vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TU München
- Kurs-ID
- LV_252_1126_2_80_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Case-based Prevention and Aftertreatment of Diseases according to ICD for Health Scientists
- Bemerkungen
- Der Kurs findet semesterbegleitend mit einer voraussichtlichen Dauer von ca. 12-15 Wochen statt und kann nicht in verkürzter Zeitdauer absolviert werden. Die Fixplatzzuweisung startet am 8.Oktober.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 28.10.2024 12:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 14.02.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
B.Sc. Gesundheitswissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Fallbasierte Prävention und Nachsorge von Erkrankungen nach ICD für Gesundheitswissenschaftler
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs ist für Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften konzipiert. Die Inhalte des Online-Seminars umfassen ausgewählte, häufig auftretende medizinische Krankheitsbilder unterschiedlicher Fachbereiche und bauen auf bereits vorhandenen ersten Grundlagen zur Krankheitslehre auf. Insgesamt werden klinische Grundlagen für Studierende der Gesundheitswissenschaften anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. In der Auseinandersetzung mit den zu bearbeitenden Fällen werden allgemeine und grundlegende Zusammenhänge der Krankheitslehre wie z. B. Diagnostik-, Therapie und Rehabilitationsmethoden bzw. bei Bedarf Pflegemaßnahmen oder Verlaufskontrollen vertieft. Die Bewertung der erarbeiteten Lösungen erfolgt über ein Peer-Review-Verfahren. Die Bearbeitung erfordert eine eigenständige Recherche und fördert die praktische Auseinandersetzung im Umgang mit aktueller wissenschaftlicher Fachliteratur.
Gliederung:
A. Einführungsveranstaltung: Siebensprung (auch online)
B. 6 Kasuistiken zum Beispiel zu Brustschmerzen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen am Bewegungsapparat, Hautveränderungen, Fieber, etc. aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten (u.a. Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie, Hämatologie & Onkologie, Urologie, Dermatologie, Kinder- und Jugendmedizin, etc.)
C. Abschlussveranstaltung (auch online)
Detaillierter Inhalt:
In diesem Kurs werden insgesamt 6 medizinische Fallbeispiele unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, etc.) exemplarisch dargestellt und Grundlagenwissen zur Krankheitslehre im Bereich Gesundheitswissenschaften vertieft. Diese Fallbeispiele werden nach vorgegebenen Richtlinien von den Studierenden bearbeitet. Dies umfasst die Auseinandersetzung mit der medizinischen Terminologie, Symptomatik, Diagnostik-, Therapie- und ggf. Rehabilitationsmethoden sowie epidemiologischen und präventiven Aspekten. Bild- und Filmmaterial ergänzen auf anschauliche Art und Weise die Inhalte des Kurses. Bestehende Vorerfahrungen im Umgang mit Fachliteratur werden durch gezielte Literaturrecherchen sowie die Auseinandersetzung mit den Inhalten wissenschaftlicher Fachliteratur zu den einzelnen Themenbereichen vertieft und die Selbstständigkeit gefördert.
Die Teilnehmenden erhalten im Kurs außerdem einen ersten Einblick in ein Peer-Review-Verfahren: Gegenseitige, anonyme Feedbacks der erarbeiteten Lösungen vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, fremdverfaßte Inhalte anhand vorgegebener Kriterien im Abgleich mit einer Beispiellösung zu betrachten und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung herauszuarbeiten. Dieses Peer-Review-Verfahren eröffnet den Studierenden eine neue Perspektive und vertieft die Auseinandersetzung mit den Inhalten der einzelnen Falldarstellungen. In einem Forum wird der Austausch über die Aufgaben zu den einzelnen Fällen unter den Studierenden ermöglicht.
Lern-/Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden aus gesundheitsfachlicher Sicht in der Lage
- Pathogenese, Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie und Prognose häufiger, bedeutsamer Krankheitsbilder einschlägiger medizinischer Fachrichtungen zu verstehen und wieder zu geben,
- ihre volkswirtschaftliche Bedeutung anhand epidemiologischer Kennzahlen einzuordnen und präventive bzw. rehabilitative Maßnahmen in ausgewählten Themenfeldern der Medizin darzustellen,
- selbstständig Probleme zu analysieren und zu lösen sowie Lösungen strukturiert aufzuarbeiten,
- sich in einem Peer-Review-Verfahren mit Lösungen Dritter strukturiert auseinander zu setzen, konstruktives Feedback zu geben und sich untereinander zu unterstützen sowie
- wissenschaftliche Fachliteratur gezielt zu recherchieren und korrekt zu belegen.
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
B.Sc. Gesundheitswissenschaft
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Autoren:
Sabine Kesting
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Einreichung der Übungsaufgaben
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote