLinux
6. Online Transaction Processing (OLTP)
6.1. CICS
6.1.1. CICS
6.1.2. Liberty
6.1.3. Websphere Liberty in CICS
6.1.4. Screencast Vorführung Liberty
6.1.5. Screencast Eclipse und CICS
6.2. Message Queue
6.2.1. Interaktives Lernvideo Einführung Kommunikationsmuster
6.2.2. MoM
6.2.3. JMS
6.2.4. Screencast JMS
6.2.5. MQTT
6.2.6. Screencast Mosquitto
6.3. IBM MQ
6.3.1. Interaktives Lernvideo IBM MQ
6.3.2. Screencast MQ senden und empfangen mit COBOL
6.4. z/OS Connect
6.4.1. z/OS Connect
6.4.2. Einführung Webservices
6.4.3. Microservices
6.4.4. Einführung REST & SOAP
6.4.5. Interaktives Lernvideo CRUD & REST
6.4.6. Vergleich REST & SOAP
6.4.7. Screencast Entwicklung RESTful API mit JAX-RS, Open Liberty und Java in Eclipce
6.4.8. Screencast RESTful API testen mit POSTMAN
6.4.9. API-Entwicklung
6.4.10. Screencast Vorführung Swagger
7. Ausblick
7.1. Blockchain
7.1.1. Einführung Blockchain
7.1.2. Blockchain Funktionsweise
7.1.3. Hyperledger
8. Zusammenfassung / Schluss
9. Prüfung
10. Prüfung
11. Testwiese

Detaillierter Inhalt:

Aufbauend auf den Grundlagen der CoBOL-Programmierung und der Bedienung des zOS-Betriebssystems (aus dem Kurs Mainframe Programmierung I) werden nun komplexere Programmierkonstrukte und der Einsatz weiterer Werkzeuge behandelt.

Zunächst werden neue Konstrukte zur Datenbehandlung in CoBOL vorgestellt, inkl. Zeichenketten und Dateibehandlung. JCL rundet dann den Progranmnierungsabschnitt ab.

Die Datenhaltung geschieht entweder in Dateien oder in Datenbanken, weshalb sich ein Abschnitt über DB, SQL und die Verbindung zu JCL anschliesst.

Ein Ausflug zu zLinux zeigt den Einsatz alternativer Betriebssysteme auf der z-Plattform.

Die verschiedenen Varianten der Transaktionsverarbeitung stellt das darauf folgende Kapitel dar, u.a. CICS, Liberty, WebSphere, Message Queues, MQ und z/OS-Connect.

Den Abschluss bildet ein Ausblick auf aktuelle Trends, z.B. Blockchains.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Software, Programmieren, Programmierung

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • Informatik BA, BSc
  • Informatik MA, MSc
  • Wirtschaftsinformatik BA. BSc
  • Wirtschaftsinformatik MA. MSc

Geeignet für Berufsfeld:

  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Es sind keine formalen Voraussetzungen zu erfüllen.

Erforderliche Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse der Programmierung sind unbedingt erforderlich
  • Beherrschung einer Programmiersprache wird empfohlen
  • Interesse an grossen IT-Systemen und -Anwendungen
  • Für die praktischen Übungen ist die Einwahl in einen Mainframe notwendig, dazu ist ein Internet-Zugang notwendig.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Maier
Autoren:

Peter Wilke, Philipp Brune

Betreuer:
Mainframe-Programmierung Tutorenteam

Prüfung

Mainframe Programmierung II

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Andreas Maier

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Netzzugang:

handelsübliche Bandbreite für Surfen ausreichend

Browser:

handelsüblicher Browser

Betriebssystem:

Windows, MacOS oder Linux

Rechner:

handelsüblicher PC/Laptop

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Dieser Kurs setzt Inhalte des Kurses mainframe Programmierung I voraus.

Es wird zu Beginn das Wichtigste wiederholt, dennoch empfehlen wir die Absolvierung des Kurses Mainframe Programmierung I.

Viel Erfolg!

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25