CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_216_572_3_80_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Dr. med. dent. Ephraim Nold, Dr. med. dent. Oliver Schubert, Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet, Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Zahnmedizin
- Geeignet für Berufsfeld
- Zahnmediziner, Mediziner
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Stiftsysteme, Implantate und anschließende prothetische Versorgung
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Teil 1: Stiftsysteme Teil 2: Das Setzen von Implantaten und die anschliessende prothetische Versorgung
Inhalt
Abstract:
I Stiftsysteme
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Stiftsysteme vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf allgemein auf die Geschichte der Stiftsysteme, Indikationen und Probleme, Anforderungen und Ziele sowie Vor- und Nachteile von Stiften eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einteilung der Wurzelstiftsysteme
entsprechend unterschiedlicher Kriterien (bspw. Material, Form). Abschließend werden die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems, die Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes und mögliche Behandlungsalternativen erläutert.
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
In der oben genannten Präsentation wird auf die Geschichte der Implantate eingegangen. Weiterhin wird die Frage "Was ist ein Implantat?" geklärt. Es werden Anwendungsgebiete, verschiedene Implantatsysteme und Formen, die unterschiedlichen Arten von Implantaten, die Implantationsformen und Einheilungsformen, sowie Vorteile von Implantaten, Risiken und Kontraindikationen aufgeführt. Abschließend wird der Behandlungsablauf beispielhaft erklärt und auf die Pflege eines Implantates hingewiesen.
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
In einer eigenen Präsentation wird die Herstellung einer Bohrschablone sowie deren Zweck und Verwendung erläutert. Anschließend wird der Vorgang der Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen) und das Umarbeiten der Prothesenbasis zur prothetischen Versorgung des Patienten erläutert.
Gliederung:
I Stiftsysteme
Hauptpräsentation:
1.Geschichte der Stiftsysteme
2.Indikationen und Probleme
3.Anforderungen und Ziele
4.Vor- und Nachteile von Stiften
5.Einteilung der Wurzelstiftsysteme
6.Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems
7.Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes
8.Behandlungsalternativen
Nebenpräsentationen zu den Themen:
1.konische Stiftform (gegossener Stiftaufbau) mit Durchführung am Phantomkopf
2.Gewindestift / Schraube
3.Glasfaserstift
4.Zirkonoxidstift
5.Würzburgerstift
Gliederung der Nebenpräsentationen:
1.Einführung
2.Indikationen und Kontraindikationen
3.Behandlungsablauf
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
1.Geschichte
2.Was ist ein Implantat?
3.Anwendungsgebiete
4.Implantatsysteme und Formen
5.Arten von Implantaten
6.Implantationsformen
7.Einheilungsformen
8.Vorteile von Implantaten
9.Risiken
10.Kontraindikationen
11.Behandlungsablauf
12.Pflege eines Implantates
Nebenpräsentationen zu den Themen:
1.Einzelzahnersatz
2.festsitzende Versorgung
3.Herausnehmbare Versorgung mit Präsentationen zu den einzelnen Verankerungselementen
a)konfektionierter Steg
b)individuell gefräster Steg
c)Steg mit Riegeln
d)Extensionssteg
e)Kugelknopattachment
f)Teleskop
g)Magnete
h)Lokatoren
4.Materialeigenschaften (Titan, Aluminumoxidkeramik, Zirkonoxidkeramik)
5.Implantationszeitpunkt (Sofortimplantation, Frühimplantation, Spätimplantation)
6.Einheilungsformen (gedeckt, offen, offen mit Sofortversorgung, offen mit Sofortbelastung)
7.Abformverfahren (offen und geschlossen)
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
1.Bohrschablone (Gründe und Herstellung)
2.Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen, Umarbeiten der Prothesenbasis)
Detaillierter Inhalt:
I Stiftsysteme
In der oben genannten Präsentation werden unterschiedliche Stiftsysteme vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf allgemein auf die Geschichte der Stiftsysteme, Indikationen und Probleme, Anforderungen und Ziele sowie Vor- und Nachteile von Stiften eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einteilung der Wurzelstiftsysteme
entsprechend unterschiedlicher Kriterien (bspw. Material, Form). Abschließend werden die Entscheidungskriterien für die Wahl eines Stiftsystems, die Grundvoraussetzungen zum Setzen eines Wurzelstiftes und mögliche Behandlungsalternativen erläutert.
II Das Setzen von Implantaten und die anschließende prothetische Versorgung
Hauptpräsentation:
In der oben genannten Präsentation wird auf die Geschichte der Implantate eingegangen. Weiterhin wird die Frage "Was ist ein Implantat?" geklärt. Es werden Anwendungsgebiete, verschiedene Implantatsysteme und Formen, die unterschiedlichen Arten von Implantaten, die Implantationsformen und Einheilungsformen, sowie Vorteile von Implantaten, Risiken und Kontraindikationen aufgeführt. Abschließend wird der Behandlungsablauf beispielhaft erklärt und auf die Pflege eines Implantates hingewiesen.
Theoretische Einführung in die Implantation am Simulationsmodell:
In einer eigenen Präsentation wird die Herstellung einer Bohrschablone sowie deren Zweck und Verwendung erläutert. Anschließend wird der Vorgang der Implantation (Instrumentarium, chirurgisches Vorgehen) und das Umarbeiten der Prothesenbasis zur prothetischen Versorgung des Patienten erläutert.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Schlagworte:
Konischer Stift, Plastischer Stiftaufbau, Gegossener Stiftaufbau, Abutment, Subperiostal, Enossal, Implantatsuprakonstruktion, Paralleler Stift, Gewindestift
Nutzung
Zielgruppe:
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Zahnmedizin
Geeignet für Berufsfeld:
Zahnmediziner, Mediziner
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Dr. Dr. med. dent. Ephraim Nold Dr. med. dent. Oliver Schubert Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet Prof. Dr. med. dent. Daniel EdelhoffAutoren:
Oliver Schubert, Ephraim Nold, Christine Keul
Betreuer:
Dr. Dr. med. dent. Ephraim NoldPrüfung
1. Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Studierende der Zahnmedizin LMU
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Dr. Dr. med. dent. Ephraim Nold
Anmeldeverfahren:
automatische Anmeldung bei Antritt der Präsenzveranstaltung für Studenten der LMU
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
wird bekannt gegeben
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Zahnmedizin Geschwister-Scholl-Platz 180539 München
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht benoteter Schein bei zusätzlicher erfolgreicher Teilnahme an der entsprechenden Präsenzveranstaltung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
2. Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - externe Teilnehmer
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Dr. Dr. med. dent. Ephraim Nold
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Regelmäßige Teilnahme an dem Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
noch nicht bekannt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote