CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_399_1054_5_80_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Deutsch als Zweitsprache
- Bemerkungen
- zwischen 1 und 3 ECTS möglich, Genaueres unter "Hinweise zur Nutzung"
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 09.02.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 09.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 21.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Magdalena Michalak
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Für welche Zielgruppe ist die Vorlesung gedacht?
Der Kurs 'Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache' sich an all diejenigen Studierenden, die sich die sprachwissenschaftliche Grundlagen der deutschen Sprache im Hinblick auf eine spätere Lehrtätigkeit aneignen möchten. Neben grammatikalischem Grundwissen und passenden Anwendungsbeispielen nimmt die Vorlesung speziell auf den Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ Bezug, indem Themen wie Mehrsprachigkeit und interlinguale Stolpersteine in die Beispiele miteingebaut wurden. Da die Vorlesung als Einführungsveranstaltung konzipiert ist, sind keine Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses erforderlich.- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Linguistische Grundlagen für die Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt
Abstract:
Der erste Themenblock beinhaltet die Fachbegriffe „Sprache, Sprachgebrauch und Grammatik“. Dabei sollen der Begriff Sprache und seine Merkmale sowie das Sprechen über Sprache eingeführt werden. Im zweiten Themenbereich "Sprache in der Schule" handelt es sich vorrangig um funktionale Pragmatik. „Phonetik und Phonologie“ bilden den dritten Themenblock, die Unterschiede zwischen Phonetik und Phonologie, Vokal- Konsonantensystem sowie Silbenaufbau und Intonation im Deutschen sollen hier erarbeitet werden.
Im vierten Themenblock werden „Grundbegriffe der Morphologie“ und Wortbildung durchgenommen. Die „Deklination“ sowie Genus, Pluralbildung und semantische Einteilung der Substantive und die Deklination der Wortarten Adjektive, Substantive, Artikelwörter und Pronomen werden in dieser fünften Einheit behandelt. „Das Verb“ steht in der sechsten Einheit im Vordergrund. Das siebte Kapitel setzt sich aus „Wortarten“ zusammen.
Im achten Themengebiet "Grundbegriffe der Syntax" sollen Grundbegriffe geklärt werden. Im darauffolgenden Kapitel soll „der einfache Satz“ im Hinblick auf den Spracherwerb, das Stellungsfeldermodell von Drach sowie die Reihenfolge der Satzglieder behandelt werden. Anschließend soll „der zusammengesetzte Satz“ erläutert werden. Im Bereich „Texte“ werden die Grundbegriffe der Textlinguistik vorgestellt. „Semantik und Pragmatik“ bilden den 12. Teilbereich und hier liegt der Fokus auf den Grundlagen der Wortsemantik und der Sprachtheorie.
Anschließend folgt eine Sitzung zum Thema „Bedarfsanalyse“. Auf der Grundlage des bisher Erarbeiteten wird eine Bedarfsanalyse aufgrund authentischer Unterrichtsmaterialien vorgeführt. Schließlich wird der Kurs mit einer Sitzung zur „Lehrwerksanalyse“ abgerundet.
***Wichtig***
Bitte unbedingt den Abschnitt über die zu erbringenden Leistungen unter "Hinweise zur Nutzung" lesen.
Gliederung:
1. Sprache, Sprachgebrauch, Grammatik
Hier soll der Begriff Sprache und seine Merkmale sowie das Sprechen über Sprache eingeführt werden
2. Sprache in der Schule
Dabei handelt es sich um die funktionale Pragmatik
3. Phonetik, Phonologie
Unterschiede zwischen Phonetik und Phonologie, Vokal- Konsonantensystem und Intonation im Deutschen sollen erarbeitet werden
4. Grundbegriffe der Morphologie
Neben Grundbegriffen stehen die Deklination, Komparation und Konjugation im Fokus dieser Sitzung
5. Deklination
Genus, Pluralbildung und semantische Einteilung der Substantive sowie die Deklination der Wortarten Adjektive, Substantive, Artikelwörter und Pronomen werden in dieser Einheit behandelt
6. Das Verb
Verbtypen, Aktionsarten, Bildung und Gebrauch der Tempora, Modus und genus verbi werden in diesem Block behandelt.
7. Wortarten
Insbesondere soll die Einteilung der Schulgrammatik besprochen und kritisch beleuchtet werden
8. Grundbegriffe der Syntax
Dargestellt wird die Funktion von Wortgruppen im Satz (Satzglieder vs. Attribute) und ihrer Form (Phrasen)
9. Der einfache Satz
Im Hinblick auf den Spracherwerb sollen Satzarten, das Stellungsmodell von Drach sowie die Reihenfolge der Satzglieder im einfachen Satz behandelt werden
10. Der zusammengesetzte Satz
Hier werden die Termini Haupt-, Neben-, und Matrixsatz eingeführt und die Arten von Neben- und Infinitivsätzen besprochen
11. Texte
Die Grundbegriffe der Textlinguistik werden vorgestellt
12. Semantik/Pragmatik
Fokus liegt in dieser Einheit auf den Grundlagen der Wortsemantik
13. Bedarfsanalyse
Die Durchführung einer Bedarfsanalyse wird in dieser Sitzung demonstriert.
14. Lehrwerksanalyse
Auf der Grundlage der bisher erarbeiteten Themen werden Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache beurteilt.
Detaillierter Inhalt:
Der erste Themenblock beinhaltet die Fachbegriffe Sprache, Sprachgebrauch und Grammatik. Dabei soll der Begriff Sprache und seine Merkmale sowie das Sprechen über Sprache eingeführt werden. Des Weiteren wird auf linguistische Teilgebiete und ihre Relevanz im Unterricht eingegangen.
Im zweiten Themenbereich "Sprache in der Schule" handelt es sich vorrangig um funktionale Pragmatik, dabei wird der institutionelle Sprachgebrauch in der Schule, die Sprachhandlungen im Unterricht und das Phänomen konzeptionelle Mündlichkeit - Schriftlichkeit betrachtet
Phonetik und Phonologie bilden den dritten Themenblock, die Unterschiede zwischen Phonetik und Phonologie, Vokal- Konsonantensystem und Intonation im Deutschen sollen hier erarbeitet werden.
Im vierten Themenblock werden Grundbegriffe der Morphologie und Wortbildung durchgenommen. Neben den Grundbegriffen stehen die Deklination, Komparation und Konjugation im Fokus dieser Sitzung.
Die Deklination sowie Genus, Pluralbildung und semantische Einteilung der Substantive und die Deklination der Wortarten Adjektive, Substantive, Artikelwörter und Pronomen werden in dieser fünften Einheit behandelt.
Das Verb steht in der sechsten Einheit im Vordergrund. Dabei werden Verbtypen, Aktionsarten, Bildung und Gebrauch der Tempora, Modus und genus verbi beleuchtet.
Das siebte Kapitel setzt sich aus Wortarten zusammen. Insbesondere soll die Einteilung der Schulgrammatik besprochen und kritisch beleuchtet werden.
Im achten Themengebiet "Grundbegriffe der Syntax" sollen Grundbegriffe geklärt werden. Außerdem soll die Funktion von Wortgruppen im Satz (Satzglieder vs. Attribute) und ihrer Form (Phrasen) dargestellt werden. Im zweiten Syntax Bereich soll der einfache Satz im Hinblick auf den Spracherwerb, das Stellungsfeldermodell von Drach sowie die Reihenfolge der Satzglieder behandelt werden. Im dritten Syntax Bereich soll der zusammengesetzte Satz erläutert werden. Hier werden die Termini Haupt-, Neben-, und Matrixsatz eingeführt und die Arten von Neben- und Infinitivsätzen besprochen
Im Bereich Texte werden die Grundbegriffe der Textlinguistik vorgestellt und es wird auf die Frage der Kohärenz detaillierter eingegangen.
Semantik und Pragmatik bilden den 12. Teilbereich und hier liegt der Fokus auf den Grundlagen der Wortsemantik und der Sprachtheorie.
Anschließend folgt eine Sitzung zum Thema Bedarfsanalyse. Auf der Grundlage des bisher Erarbeiteten wird eine Bedarfsanalyse vorgeführt.
Schließlich wird der Kurs mit einer Sitzung zur Lehrwerksanalyse abgerundet. Dabei werden auf der Grundlage der bisher erarbeiteten Themen Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache beurteilt.
Lern- und Qualifikationsziele: Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der linguistischen Kompetenzen für das Fach Deutsch als Zweitsprache. Durch den stetigen Einsatz von Lernendentexten als illustrierende Beispiele werden die Grundlagen für die korrekte Analyse von Lernererzeugnissen im zukünftigen Berufsleben und im DiDaZ-Studium gelegt. Die Analyse von Lernererzeugnisen in Form von Sprachstandsdiagnosen ist ein wesentlicher Bestandteil des Faches Deutsch als Zweitsprache. Außerdem werden in dieser Veranstaltung Anstöße für das didaktisch-methodische Handeln, welches sie in ihrem Studium und Berufsleben einsetzen sollen, gegeben. Wichtiger Bestandteil der Vorlesung ist die Teamarbeit. Durch Aufgaben wird die kritische Diskussion der Lerninhalte angeregt und eine sinnvolle Vorbereitung auf die spätere Arbeit in einem Lehrerkollegium geboten.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Linguistik, Didaktik der Deutschen Sprache, Deutsch als Zweitsprache
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Für welche Zielgruppe ist die Vorlesung gedacht?
Der Kurs 'Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache' sich an all diejenigen Studierenden, die sich die sprachwissenschaftliche Grundlagen der deutschen Sprache im Hinblick auf eine spätere Lehrtätigkeit aneignen möchten. Neben grammatikalischem Grundwissen und passenden Anwendungsbeispielen nimmt die Vorlesung speziell auf den Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ Bezug, indem Themen wie Mehrsprachigkeit und interlinguale Stolpersteine in die Beispiele miteingebaut wurden. Da die Vorlesung als Einführungsveranstaltung konzipiert ist, sind keine Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses erforderlich.
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Magdalena MichalakAutoren:
Kirstin Ulrich, Magdalena Michalak
Betreuer:
Kirstin UlrichPrüfung
Prüfung für 1 ECTS
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 19.02.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.10.2024 00:00 Uhr bis 20.02.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmeschein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
weitere Informationen s. "Hinweise zur Nutzung"
Prüfung für 2 ECTS
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 19.02.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.10.2024 00:00 Uhr bis 20.02.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmeschein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
weitere Informationen s. "Hinweise zur Nutzung"
Prüfung für 3 ECTS (NUR für Würzburger Studierende)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 19.02.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.10.2024 00:00 Uhr bis 20.02.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule (Uni Würzburg)
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmeschein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
weitere Informationen s. "Hinweise zur Nutzung"
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
***Wichtig***Bitte unbedingt den Abschnitt über die zu erbringenden Leistungen lesen!
Wer ist mein Ansprechpartner?
• Bei Fragen inhaltlicher, technischer oder organisatorischer Art richten Sie sich bitte zunächst an Frau Kirstin Ulrich (kirstin.ulrich@fau.de). Zudem haben Sie im Rahmen eines Forums im Kurs die Möglichkeit, mit ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen zu kommunizieren und sich über die Inhalte der Vorlesung auszutauschen.
Wie erhalte ich meine vhb-Zugangsdaten?
• Um sich für die Vorlesung anmelden zu können, müssen Sie sich zunächst ein vhb-Konto einrichten. Hierzu registrieren Sie sich einmalig auf der vhb-Internetseite (https://www.vhb.org/startseite/ „Neu registrieren“). Falls Sie in vorherigen Semestern bereits einen vhb-Kurs belegt haben, genügt die allgemeine Rückmeldung, um ihr Konto wieder freizuschalten. Sie können sich wie gewohnt mit ihren Zugangsdaten anmelden.
Wie melde ich mich für den Kurs an/ab?
• Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich nun für die Vorlesung anmelden. Sie gelangen wie folgt zu dem Kurs:
• vhb-Startseite „Kursprogramm“ „Lehramt“ „Deutsch als Zweitsprache“ „Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache“
• Beachten Sie den Anmeldungszeitraum!
• Abmeldung: Falls Sie sich wieder von dem Kurs abmelden möchten, können Sie das im Kursraum jederzeit vornehmen.
Welche Leistung muss ich erbringen, um den Kurs erfolgreich zu bestehen?
• Studierende können in der Vorlesung 1 bis 3 ECTS-Punkte erwerben.
• 1 ECTS-Punkt: Sie belegen die Veranstaltung als Tutorium. Sie bearbeiten alle der vorgegebenen Aufgaben und reichen sie bei der betreuenden Person ein.
• 2 ECTS-Punkte: Sie belegen die Veranstaltung als Seminar. Sie bearbeiten bitte alle der vorgegebenen Aufgaben.
• 3 ECTS-Punkte: Sie belegen die Veranstaltung als Seminar und bearbeiten alle Aufgaben. Außerdem bearbeiten Sie eine Analyseaufgabe, z. B. aus dem Bereich Diagnostik. Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010600/Zusatzstudium_DaZ/Leistungen_vhb_M2.pdf
• Um den Kurs zu bestehen, müssen Sie mindestens 60% der zu bearbeitenden Aufgaben bestehen.
Wie melde ich mich für die Prüfung an?
• Die Anmeldung für die Prüfung nehmen Sie direkt im vhb-Kursraum vor. Unter der Rubrik „Prüfung“ können Sie sich online für den Kurs anmelden und gegebenenfalls auch wieder abmelden.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote